Hallo,
weiß jemand, ob das Flächenintegral eine Einheit hat? Ich integriere Peaks in HPLC-Chromatogrammen. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Danke,
Anika
Hallo,
weiß jemand, ob das Flächenintegral eine Einheit hat? Ich integriere Peaks in HPLC-Chromatogrammen. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Danke,
Anika
Hallo Anika,
die Peakflächen in der Chroamtografie haben die Einheit, die aus der Einheit des Detektorsignals mal der Zeiteinheit besteht (z.B. pA*s beim FID-Detektor).
In der Praxis wird die Einheit der Peakfläche häufig mit FE (Flächendeinheiten) abgekürzt.
Viele Grüße
Holger
Hallo Anika,
die Einheit abhängig von Detektor und Zeiteinheit, wobei Du letzteres auch Umrechnen kannst.
Hast Du Beispielsweise einen UV-Detektor, so hast Du auf der y-Achse AU (Absorbance Units) oder auch mAU.
Auf der x-Achse hast Du Minuten oder Sekunden. Deine Fläche ist demnach sowas wie 100000 mAU/sec oder 100 AU/sec oder 1,67 AU/min oder 1667 mAU/sec.
Die Einheiten für die Fläche ergeben sich wie bei jeder anderen Flächenberechnung auch. Das Intergal ist nur nötig um den Verlauf des Peaks abzubilden.
Viele Grüsse,
Dominik
Hallo
das ist eine dimensionslose Einheit. Die „Peakfläche“ kann deshalb auch nicht von einem Integrator auf einen anderen übertragen werden. Man kann nur innerhalb eines Systems damit rechnen ( oder 2 exakt baugleichen Integratoren ) Sie ist abhängig von der Sample-Rate und Zeit. Ich sende gerne einen Auszug aus meinem Buch zu diesem Thema, bitte mail an [email protected]
Die Antwort kommt wahrscheinlich viel zu spät, dennoch möchte ich die Frage nicht unbeantwortet lassen.
Die Einheit des Peaks wird über deine Achsenbeschriftungen festgelegt. Falls du eine Software nutzt wird z.B. bei UV-Detektoren die Absorption bzw. Extinktion gegen die Zeit aufgetragen. Dies würde aber keine sinnvolle Flächeneinheit ergeben, wäre dann ja ext*t.
Nun kann man einfach hingehen und ein Längenmass statt der beiden anderen Einheiten verwenden und man erhält etwas sinnvolles wie cm².
Einfacher vorstellen kann man sich dies natürlich bei einem Ausdruck oder Schreiberauswertung, dort werden die Peaks bzw. Peakhöhen ja per Lineal ausgewertet. Beachtet werden muss nur in allen fällen, das die äußeren Parameter wie Schreibergeschwindigkeit etc. bei jeder Messung identisch sind um vergleichbare Ergebnisse zu generieren.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian