Hi.
ein Haus mit einer Grundfläche von 100 qm steht auf 100 qm
Grund, und sei er noch so schief, da beißt keine Maus einen
Faden ab.
Ja, weil die Fläche des Hauses immer parallel zur Planebene liegt.
Hier gibt es keine Diskrepanz.
Aber bei Längen, die NICHT zur Planebene parallel verlaufen (Beispiel: ein schräges Rohr, dass parallel zur Geländeneigung läuft), die erscheinen auf dem Plan verkürzt. bzw. umgekehrt formuliert: die realen Längen (Flächen) sind größer als die auf dem Plan.
Da müssten wir klären, was „echte“ Flächen sind.
Na, z. B. Stellfläche.
Z.B ein Auto hat eine Länge von 4,80m.
Dabei ist es egal, ob es waagrecht steht oder auf einer Schräge; die
Länge des Autos bleibt immer die gleiche. Immer 4,80m.
Aber auf dem Plan (falls lotrecht) verkürzt sich die Länge der Stellfläche bei einer Neigung! Somit gibt es eine Diskrepanz.
Und darauf basiert ja meine Frage:
Wenn ich ein Gelände habe, dass mit „10.000qm“ im Grundbuch eingetragen ist, und dieses an einem steilen Hang liegt, der z.B. idealisiert 100m breit ist; ist dann, wenn ich den Hang mit einem Maßband vor Ort vermesse, die gemessene Länge 100m (bergauf), oder eben mehr, z.B. 120m (aufgrund der lotrechten Darstellung und Berechnung im Plan)???
☼ Markuss ☼