Flackerndes licht und radiostörung

Huhu zusammen, 

Wir wohnen nun seit ca 1 Monat in unserer neuen Wohnung und haben die Lampen komplett mit Led ausgestattet. Seit ca 1 oder 2 Wochen fällt mir nun auf, dass die Deckenlampe im Wohnzimmer und im Badezimmer flackern. Kurioserweise ist es im Bad so, dass die Deckenlampe flackert und das Radio zeitgleich mit dem Lampenflackern Störungen und oder Aussetzer hat. Ich hab echt Schiss und ich hoffe das ihr ne Idee habt was das sein könnte

Lg Susanne

Huhu zurück,
ich möchte mich jetzt nicht fest legen,aber Möglichkeit 1

Die Netzteile der LED-Lampenversorgung sind zu viel für einen Raum,was aber eigentlich nicht weiter tragisch sein sollte.

Daher tippe ich auf Möglichkeit 2:

Die Sicherungen für deine Zimmer sind für die Netzteile der LED’s und weiter dann für alle anderen

Geräte die mit der Stromversorgung gehen,eventuell zu viel,oder das die Sicherungen zu alt sind

und das Pensum nicht mehr schaffen.

Wie gesagt,will  ich mich nicht fest legen,aber ich hoffe Dir/Euch etwas weiter geholfen zu haben.

Viel erfolg und gutes Gelingen.

Morphy

Hallo Susanne,

von welchem Hersteller sind die LED-Lampen und welche Modelle sind eingesetzt?
Es ist gut möglich, dass dies auf mangelnde Pruduktqualität zurückzuführen ist (EMV-Verträglichkeit außerhalb der Richtwerte).

Das Flackern wird auf überstromte Chips oder überhitzte Elektronik zurückzuführen sein.

Bei Markenmodellen bist du auf der sicheren Seite. Neben Philips gibt es noch Osram, Toshiba, Samsung, Ledon, Megaman, LED’s Change the World und Verbatim.

VG
angerdan

Hi, normalerweise kommen Radiostörungen durch Hochfrequenzstörungen, also schlechte Kontakte entweder an Schaltern, Klemmstellen an Fassungen oder Dosen, oder auch durch schlechte Kontaktierungen direkt an den Lampenfassungen. Dort entstehen Minilichtbögen die die Radiostörungen verursachen.
Es können aber auch die Leuchtmittel selbst, schlechte und damit unzulässige Vorschaltgeräte verbaut haben.

Am besten ihr probiert das einmal mit anderen Leds (Markenhersteller) und Glühlampen aus.
wobei bei starken Verbrauchen (Glühlampen) sich der Kontakt vorübergehend auch wieder verschweissen kann, was eben bei Leds aufgrund des geringen Stromes nicht passiert.

Ansonsten aufmerksam horchen bei ausgeschaltenem Radio ob man irgendwo was brutzeln hört, (am Lichtschalter, an der Fassung oder an einer Verteilerdose).

Wenn es nicht am Leuchtmittel selbst liegt, ist es vermutlich ein Fall für den Elektriker, ja und es kann auch ein schlechter Kontakt (wenn es so ist) einen Brand auslösen.

OL

Die Netzteile der LED-Lampenversorgung sind zu viel für einen
Raum,was aber eigentlich nicht weiter tragisch sein sollte.

In der Regel wird man mit 16A abgesicherte Stromkreise vorfinden.
Diese können mit 3680W dauerhaft belastet werden.

Und nun überleg mal, wie wahrscheinlich das bei LED Beleuchtung ist.

Daher tippe ich auf Möglichkeit 2:

Die Sicherungen für deine Zimmer sind für die Netzteile der
LED’s und weiter dann für alle anderen

Geräte die mit der Stromversorgung gehen,eventuell zu
viel,oder das die Sicherungen zu alt sind

und das Pensum nicht mehr schaffen.

Eine Sicherung oder ein Leitungsschutzschalter würde dann abschalten.
Das passt nicht zum Problem „Flackern“.

Flackern passt dagegen zu schlechten Kontakten, zum Brizzeln und zum Schwelbrand.
Aber wird schon nicht so tragisch sein, wenn man zuviel Leistung im Zimmer hat.

Huhu zusammen, 

Wir wohnen nun seit ca 1 Monat in unserer neuen Wohnung und
haben die Lampen komplett mit Led ausgestattet. Seit ca 1 oder
2 Wochen fällt mir nun auf, dass die Deckenlampe im Wohnzimmer
und im Badezimmer flackern. Kurioserweise ist es im Bad so,
dass die Deckenlampe flackert und das Radio zeitgleich mit dem
Lampenflackern Störungen und oder Aussetzer hat. Ich hab echt
Schiss und ich hoffe das ihr ne Idee habt was das sein könnte

Flackern, also deutlich sichtbare Aussetzer?
Oder doch eher Flimmern, also höherfrequent und mit dem Auge gerade noch so wahrnehmbar?
Durchgängig? Oder nur zu bestimmten Zeiten?

Wenn zu bestimmten Zeiten, ist es dann ein rhythmisches Flackern, etwa wie bei Morsezeichen?

Sind die Lampen über Dimmer geschaltet?

Bei Schaltern: Sind es Qualitätsschalter? Beim Flackern mal Ohr an den Schalter: Hört man da was brizzeln?

Sind es Qualitätslampen (Osram, Philips, Megaman, …) oder doch eher aus dem Baumarkt?