Flanschlager/Lagerhülse mit Flansch...?

ok, bitte verzeiht meine unfachliche Ausdrucksweise… bin Goldschmied und kein Maschinenbauer…:wink:
Ich suche für ein kinetisches Kunstobjekt mechanische Bauteile, die mir die Konstruktion erleichtern. Ich denke da an eine Art Flaschlager, allerdings ausgelegt für grosse Kipplasten, also vielleicht mit doppelten Lagerpaar möglichst noch mit Abstand zueinander. Oder nennt man sowas dann Lagerhülse mit Flansch??? Keine Ahnung ob es sowas fertig gibt, habe nur diverse mit einem Lager finden können, denen glaube ich werden die „Kipplasten“ zu heftig zusetzen.
Um mal von den Dimensionen zu sprechen, ich denke da an Achsen von ca.10mm Durchmesser und einseitiger Belastung von ca. 1-2kg… Die Drehzahlen sind niedrig - die Bauteile werden von Hand in Rotation versetzt.
Hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich machen können.
Habt Ihr einen Tip, oder soll ich mir das besser doch drehen lassen, und die Lager selber einbauen?

Danke schonmal vorab
Michael

Also ein Flanschlager hält schon einiges aus. Es kann als Stehlager oder aber Flanschlager eingesetzt werden, kommt auf das Gehäuse an. Ein Flanschlager kann im Lagergehäuse Pendeln um das Axialspiel etwas auszugleichen. Ein Pendellager pendelt vom Innenring zum Aussenring und sitzt im Gehäusde fest. Beide Lager halten schon viel aus.Müßte den genauen Verwendungszweck kennen um konkret weiterzuhelfen.
mfg Rhincewind

Details zum Einsatz
versuche den Aufbau nochmal zu erklären.
Auf einem starren Basisteil soll ein zweites Bauteil rotieren können. Dieses jedoch exzentrisch gelagert mit ca. 1-2 kg (Eigengewicht)einseitiger Belastung die zusätzliche Last durch Rotationskräfte noch nicht eingerechnet! Auch wenn man das nur „von Hand anwirft“ entstehen da schon ganz ordentliche Kipplasten - denke ich mir.
Ich will also beispielsweise eine Achse per Achsflasch an die Basis schrauben und ein Flanschlager / Lagerhülse mit Flasch in das zweite obere Bauteil einlassen und verschrauben. Seitliches Achsspiel möchte ich auf das Minimum beschränken - somit sollten die Lager möglichst auf Abstand und die Achse möglichst lang sein…

Jetzt besser nachvollziehbar?

Hallo Michael,

vielleicht mal hier schauen:

http://www.ina.com/content.ina.de/de/ina_fag_product…

(bei INA heißt das Spannlager)

oder hier:

http://www.skf.com/portal/skf/home/products?maincata…

(bei SKF heißt es Y-Lager)

oder vielleicht auch hier (Da gibt es kleine, wartungsfreie Flanschlager aus Kunststoff):

http://www.igus.de/default.asp?PAGE=IGUBAL

Gruß Martin

Leider nicht das richtige…
Danke für die Hilfeversuche, aber Spann- oder Y-Lager lösen das Problem auch nicht. Sind ja alle nur einreihig und somit m.E. ungeeignet für diese Lasten.
Werde mir doch wohl eine Lagerhülse mit Flasch drehen lassen müssen und da hinein Lager (denke an Kombi aus Kegel- und Rillenkugellager auf Abstand gesetzt) selber einbauen.

Michael

Hi Michael
hier ist noch eine Adresse wo Du eigentlich die richtige Antwort finden kannst
http://www.ekugellager.de/static/index.html?gclid=CM…