Flammpunkt Speiseöl

Hallo!
Hoffentlich bin ich im Physikbrett überhaupt richtig :-S

Aus Wikipedia: „Die Daten von Rapsöl gelten stellvertretend für alle Speisefette und Speiseöle. Den Flammpunkt von Rapsöl kann man anhand der Beispiele recht zuverlässig auf ca. 230 °C schätzen.“ " Der Flammpunkt des Holzes liegt zwischen 200 und 275 °C."

Demnach brennt Speiseöl, wenn man ein brennendes Holzscheit hineinhält? Entsteht schlagartig eine Art „Flammenhölle“? Oder ist die Temperatur - Speiseöllache breitet sich auf dem Boden aus, jemand stößt ein brennendes Stück Holz hinein - in dieser Situation nicht hoch genug, um das Öl zu entzünden?

Gruß,
Eva

Hallo =)

Hallo!
Hoffentlich bin ich im Physikbrett überhaupt richtig :-S

Ich denke mal :smile:

Aus Wikipedia: „Die Daten von Rapsöl gelten stellvertretend
für alle Speisefette und Speiseöle. Den Flammpunkt von Rapsöl
kann man anhand der Beispiele recht zuverlässig auf ca. 230 °C
schätzen.“ " Der Flammpunkt des Holzes liegt zwischen 200 und
275 °C."

Demnach brennt Speiseöl, wenn man ein brennendes Holzscheit
hineinhält?

Also das brennende Holzscheit ist heisser als 275°C, zumindest die Flamme, darauf kommt es ja an, wenn der Holzscheit nicht brennt, trotzdem heisser ist als 230°C wird das Speiseöl auch brennen, wenn es lange genug erhitzt wird. Wie man aus dem Alltag weiss, überträgt sich die Temperatur nicht sofort, sondern es dauert ein wenig bis sich ein Stoff erhitzt. Wenn die Flamme vom Holzscheit lange genug das Speiseöl erhitzt, wird das Speiseöl brennen. Wenn die Flamme vom Holzscheit schnell gelöscht wird (durch das Speiseöl), dann wird das Speiseöl auch nicht brennen.

Entsteht schlagartig eine Art „Flammenhölle“?

Kommt auf die Situation an. Wenn das Öl vorher schon auf z.B. 150°C erhitzt wurde, wird das Speiseöl sehr schnell brennen. Wenn das Speiseöl sehr kalt ist, wird es ein wenig länger dauern, bis es brennt. Vielleicht ist ja auch hier anzumerken, dass nicht die Flüssigkeit brennt, sondern das Gas mit Sauerstoff zusammen. Wenn also viele Speiseöl-Moleküle in der Luft aufsteigen wird es eine „Flammenhölle“ geben.

Oder
ist die Temperatur - Speiseöllache breitet sich auf dem Boden
aus, jemand stößt ein brennendes Stück Holz hinein - in dieser
Situation nicht hoch genug, um das Öl zu entzünden?

Kommt wie gesagt auf die Situation an.
Wenn die Flamme vom Holz nicht sofort gelöscht wird, wird eine sehr schnelle Verbrennung stattfinden, wenn das Holz nicht brennt und trotzdem eine so hohe Temperatur hat, dass das Holz das Speiseöl auf über 230°C erhitzt, wird es auch eine Verbrennung geben. Wenn das Holz nicht alzu heiss ist und das Speiseöl nicht auf 230°C erhitzt ird, gibt es keine Flamme.

MfG, Christian

PS: Ich hoffe mal, dass ich nicht allzuviel Blödsinn geschrieben habe :smile:

Hallo, Christian!
Ich denke nicht, dass Du Blödsinn geschrieben hast, mir als Nicht-Wissender was Physik - und vieles andere - angeht, kommt es ganz vernünftig vor :smile:

Der Ort, an dem das Feuerchen gezündet wird, liegt hoch im Gebirge, im Winter, in einer Zeit lange vor Erfindung der Heizung, das Öl dürfte recht kalt sein.

Ich will aber kein Kleinigkeitskrämer sein, mir kamen beim Lesen einer Geschichte nur Zweifel, ob das wirklich alles so schön funktionieren würde, wie man sich das als Autor ausdenkt :smile:

Danke & Gruß,
Eva

Hallo =)

Ich denke nicht, dass Du Blödsinn geschrieben hast, mir als
Nicht-Wissender was Physik - und vieles andere - angeht, kommt
es ganz vernünftig vor :smile:

Ich hoffe doch zumindest, dass es logisch klingt :smile: aber danke.

Der Ort, an dem das Feuerchen gezündet wird, liegt hoch im
Gebirge, im Winter, in einer Zeit lange vor Erfindung der
Heizung, das Öl dürfte recht kalt sein.

