Flammkuchen

Hallo, Freunde,
kann mir einer ein Rezept für einen Flammkuchen verraten. Nach einigen Wochen Aufenthalt im Badischen habe ich diese Köstlichkeit probiert und war hin und weg!!!
Angeblich braucht man dafür einen speziellen Ofen - ähnlich wie für Pizza - . Deshalb wäre ich für einen Insider-Tip sehr aufgeschlossen: ich möchte nicht unbedingt meinen jetztigen Herd dem Flammkuchen opfern!
Ich bedanke mich im voraus für Eure Tips!
Gruß
Jossi

Moin,

kann mir einer ein Rezept für einen Flammkuchen verraten. Nach
einigen Wochen Aufenthalt im Badischen habe ich diese
Köstlichkeit probiert und war hin und weg!!!

Na das kann ich mir vorstellen, wobei man im Elsaß mit Sicherheit noch ein quentchen mehr an LECKER bekommt.

Angeblich braucht man dafür einen speziellen Ofen - ähnlich
wie für Pizza - .

Man braucht Hitze. So um die 300-400 Grad sind da sehr empfehlenswert.
Mein Kollege hat einen Flammkuchenofen aus Stahl zusammengebaut in Pirmasens bei nem Schlosser gekauft, der wird mit Holz befeuert und bekommt Temperaturen bis 500-600 Grad.
Darin werden die Flammkuchen einfach genial.

Als Rezept kann man ganz einfach einen nPizzateig machen den ganz ganz dünn ausrollen mit einer Mischung aus Saurer Sahne, Zwiebeln und Speck etwas Salz und Pfeffer bestreichen und in wenigen Minuten backen.
Das Geheimnis ist eben die hohe Temperatur die man im normalen Backofen eigentlich nicht hat.

Gruß - Dominik

hallo dominik,
ich habe einen kollegen im elsass. wir haben uns vor einigen tagen
über dieses thema unterhalten. er macht am tag durchschnittlich 1000
flammkuchen in seinem lokal. die beläge vairieren von herzhaft bis süss.
so jetzt kommt der hammer: der boden besteht im prinzip nur aus wasser, mehl und einer kleinen zugabe eiweiß.
der grundbelag ist eine mischung aus quark und sahne. zusätze dann geräucherte bauchfleichscheiben, zwiebeln aber auch obst wie äpfel oder birnen.
aber das wichtigste sind die öfen die in der tat temperaturen von ca. 400° erreichen. ein pizzateig ist mit sicherheit völliger unsinn.
gruss dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

jeden, den du fragst, wird dir für den Teig ein anderes, ultimatives Rezept geben. Meiner Ansicht nach ist ein Pizza-Teig schon möglich, allerdings würde ich mit der Hefe sparen. Wichtiger ist meiner Ansicht nach das ausdauernde Kneten des Teigs, und zwar nicht mit der Maschine sondern mit der Hand. Zehn Minuten sollten es schon sein, und glaube mir, das zieht sich hin. Zwischendurch den Teig öfter kräftig auf die Arbeitsplatte schlagen. Die fehlende Hitze beim heimischen Backofen wirst du schlecht kompensieren können, hier empfiehlt sich ggf. eine gründliche Reinigung des selben, ein sauberer Ofen wird deutlich heißer. In den Ofen würde ich eine (Metall)-Schale Wasser stellen, den Flammkuchen aber erst schieben, wenn das Wasser auch am verdampfen ist, Ofen also gründlich vorheizen, nicht nur bis das Lämpchen ausgeht.

Beim Belag mische ich sauren Rahm mit Creme Fraiche 2/3 zu 1/3, das ganze dünn auf den ebenfalls sehr dünn ausgewellten Teig, darauf Zwiebeln und Speck. Das wäre die Grundvariante, zusätzlich kannst du z.B. noch Käse darauf geben, alles eher sparsam und dünn. Häufigster Fehler beim Flammkuchen (ebenso wie bei der Pizza): zu dicker Teig, zu viel Belag.

Ich wohne im Flammkuchen-Kerngebiet und habe viele Vergleichsmöglichkeiten. Mein Flammkuchen schlägt sich trotz fehlender Ofen-Hitze recht achtbar, wobei ich durchaus zur Selbstkritik neige.

Gruß

Johannes

Hallo Jossi, zu den vorherigen Beiträgen bleibt mir nur noch der Hinweis: Ofen vorheizen und dann den Flammkuchen in den Ofen geben!
Ansonsten: selbst austesten hinsichtlich Dicke und den Hefeteig mal mit Wasser, mal mit Öl probieren … Guten Appetit (mmmmhh)… Eva

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

100% richtig!
Hallo Flammkuchenfreunde!

Ich kann Dieter nur 100%ig zustimmen. Beim Flammkuchen ist nicht das Rezept von Teig oder Belag entscheidend, sondern der Backprozess. So um die 400ºC sollten es schon sein. Mit einem normalen Haushaltsherd keine Chance. Probiert’s erst gar nicht, das gibt nur Frust!

Ich mache meine Flammkuchen im holzbefeuerten Kachelofen (Grundofen). Glücklich, wer sowas im Haus hat. Für Flammkuchenfreunde ohne Kachelofen gibt’s für um die 300 Euronen (E-Bay, Hornbach Baumarkt,…) kleine holzbefeuerte Backöfen für den Garten. Mit denen kann man nicht nur Flammkuchen, sondern auch Pizza machen. Handwerklich begabte mauern sich sowas selbst. Wesentlich billiger wirds dadurch aber nicht.

Wer keinen Garten hat, dem bleibt noch die Möglichkeit eines kleinen Gastronomie-Backofens, der die entsprechenden Temperaturen schafft. Gibt’s ab ca. 400 Euro.

Liebe Grüße,

Thomas.

