Wer kennt sich mit Xenonlicht (Scheinwerfer) am Audi A4 aus? Ich habe einen gebrauchten Audi, incl. Flackerlicht des rechten Xenon-SW gekauft. Das ist nun schon fast 3 Jahre her. Das Flackern des rechten Scheinwerfers tritt nur im kalten Zusand auf. Mal etwas länger und manchmal nur 3-4mal. Audi und VW sprechen einvernehmlich vom Tausch der Steuergeräte, was aber nicht gerade günstig ist. Ein Mitarbeiter bei VW hatte sich darüber hinaus kundig gemacht und als möglichen Fehler, lockere Kabelverbindungen für das Steuergerät erwähnt.
Im kalten Zustand können Leistungsunterschiede des benötigten Stromes vom Steuergerät nicht richtig nachgeregelt werden. Das klingt logisch. Im erwärmten Zustand geht alles super.
Sind diese Klemmstellen für die Elektrik des Steuergerätes zugängig? Oder muss dazu auch die halbe Front des PKW demontiert werden? Wer kann mir hier eine Auskunft geben? Danke.
Hallo, klingt nach kalter Lötstelle im Steuergerät. Xenon für den A4 gibt es in x Ausführungen. Sie sind jedenfalls zugänglich, wenn die Scheinwerfer ausgebaut sind. Und dann? Willst du sie öffnen und reparieren? Ohne Elektronik-Grundkenntnisse kein gutes Unterfangen. Empfehle dir, gebrauchte auf einer bekannten Internet-Seite zu besorgen.
Hallo,
ja, wenn man jetzt noch wüsste, um welches Modell es sich handelt - immer das gleiche halt. Raten mit w-w-w.
Beim A4 gibt es nämlich sowohl D1S als auch D2S Brenner.
Der D1S Brenner hat sein Steuergerät immer „am Mann“, da ist dieses nämlich eine Einheit mit dem Brenner selbst.
Als erste Diagnosemethode wäre der li/re Tausch billig und gut.
Beim D2S deutet das Kaltflackern häufig auf einen baldigen Brennerdefekt hin - aber unwahrscheinlich, wenn es Jahre hält.
Ggf. kann auch ein Kurvenlicht-StG Ärger bereiten.
Dann noch zum Strom: Sollten billige „no name“ Brenner verbaut sein, könnte es sein, dass einer davon den Fehler wegen Parametern außerhalb des Toleranzbereiches des StG hervorruft. In diesem Fall hilft schon der Brennerwechsel, auch hier o.e. Diagnosemethode.
Dennoch ist es bestimmt kein Fehler, Feuchtigkeitseintritte, Oxidationen an Steckverbindern etc. und Kabelbrüche vorab zu bedenken.
Grüße
formcia
Hallo Formica,
danke für die fachgerechte Antwort. Leider bin ich kein Profi. Kann also, keine Angaben zu dem verbauten Typ von Steuergeräten/Brennern geben. Ich hatte das Auto vom Audi-Fachhändler in Bautzen gekauft. Da gab es mehrere Ungereimtheiten in Bezug auf Kulanz. Obwohl ich eine Premium-Garantie mit erworben hatte. Das war im Frühjahr 2011. Es gab mehrfach Ärger mit Ansprüchen meinerseits … … … .
Inzwischen hat sich die Audi AG von dem Händler getrennt. Ich gehe aber davon aus, dass dort beim Service keine Brenner gewechselt wurden. Der Vorbesitzer des Audis wusste davon zumindest nichts. Wo finde ich eine Info welchen Typ Steuerteil ich in meinem Audi habe. Ich weiss, dass es ein Facelift ist. Mehr aber auch nicht. Helfen hier die Schlüsselnummern in der Zulassung weiter?
Wenn ich das Licht, bei laufendem Motor einschalte (kalt, bei mir Zuhause) und bleibe mit dem Auto noch zwei Minuten am Platz stehen, erscheint das Flackern nicht. Dann sind die Xenons warm und Arbeiten einwandfrei. Kurvenlicht hat mein Audi nicht. Nur automat. Höhenverstellung der Scheinwerfer. Ich hatte gedacht, dass ich vom Motorraum, bei Fahrzeug aus, evtl. eine lockere Verschraubung nachziehen kann.
Inzwischen hat mir noch ein anderer Leser von „Wer weiss was“ einen Tipp gegeben.
Er vermutet eine kalte Lötstelle in dem rechten Steuergerät.
Kann man den Scheinwerfer ausbauen ohne größere Demontagen (v. Stoßfänger)?
Danke.
Gruß, Jost
Hallo,
nach wie vor bleibt die Frage nach dem Modell. Es ist schön, dass der Kauf 2011 war, aber es war ja ein Gebrauchter. Daher wäre logischerweise das Baujahr sehr zweckmäßig. Die Schlüsselnummern oder die FIN wären auch ok.
Und, wie gesagt, die Steuergeräte beim D1S sind im Leuchtmittel integriert, damit ist eine Diagnose durch re/li Tausch in Minuten erledigt.
Das sollte eine einigermaßen begabte Werkstatt aber innerhalb von einem überschaubaren Zeitraum herausfinden können.
Bei manchen A4 sind die Scheinwerfer sehr leicht zu demontieren.
Grüße
formica
Das ist leider ein häufiges Problem beim A4. Schuld daran sind die Steuergeräte der Scheinwerfer. Die größten Chancen für einen einwandfreien Betrieb hat man mit Standardbrennern. Versionen mit etwas mehr Licht oder einer blaueren Lichtfarbe nutzen Toleranzen aus und die Steuergeräte kommen damit schlecht zurecht. Das gleiche gilt für ältere Lampen, die schon fast am Ende der Lebensdauer angekommen sind.
Grüße vom autolichtblog