Ich habe eine Wohnung. Diese ist im 4. OG eines Wohnhauses und hat keinen direkten Nachbar, da das Nachbarhaus einen Stock kürzer ist. D.h. die Wohnung steht über die gesamte Länge frei und die darüberliegende Penthauswohnung ist auch nicht komplett über der Wohnung.
Will damit sagen, daß viel Wärme aus der Wohnung entweichen kann. Zur Zeit bekomme ich bei zwei voll aufgedrehten Heizkörpern in Wohn- und Schlafzimmer rund 17°C zusammen.
In der Küche ist auch kein Heizkörper mehr, da dieser aus Platzgründen der Einbauküche weichen mußte.
Jetzt habe ich die Sanierung des innenliegenden Bades geplant und wollte in diesem Zuge in der Diele der Wohnung = die Wand zum Bad einen Flächenheizkörper von 1,8m x 0,9 m anbringen. Die Hausverwaltung meinte jetzt daß dies keine gute Idee sei, da es dann ziehen würde. Ich war der Meinung, daß der Heizkörper in der Diele, von dem alle Zimmer abgehen, auch alle Zimmer wärmen könnte …
Was mache ich denn jetzt am besten? Lieber zwei neue größer dimensionierte HK in WZ + SZ?
hallo.
Ich habe eine Wohnung.
eigentumswohnung? falls miete, erübrigt sich alles weitere. denn dann ist der vermieter dafür zuständig, daß es warm genug wird.
Diese ist im 4. OG eines Wohnhauses und
hat keinen direkten Nachbar, da das Nachbarhaus einen Stock
kürzer ist. D.h. die Wohnung steht über die gesamte Länge frei
und die darüberliegende Penthauswohnung ist auch nicht
komplett über der Wohnung.
Will damit sagen, daß viel Wärme aus der Wohnung entweichen
kann. Zur Zeit bekomme ich bei zwei voll aufgedrehten
Heizkörpern in Wohn- und Schlafzimmer rund 17°C zusammen.
wie groß ist die wohnung?
welche leistungsdaten haben die heizkörper?
wie alt sind die fenster?
welches mauerwerk hast du?
welche vorlauftemperatur steht zur verfügung?
In der Küche ist auch kein Heizkörper mehr, da dieser aus
Platzgründen der Einbauküche weichen mußte.
das ist schlecht.
Jetzt habe ich die Sanierung des innenliegenden Bades geplant
und wollte in diesem Zuge in der Diele der Wohnung = die Wand
zum Bad einen Flächenheizkörper von 1,8m x 0,9 m anbringen.
der je nach vorlauftemperatur ca. eine leistung zwischen 1000 und 3000 watt bringen kann.
Die Hausverwaltung meinte jetzt daß dies keine gute Idee sei,
da es dann ziehen würde.
jedenfalls sieht eine komfortable wärmeverteilung anders aus.
Ich war der Meinung, daß der
Heizkörper in der Diele, von dem alle Zimmer abgehen, auch
alle Zimmer wärmen könnte …
damit wäre halt die diele der wärmste „raum“. die warme luft zieht durch die offenen türen in die anderen räume. je näher du dort ans fenster gehst (bzw. je weiter du dich von der tür entfernst), umso ungemütlicher wird’s.
Was mache ich denn jetzt am besten?
Lieber zwei neue größer dimensionierte HK in WZ + SZ?
am besten machst du (oder läßt du machen) eine heizlastberechnung für jeden raum.
danach weißt du, welche leistung installiert werden mußt. und wenn’s schon heizkörper sein müssen, dann einen ausreichend dimensionierten in jeden raum.
gruß
michael
Hallo !
Was kann sein ?
Heizkörper von vorneherein zu klein ausgelegt
Ventil öffnet doch nicht richtig(Voreinstellung?),Rücklaufverschraubung?
Heizkörper OK,aber Vorlauftemperatur zu niedrig f. die Außentemp.
Wasserverteilung im Haus (Hydraulik) stimmt nicht(das wirkt sich im Fehlerfall Im OG zuerst bemerkbar aus,unten wirds warm).
Schaue mal in der sicher flächengleichen Wohnung unter Deiner nach,sind dort die Heizkörper gleichgroß wie oben bei Dir ?