Habe mich diese Frage auch schon gestellt, hier der gesamte Artikel dazu:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Hi Jossi,

eigentlich nicht so schwierig, wie hier beschrieben. Versuch es mal so: (geht sehr schnell)

Teig:
200 - 220 g Mehl
2 EL Öl
125 ml Wasser
Salz

zu einem Teig verarbeiten. Hab ich mit bloßen Händen hingekriegt. Er darf zum Schluss nicht kleben.

Teig dünn ausrollen (o.g. Menge reicht für 1 Blech) und den

Belag:
200 g Creme fraiche
mit etwas süßer Sahne verrühren,
200 g Zwiebeln (dünne Scheiben schneiden)
100 g Räucherschinkenwürfel

gleichmäßig darauf verteilen.

Im vorgeheizten Backofen (höchste Stufe) 15 - 20 Minuten backen.

So habe ich es kürzlich gemacht und war mit dem Ergebnis mehr als zufrieden (was ich von meinen Versuchen, Pizza selbst zu backen) nie sagen konnte.

Guten Hunger,
sine

Hallo,

also Rezepte für Teig und Belag gibt es so viele Originale wie Bäcker. Es gibt nun mal kein per Gesetz als Original deklariertes Rezept.

Was die Zubereitung angeht, gibt es zumindest eine kleine Verbesserungsmöglichkeit beim heimischen Haushaltsbackofen. Schaffe dir einen so genannten Pizzastein aus unglasierter Keramik an. Der kommt in den Ofen und wird damit ausgeheizt. Wenn der Ofen mindestens schon zehn Minuten bei höchster Temperatur angekommen ist, kommt die Pizza/der Flammekuchen/… auf den Stein. Das poröse Material sorgt für einen guten Feuchtigkeitsentzung des Teiges und damit für einen schnelleren Backprozess und einen krosseren Teig.

Natürlich kannst Du damit nicht das Ergebnis eines Gastronomieofens erreichen, aber im Vergeich mit einem handelsüblichen Backblech im Haushaltsofen erreichst Du schon einen ganz massiven Gewinn.

Gruß vom Wiz, der solche Sachen nie ohne Pizzastein machen würde und damit bei 250° schon sehr ordentliche Ergebnisse hat

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin Dieter,

von ca. 400° erreichen. ein pizzateig ist mit sicherheit
völliger unsinn.

Nix für ungut, aber den Pizzateig in diesem Zusammenhang als völligen Unsinn zu bezeichnen find ich nun unsinnig.
Ich habe schon solchen und solchen gegessen und es gab nur wenige die nicht geschmeckt hatten.
Es gibt halt soviele Rezepte wie Menschen…

CU - Dominik

hey dominik,
wenn du dich mit der materie " flammkuchen" etwas mehr beschäftigen würdest dann wäre dir klar dass ein pizzateig nicht verwendbar ist.
der backvorgang eines flammkuchen liegt etwa bei einer minute.
gehen wir auf den ursprung zurück - in den alten bauernhäusern wurden meist im keller öfen gebaut die mit reisig auf hohe temperatur gebracht wurden, dann wurde der backraum (ofen) gefegt und das Backgut eingebracht. es war dann ein test ob der ofen die richtige temperatur hatte wenn man einen flammkuchen einschob. schon der gedanke, ein flammkuchen sei ein pizzaähnliches backwerk, kann nur von einem bitscher oder pälzer stammen. wir sind stolz auf unseren „flammkiech“ und verweisen darauf dass dieser schon lange vor der pizza gebacken wurde.
salü v. dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo,

also Rezepte für Teig und Belag gibt es so viele Originale wie
Bäcker. Es gibt nun mal kein per Gesetz als Original
deklariertes Rezept.

Was die Zubereitung angeht, gibt es zumindest eine kleine
Verbesserungsmöglichkeit beim heimischen Haushaltsbackofen.
Schaffe dir einen so genannten Pizzastein aus unglasierter
Keramik an. Der kommt in den Ofen und wird damit ausgeheizt.
Wenn der Ofen mindestens schon zehn Minuten bei höchster
Temperatur angekommen ist, kommt die Pizza/der
Flammekuchen/… auf den Stein. Das poröse Material sorgt für
einen guten Feuchtigkeitsentzung des Teiges und damit für
einen schnelleren Backprozess und einen krosseren Teig.

Natürlich kannst Du damit nicht das Ergebnis eines
Gastronomieofens erreichen, aber im Vergeich mit einem
handelsüblichen Backblech im Haushaltsofen erreichst Du schon
einen ganz massiven Gewinn.

Gruß vom Wiz, der solche Sachen nie ohne Pizzastein machen
würde und damit bei 250° schon sehr ordentliche Ergebnisse hat

Ja Wiz,

ein Pizzastein ist wirklich etwas Feines. Eine Nachbarin hat sich bei ebay einen bestellt, durchaus bezahlbar. Als Hartz-IV-Variante bietet sich ein Schamottstein an. Gibt es beim Kaminbauer / Ofenbauer für ein paar Euronen und soll nach glaubhaftem Bekunden einiger User auch gute Ergebnisse produzieren.

Gruß, sine

hallo dominik,

es wurde doch von „flammkuchen“ gesprochen. wenn ich also pizzateig verwende ergibt es keinen flammkuchen. du würdest doch z.b. in einer pizzaria eine pizza aus blätterteig ablehnen oder?
ich glaube, mit meiner erfahrung von über 40 jahren, diese aussage treffen zu dürfen. nichts für ungut aber etwas was erfolgreich ist muß man nicht verändern. siehe meinen ersten beitrag in dem ich auf die entstehung des flammkuchens hingewiesen habe.
gruß und jederzeit bereit dir in küchenfragen zu antworten
dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]