Flaschenpfandautomaten

überall stehen jetzt die Automaten, die einem die Pfandflaschen und Kisten abnehmen. Wie funktionieren die Dinger eigentlich. Es werden da ja Flaschen verschiedener Größe und Material abgenommen. Auch Kisten mit 11, 12, 20, 24 und 30 Flaschen werden verarbeitet. Wie?

mfg

Wolfgang

Hallo Wolfgang,
es gibt sogenannte"Objekterkennungssoftware".Wird z.B.in meiner Firma,die Du ja aus der Mailadresse erkennen kannst,entwickelt.
Praktisch läuft das Förderband mit allen Gegenständen unter einer Kamera durch und eine Software erkennt die verschiedenen Teile und ordnet sie zu.Dafür muss natürlich vorab jeder Gegenstand einmal „eingescannt“ worden sein.Die Software ist zum Teil aber auch so schlau,das sie nicht erkannte Teile registriert und man nachher zuordnen kann.Die Software ist als „lernfähig“.
Das ist natürlich eine extrem vereinfachter Versuch das ganze zu erklären,da die Gegenstände erkannt werden müssen egal wie sie auf dem Band liegen oder stehen.
Hoffentlich kannst Du damit was anfangen
Gruss Klaus

Danke für die schnelle Antwort.
Die Software finde ich stark, aber wie erkennt sie die Einwegflasche mitten in der Kiste. Wird nach dem „Grünen Punkt“ gesucht? :wink:

Wolfgang

Ich bin da auch kein Profi drin,aber soviel ich weiss ist die Form der Flasche anders.Ich glaube mal gehört zu haben,das die Mehrwegflaschen genormt sind um Verwechslungen zu vermeiden.
Davon abgesehen gibt es bestimmt auch bei diesem System Möglichkeiten zu „besch…en“,wenn man es darauf anlegt.
Gruss Klaus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Wolfgang,
erst gestern las ich einen Artikel, in dem stand, daß die Erkennung über die Glasdicke geschieht. Einwegflaschen sind wohl wegen ihrer kürzeren Lebensdauer dünner.
Such doch mal nach der Firma TOMRA, die machen nämlich diese Automaten. Vielleicht auch spekulativ interessant?!?
Gruß, Bernd

Hi!
Neben der genormten Flaschenform wird meines Wissens bei einigen Maschinen auch das Gewicht untersucht. Einwegflaschen sind meist aus dünnerem Glas und würden ebenso wie fehlende Flaschen zu einem Untergewicht führen.
Wiege doch mal eine leere Flaschen, fülle eine andere mit der entsprechenden Wassermenge und teste, ob sich der entsprechende Automat beschummeln lässt. (Natürlich gehst du danach reumütig zum Geschäftsführer und zahlst die ergaunerten Pfennige zurück…). Geht natürlich nur, wenn die Anlage nicht zusätzlich auch das beschriebene optische System nutzt…

Sven