Hallo,
Bei normalen Glimmlampen sind die Abstände zwischen Anode und Kathode
entlang ihrer Entladungsstrecke gleich groß. Dadurch leuchtet das Gas
um die Kathode flackerfrei und homogen auf.
Bei den Effektlampen ist die Anode entweder deutlich kürzer ausgeführt, oder die Abstände zwischen beiden Elektroden nehmen nach
oben hin zu.
Elektronen verhalten sich je nach Spannung wie beschleunigte Masse und
können bei ausreichender Beschleunigung ( also Spannung ) auch normalerweise nichtleitende Medien wie z.B. Luft überspringen.
Dabei werden Gase im Funkenkanal ionisiert, was eine längere Funkenstrecke ermöglicht.
( Denke hierbei mal an die Schulexperimente im Bereich Funkenstrecke
bei Hochspannung, wo 2 Elektroden V-Förmig zueinander aufgestellt
wurden…der Lichtbogen zündete im Bereich des geringsten Abstandes
der Elektroden…wanderte dann nach oben bis zur Spitze der Elektroden
zur größten Funkenstrecke, wölbte sich auf und riss dann wider ab um erneut am kleinsten Abstand / Widerstand zu zünden… )
Auf ähnliche Weise entsteht das Flackern bei den Effekt - Glimmlampen.
mfg
nutzlos