Wenn ja,dann stimmt die Berechnung nicht,denn oben muss HK größer sein,denn dort sind höhere Wärmeverluste,weil freistehende Außenflächen.
Ich würde es über einen Heizungsfachmann klären lassen.
Ein Austausch von zu kleinen HK ist nicht so schwierig,oft kann man gleiche Baulänge und Bauhöhe nehmen(dann passen die Wandhalter),aber eine Platte mehr(b. Platten-HK),also 3-lagig statt 2-lagig.
MfG
duck313
Hallo,
vorerst mal vielen Dank für Deine Antwort.
Ich nehme an. daß die HK zu alt sind. Wahrscheinlich sind die beim Bau des MFH in Jahr 1970 eingebaut worden.
Der Heizkörper ist ein rießiges Ding, ich habe die Befürchtung, daß zuwenig Luft zirkulieren kann, da max eine Hand zw. HK und Fensterbrett paßt. Zudem ist z.B. das Wohnzimmer 6 m lang. Der Heizkörper wird auch heiß, aber die Wärme kommt nicht bis zum Sofa das am anderen Ende des Raumes steht an. Ist einfach nicht behaglich.
Deswegen wollte ich dem Abhilfe schaffen durch einen weiteren HK genau dazwischen. WZ, Bad und SZ liegen in einer Linie.
Mir wurde jetzt von der Verwaltungsbeirätin in unserem Haus (Physikleherin) gesagt, daß es unangenehme Luftströmungen gäbe, wenn ich diesen HK in der Diele einbaue.
Unser Hausmeister füllt wöchenlich Wasser in der Heizanlage nach.
HK sind entlüftet.
Aber ist die Investition von rund 1.200,- € sinnvoll für den HK in der Diele?
Danke und Gruß
Confetti (Susanne)
Was kann sein ?
Heizkörper von vorneherein zu klein ausgelegt
Ventil öffnet doch nicht
richtig(Voreinstellung?),Rücklaufverschraubung?Heizkörper OK,aber Vorlauftemperatur zu niedrig f. die
Außentemp.Wasserverteilung im Haus (Hydraulik) stimmt nicht(das wirkt
sich im Fehlerfall Im OG zuerst bemerkbar aus,unten wirds
warm).Schaue mal in der sicher flächengleichen Wohnung unter Deiner
nach,sind dort die Heizkörper gleichgroß wie oben bei Dir ?Wenn ja,dann stimmt die Berechnung nicht,denn oben muss HK
größer sein,denn dort sind höhere Wärmeverluste,weil
freistehende Außenflächen.Ich würde es über einen Heizungsfachmann klären lassen.
Ein Austausch von zu kleinen HK ist nicht so schwierig,oft
kann man gleiche Baulänge und Bauhöhe nehmen(dann passen die
Wandhalter),aber eine Platte mehr(b. Platten-HK),also 3-lagig
statt 2-lagig.MfG
duck313
Hallo Michael,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Die Wohnung ist eine ETW, die ich vermietet habe.
Die Wohnung hat knapp 60 qm. Das WZ ca 18 qm, Bad ca 5 qm, SZ ca 12 qm.
Diese 3 Räume liegen an der Außenwand und in einer Linie.
Ich werde in den nächsten Wochen das Bad sanieren, und dachte daß ich dabei eine neue Heizleitung vom Bad in die Diele legen lasse um dort eine weitere Wärmequelle anzubringen.
Ich habe darüber mit unserer HAusverwaltung gesprochen und die meinte, daß der Platz im Innenraum nicht günstig wäre, da es hier zu unangenehmen Luftströmungen käme, sprich daß es ziehen würde. Das verstehe ich nicht so ganz.
Ich fand die Idee eigentlich ganz günstig,da die Wärme von HK im WZ die 6 m bis zum Sofa irgendwie nicht schafft.
Vorne am HK habe ich bestimmt locker 25°C, aber am Sofa eben nur so 17°.
Deshalb dachte ich wenn noch Wärme vom Flur um die Ecke kommt, dann hat es die Wärme kürzer (nur 1 m)als vom Fenster vorne.
Außerdem überschlagen auch die Küche und das SZ noch.