Also es sollte möglich sein, mit einem brennenden Stück Holz das Öl zu entzünden, kommt aber darauf an, wie tief das Öl ist (nicht, dass es das Holz löschen könnte). Wenn es dann ein wenig die Oberfläche des Öls erwhitzt wird es brennen - ob Stichflammenartig würde ich dann eher bezweifeln… Wenn es richtig kalt wird, dann wird es eine relativ kleine Flamme sein, wenn es auch noch recht hoch ist (wo der Sauerstoffgehalt in der Luft geringer ist), wüde die Flamme auch relativ klein sein (da weniger Sauerstoff verbrennen kann).

Ich will aber kein Kleinigkeitskrämer sein, mir kamen beim
Lesen einer Geschichte nur Zweifel, ob das wirklich alles so
schön funktionieren würde, wie man sich das als Autor ausdenkt

-)

Ist doch gut, wenn man nachfragt :smile:

MfG, christian

Hi Eva,

Den Flammpunkt von Rapsöl
kann man anhand der Beispiele recht zuverlässig auf ca. 230 °C
schätzen." " Der Flammpunkt des Holzes liegt zwischen 200 und
275 °C."

Der Flammpunkt ist die Temperatur (lt. Wikipedia), bei eine Flüssigkeit so stark verdampft, dass sich ein fündFÄHIGES Luft/Gasgemisch bildet. Flüssigkeiten brennen grundsätzlich nicht. Die Entzündungstemperatur ist ganz was anderes.

Demnach brennt Speiseöl, wenn man ein brennendes Holzscheit
hineinhält? Entsteht schlagartig eine Art „Flammenhölle“? Oder
ist die Temperatur - Speiseöllache breitet sich auf dem Boden
aus, jemand stößt ein brennendes Stück Holz hinein - in dieser
Situation nicht hoch genug, um das Öl zu entzünden?

Zum Entzünden eines Feuers ist schon etwas Aufwand nötig, was du schnell feststellen wirst, wenn du ein paar grobe Holzscheite entzünden willst. Die Flamme muss für einige Zeit stets mehr Gas erzeugen, als verbraucht wird. Daher nimmt man zuerst Papier, dann Anfeuerholz und zuletzt die Scheite.

Und Speiseöl hab ich schon probiert. Wie ja auch Wachs mit Hilfe eines Dochtes brennt, dachte ich Öl auch mit Hilfe des porösen Holzes. War ein Fehlversuch.

Wenn du also einen brennenden Holzscheit neben mir in ein Ölfass werfen würdest, würde ich zur Seie springen - allerdings nur aus Angst vor Fettflecken.

Gruß, Zoelomat

Hallo!
Du sagst, es brennt nicht, Christian sagt, es brennt - sofern ich alles richtig verstanden habe. Hmmmm …

Die Situation ist die, dass in einer Berghütte eine Flasche Speiseöl umkippt, der Inhalt über den Boden läuft, jemand ein brennendes Holzscheit aus dem Feuer reißt und in das Speiseöl stößt. Angeblich läuft nun schlagartig eine beträchtliche Stichflamme über den Boden und leckt an den Wänden hoch. Wir befinden uns im Spätmittelalter, hoch in den Bergen, es ist Winter, die Herdstatt die einzige Wärmequelle in einer als groß geschilderten Schankstube mit Löchern im Dach, durch die der Rauch entweicht. Ich stelle es mir lausekalt vor. (Mich stört schon das Öl an sich, da ich glaube - aber nicht weiß! -, dass die Leute eher mit Butter oder anderem Fett gebraten hätten, aber sei’s drum.)

Dass Speiseöl brennt, weiß ich aus eigener Erfahrung: Mir ist mal was aus der Pfanne geschwappt und auf die sehr heiße Herdplatte gelaufen, aber ich habe die Flämmchen gleich mit einem feuchten Tuch erstickt.

Gruß,
Eva

Du sagst, es brennt nicht, Christian sagt, es brennt - sofern
ich alles richtig verstanden habe. Hmmmm …

Wenn du noch mal genauer nachlesen würdest: wir sagen eigentlich beide dasselbe: es kann brennen, aber die Bedingungen müssen schon stimmen. Ein Holzscheit erlischt, wenn er in ein Ölfass geworfen wird.

Die Situation ist die, dass in einer Berghütte eine Flasche
Speiseöl umkippt, der Inhalt über den Boden läuft, jemand ein
brennendes Holzscheit aus dem Feuer reißt und in das Speiseöl
stößt.

Buch, Film?

Angeblich läuft nun schlagartig eine beträchtliche
Stichflamme über den Boden und leckt an den Wänden hoch. Wir
befinden uns im Spätmittelalter …

auch damals gab’s anscheinend schon Secial Effects

(Mich stört schon das Öl an sich, da ich glaube - aber nicht weiß!
-, dass die Leute eher mit Butter oder anderem Fett gebraten
hätten, aber sei’s drum.)

Butter war wohl mehr für die Reichen, tippe auf Schmalz

Dass Speiseöl brennt, weiß ich aus eigener Erfahrung: Mir ist
mal was aus der Pfanne geschwappt und auf die sehr heiße
Herdplatte gelaufen, aber ich habe die Flämmchen gleich mit
einem feuchten Tuch erstickt.

das ist schon eine andere Situation, wenn das Fett schon heiß ist