Flaschensiphon geruchlos bekommen

wie bekomme ich ein flaschensiphon geruchlos nach neuem einbau der alte war geruchlos.
frage war es ein falscher einbau oder habe ich ein wichtiges teil vergessen geruchabschluss?
die neuen teile habe ich im billig baumarkt gekauft.
danke für eine antwort die mir helfen kann

uwe kose

Hallo!

ich wage ja fast nicht zu fragen,aber hast du ihn auch befüllt,also im Becken Wasser abgelassen ?

mfG
duck313

wie bekomme ich ein flaschensiphon geruchlos nach neuem einbau
der alte war geruchlos.
frage war es ein falscher einbau oder habe ich ein wichtiges
teil vergessen geruchabschluss?

Wie sollen wir das beantworten können?
Offenbar hast du keine Vorstellung davon, wie so ein Geruchverschluss überhaupt aufgebaut ist und funktioniert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Siphon_%28Geruchsversch…

Wie mein Kollege schon schrieb: Evtl. hast du das Wasser „vergessen“?

Ich wiederhole mich mal wieder:
Nur weil man im Baumarkt alles KAUFEN kann, heisst das noch lange nicht, dass der Käufer automatisch qualifiziert ist, die Sachen auch einbauen zu KÖNNEN oder manchmal auch gar nicht DARF wenn der Käufer kein Fachbetrieb ist.

Ich wiederhole mich mal wieder:
Nur weil man im Baumarkt alles KAUFEN kann, heisst das noch
lange nicht, dass der Käufer automatisch qualifiziert ist, die
Sachen auch einbauen zu KÖNNEN oder manchmal auch gar nicht
DARF wenn der Käufer kein Fachbetrieb ist.

Na ja einen Siphon darf er schon wechseln vorausgesetzt er kann es …

Aber ansonsten was mit Trinkwasser zu tun hat, Finger weg.

Ich wiederhole mich mal wieder:
Nur weil man im Baumarkt alles KAUFEN kann, heisst das noch
lange nicht, dass der Käufer automatisch qualifiziert ist, die
Sachen auch einbauen zu KÖNNEN oder manchmal auch gar nicht
DARF wenn der Käufer kein Fachbetrieb ist.

Na ja einen Siphon darf er schon wechseln vorausgesetzt er
kann es …

…was hier wirklich schon die Frage ist.

Aber ansonsten was mit Trinkwasser zu tun hat, Finger weg.

Übertreibe es bitte nicht und mach hier keinen auf Forumspolizist.
Mein o.g. Hinweis reicht völlig.

Die Regulars hier im Forum sind zumeist „alte Hasen“ und wissen recht gut einzuschätzen was (im Einzelfall) geht, und was nicht.

Wenn du missionieren willst geh mal ins umliegende (EU-) Ausland. Da gelten im Prinzip die gleichen Regelungen. Aber auch NUR im Prinzip…

Ich übertreibe nicht und will auch nicht den Polizisten spielen.
Aber in Foren wie diesen kann man nicht oft genug darauf Hinweisen das an Trinkwasseranlagen nur der Fachmann ran sollte, hier tummeln sich etliche Wald-und Wieseninsallateure die meinen nur weil sie eine Zange halten können sind sie der Geborene Installateur oder solche die meinen sie haben Ahnung davon und geben schlaue Tipps und Tricks.

Ich sag es nochmal, ich habe nichts gegen Leute die sich gerne selber Helfen um Geld zu sparen oder dazu lernen wollen.
Aber bei Strom, Gas und Wasser hört der Spaß auf!
Im übrigen fühlt sich hier bei Selbstverschulden keine Versicherung zuständig.
Desweiteren ist Trinkwasser als Lebensmittel anzusehen und dem entsprechend auch zu behandeln.

Auch im Ausland gibt es ähnliche Richtlinien wenn auch nicht so Streng wie DIN, DVGW oä. und auch dort sollte man sich daran halten auch
wenn da das ganze nicht so eng gesehen wird.
Ich persönlich würde z.B. nie in Spanien Wasser aus der Leitung trinken.
Das ist aber auch egal was da passiert wir sind in Deutschland und da sollte man sich an die Richtlinien halten.
Oder fährst du wo 80 erlaubt sind auch 150?
Du wirst mit Sicherheit auch keine Bank ausrauben nur weil du Geld brauchst.
In diesen Beispielen sind auch Richtlinien die einzuhalten sind warum dann in der Trinkwasser Installation nicht?

Moin!
Evtl. noch Teile über?
Das ca. 10 cm lange, weiß-graue Plastikrohr, das an einem Ende einen Bördelrand hat, ist keine „Transportsicherung“ sondern gehört von oben in die „Flasche“. Ohne läuft das Wasser bis unter das nötige Niveau ab, Kanalgase können austreten…
Gruß Walter