Moin,
Da ich momentan so gut im Flow bin, kommt direkt mal eine völlig andere Frage
Vielleicht gehört sie besser ins Mathebrett - egal.
Der Flächeninhalt ist definiert als A=a*b
Die SI-Einheit für den Flächeninhalt ist der Quadratmeter
Wenn ich jetzt einen Geschwindigkeits-Zeit-Graph habe und ich will zwischen zwei Stellen integrieren, dann stellt der gesamte Integrationsprozess ja den Flächeninhalt zwischen diesen beiden Stellen dar(nehmen wir an das die zu integrierende Fläche ein Rechteck ist - to keep it simple).
Das Problem? ist ja jetzt, dass der Flächeninhalt unter dem Graphen ja überhaupt rein gar nichts mit dem Quadratmeter zu tun hat.
\frac{10m}{s} \cdot 2s = 20m
Jetzt haben wir also eine Fläche mit 20m.
Das macht ja gar keinen Sinn! 20m ist eine Strecke aber ganz sicher keine Fläche!
Der Ausweg aus der Miserie scheint zu sein, dass man beim Integrieren gar nicht mehr auf Einheiten achtet.
In meinem Beispiel hat man dann eben eine Fläche von 20 (irgendwas) * meter. Das würd jedenfalls Sinn ergeben für mich.
Naja ich bin verwirrt.
Danke für eure Antworten.
ps.: Das mit dem Integrieren ist natürlich nur ein Beispiel und im grunde Genommen vom integrieren vollkommen unabhängig.
Ich stelle mir gerade die Kraft an der y-Achse vor und auf der x-achse den Weg. Wenn man 50N und 5m auf den entsprechenden Achsen einträgt, erhält man durch Multiplikation ja schon wieder den Flächeninhalt? (wenn Kraft konstant bleibt) und haben dann ein Ergebnis von 250nm. Auch hier: ist der flächeninhalt dann einfach 250 (irgendwas)? Der Flächeninhalt kann ja schwerlich newton mal meter sein!
Und nochmal danke
––––––––––––
MOD: Eine Zahl in vorher inkonsistentem Produkt passend geändert.