Ich wohne übrigens im gleichen Haus, nur 1 Stock weiter unten auf der anderen Seite. Und ich habe rund 18°c im WZ. Im übrigen wurde eine neue Heizungsanlage beschlossen die (zumindest mein Anteil) schon bezahlt ist und ab Mai im Haus eingebaut werden soll…
Habe eben am HK abgelesen 1014 C ? Das können aber keine Celsius sein, vielleicht Calorien? Sorry ich weiß ich habe keine Ahnung, darum bemühe ich mich ja da etwas herauszufinden… Entlüftet sind die Dinger auch und der Hausmeister füllt wöchentlich Wasser nach.
Als ich am Dienstag im Penthaus oben war, bin ich dort vor Hitze fast umgekommen, obwohl bei alle Deckenhohen Fenster noch kein Rollanden unten war. Ich könnte die HK den ganzen Tag auf 5 stehen lassen, möchte ja aber bei der NK-Abrechnung nicht umfallen und mein Mieter auch nicht.
Ich hatte schon zwei Heizungsfritzen bei mir, der eine hat mir das ja erst vorgeschlagen mit dem HK an der Dielen/Bad-Wand und der zweite der Sie einbauen soll hat auch nichts nachteiliges gesagt.
Erst eine Physiklehrerin hat mich auf die Strömung aufmerksam gemacht.
Danke schon mal
Gruß Susanne
Hallo !
Ein Rippenheizkörper also ?
Steht die Fensterbank komplett über die Tiefe des HK,oder überdeckt er nur teilweise ?
Eine Handbreit Luft ist schlecht,das behindert schon sehr die aufsteigende Thermik.
Wäre zu überlegen,ob man Fensterbank kürzt/entfernt.
Das Baujahr des HK ist aber sicher nicht schuld,denn die altern ja nicht(außer es sind 100 Farbschichten drauf).
Wenn es im Wohnraum nicht gemütlich warm ist,dann muss ein Zusatz-HK dort hinein,eben in Sitzgruppennähe. Oder Sitzgruppe umstellen,quer zum großen HK oder dichter dran überhaupt.
Was soll er denn im Flur ? Willst Du die Tür zum Flur offen lassen?
Es zieht vom Flur her,dann Tür zum Wohnraum besser abdichten unten Bürstendichtung etwa oder automatisch absenkbare Dichtung bei Tür zu.
MfG
duck313
hallo confetti.
Ich habe darüber mit unserer HAusverwaltung gesprochen und die
meinte, daß der Platz im Innenraum nicht günstig wäre, da es
hier zu unangenehmen Luftströmungen käme, sprich daß es ziehen
würde. Das verstehe ich nicht so ganz.
warme luft ist leichter als kalte luft. d.h. die warme luft in der diele strömt nach oben, und unten zieht kalte luft aus den angrenzenden räumen zum heizkörper hin.
dieser „zug“ ist umso stärker, je größer der temperaturunterschied zwischen den räumen ist. ob du diesen zug wirklich als solchen wahrnimmst, sei dahingestellt. unbehaglich („ich weiß nicht… irgendwie fühl ich mich nicht wohl…“) kann’s trotzdem sein.
Ich fand die Idee eigentlich ganz günstig,da die Wärme von HK
im WZ die 6 m bis zum Sofa irgendwie nicht schafft.
Vorne am HK habe ich bestimmt locker 25°C, aber am Sofa eben
nur so 17°.
dann wäre zu prüfen, ob die warme luft vom heizkörper überhaupt weg kommt. falls nein, würde ich dort ansetzen.
Ich hatte schon zwei Heizungsfritzen bei mir, der eine hat mir
das ja erst vorgeschlagen mit dem HK an der Dielen/Bad-Wand
und der zweite der Sie einbauen soll hat auch nichts
nachteiliges gesagt.
hoffe, es fühlt sich jetzt niemand hier auf den schlips getreten: ich kenne heizungsfritzen, die handwerklich sauberste arbeit abliefern, aber sich nicht wirklich gedanken machen.
Erst eine Physiklehrerin hat mich auf die Strömung aufmerksam
gemacht.
dafür kann die keine heizung installieren…
gruß
michael