Flagge der Vitalienbrüder

Hallo allerseits. Ich suche seit vier Tagen vergebens nach der Flagge der Vitalienbrüder.

_"[…] Aus der Anzahl der Entwürfe wurde unter dem damaligen Crew-Betreuer Willi Mies (gefallen 1944) der Entwurf von Dieter Kropp (Fachrichtung „Hafen und Strombau“), der leider auch 1944 gefallen ist, ausgewählt.

Soweit sich Gewährsleute aus den Reihen der Bau’s sich nach 53 Jahren erinern konnten, sollte das Liekedeeler-Zeichen, nämlich Galgen und Rad im Mittelpunkt stehen. Hier muss eingefügt werden, dass die Vitalienbrüder des 14.-Jahrhunderts sich den Namen Likedeeler gaben; und das bedeutete: Loyalität und gegenseitige Rücksichtnahme. […]"_

Quelle: http://www.unterseeboot-hai.de/wappen.html

Dises ist jedoch lediglich eine Interpretation der Lebensweise.

Es gibt ein Lied he ho, he ho, de blaue flagge weit (vitalienbröder) jedoch auch nur von 1953.

Zu Claas Störtebeker-Denkmal „[…] Seine rote Flagge lehrte den reich beladenen Hansekoggen das Fürchten. Da die Piraten einen Teil der Beute verschenkten, genossen Sie bei der armen Bevölkerung einen guten Ruf. […]“
Quelle: http://www.region.finderleicht.de/artikel.asp?id=65661

Ich brauche eine zuverlässige Quelle. Kann mir jemand helfen?

Hallo,

Hallo allerseits. Ich suche seit vier Tagen vergebens nach der
Flagge der Vitalienbrüder.
Ich brauche eine zuverlässige Quelle. Kann mir jemand
helfen?

Gegenfrage: Gab es überhaupt eine (allgemeingebräuchliche) Flagge der Vitalienbrüder?
Seit wann werden in der Seefahrt welche Flaggen benutzt? Was war so um 1400 auf Nord- und Ostsee üblich?
Man sollte zunächst klären, ob es das, was gesucht wird, überhaupt gibt.

Gruß
Jörg Zabel

PS: Der „Jolly Roger“ und ähnliches kam erst später auf.

Gegenfrage: Gab es überhaupt eine (allgemeingebräuchliche)
Flagge der Vitalienbrüder?

Nun es muss zumindest die Wappen der Adeligen gegeben haben, wie Arnd Stuke (Schwerin) und Nikolaus Milies (Bistum Ratzeburg), aus den sich die Vitalienbrüder formierten.

Seit wann werden in der Seefahrt welche Flaggen benutzt? Was
war so um 1400 auf Nord- und Ostsee üblich?
Man sollte zunächst klären, ob es das, was gesucht wird,
überhaupt gibt.

„Sehr wahrscheinlich wurde erstmals in China Seide als Fahnenstoff eingesetzt, dessen Tradition in der Seidenherstellung vermutlich bis 3000 v. Chr. zurückreicht.“
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Flaggen#Geschichte

PS: Der „Jolly Roger“ und ähnliches kam erst später auf.

PS: „Jolly Roger“ kam erst im 17ten Jahrhundert auf. Eigentlich aus sorge man könnte mit der roten Fahne verwechselt werden.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Jolly_Roger

Das klärt jedoch alles immer noch nicht meine Frage. Verfluuuuuuucht.

Hi,

Antwort habe ich auch keine - aber mögliche Fundorte dafür, die allerdings nicht so ganz einfach zu „ergattern“ sind:

Es gibt Bücher über speziell dieses Thema:
http://books.google.at/books?client=firefox-a&um=1&q…

Zumindest das Buch von Cordsen und die Schrift von Teichen solltest du über:
http://www.hansischergeschichtsverein.de/index.htm

finden können. Die können dir vermutlich überhaupt weiterhelfen.

Gruß, jenny

Arrrr… vielen dank. Ich versuch mich durch zu wühlen.