Kann man die Seiten a und b eines Rechteckes ohne Einheiten und lediglich mit Zahlen versehen um damit den Flächeninhalt auszurechen?
Seien also die Seiten eines Rechteckes a und b Zahlen. Ist es dann sinnvoll einen Flächeninhalt damit auszurechnen also a*b ?
Wenn ich konkrete Zahlen verwende z.B. 3*7 und dann von einem Flächeninhalt von 21 rede, habe ich ich ein großes Fragezeichen im Hirn. Für mich macht das keinen Sinn.
Falls es dennoch Sinn machen sollte, bitte ich um Sinnstiftung
Mein Hirn sagt mir, dass man immer Einheiten bei einem Rechteck verwenden muss.
Seien also die Seiten a und b eines Rechteckes irgendwelche Einheiten. So macht es für mich Sinn den Flächeninhalt = a Einheiten * b einheiten = ab Einheiten^2 zu definieren.
Das Problem wurde recht einfach gelöst:
Wenn keine Einheiten angegeben sind gilt folgendes:
a Längeneinheiten[L.E.] * b Längeneinheiten[L.E.] = A Flächeneinheiten[F.E.]
Wieso ist das jetzt „ohne Einheiten“, wie ElaMiNaTo das haben wollte?
Wenn a und b als physikalische Größen interpretiert werden, kommt man um Einheiten nicht herum, da
Physikalische Größe = Maßzahl * Einheit
So ist das definiert. Wenn man „ohne Einheiten“ rechnen will, macht man das mit Zahlen, z.B Elemente des reellen Zahlkörpers.
Mit Zahlen (z.B. a und b) rechnen und dann das Ergebnis (z.B. a*b) als Flächeninhalt eines Rechtecks (=physikalische Größe!) interpretieren…
das geht nicht!
Grüße von
enricoernesto