Hi
ausgelöst durch die sich inhaltlich ständig wiederholenden Fragen der jüngeren Generation geht mir folgender Gedanke durch den Kopf:
Ich gehöre zu der Generation, die ohne Internet aufgewachsen ist. Die Fragen und Unsicherheiten haben sich in den letzten 30 Jahren nicht verändert, wohl aber die Art und Weise,wie man sich die Informationen verschafft.
Also, alle Infos rund um dieses damals brisante Thema gab es aus der Bravo. Mehr war nicht drin. Die Freundinnen, falls ich mich denn zu fragen traute, waren auch nicht schlauer. („Warum macht meine Mutter beim Sex so komische Geräusche?“ „Wie machen dicke Leute Sex, da ist doch der Bauch im Weg!?“)
Wer in wen verknallt war, das wusste jeder durch die Spielchen „Flaschendreh´n“ und „Wahrheit oder Pflicht“. Spielt man die heute nicht mehr?
Sind diese Spiele völlig aus der Mode gekommen? (Kann ich mir nur schlecht vorstellen, schließlich höre ich von den Kindern immer noch die gleichen Witze, die ich vor Jahrzehnten selbst erzählt habe)
Und wenn ich mal verknallt war, dann hat sich eben was daraus entwickelt, wenn es gegenseitig war, oder eben nicht.
Diese Ungeduld und diese Dramatik kenne ich nicht aus „alten Zeiten“. Liegt das an mir oder hat sich das verändert? Oder sind das gar Einzelfälle?
Grüße von
jeanne