Flash.ocx

Hallo,
vor längerer Zeit war mein PC zum Umbau mal in der Werkstatt. Da hat so 'ne Aushilfskraft auch auf meiner Festplatte gespielt, die aufgeteilt in zwei Partitionen und zweimal Windows draufgespielt, in C: und in D:.
Hat mich eigentlich nicht gestört, weil ich nur von C: gebootet habe.
Heute war ich am aufräumen und wollte das Windows unter D: löschen. War recht aufwändig. Und am Ende ging gar nichts mehr, da war noch eine Datei übrig: flash.ocx, hat sich einfach nicht löschen lassen. Am Ende war ich doch der Sieger.
Was mir aber aufgefallen ist/war: die flash.ocx war unter D: 5930 kB groß, unter C: nur 814 kB.
Was war hier los? Evtl. ein Haustier? Eigentlich fast nicht möglich, weil ich den Avira drauf habe. Hat jemand eine Idee?
Danke, jo-enn

Moin Moin,

Was mir aber aufgefallen ist/war: die flash.ocx war unter D:
5930 kB groß, unter C: nur 814 kB. Was war hier los?

könntest du mir dein Gerät für eine Woche zum Test und Überprüfen zur Verfügung stellen? Vielleicht finde ich dann die Antwort.
Alles andere wären Vermutungen und eine endlose Raterei die zu nichts führt.

Evtl. ein Haustier?

nun fangen wir schon an zu raten …

Eigentlich fast nicht möglich, weil ich den Avira drauf habe.

LOL, vermutlich die Free-Version, die nur 80% der Viren findet? Mangels genauer Information nur geraten :frowning:

Hat jemand eine Idee?

ich rate mal: was wäre wenn wir hier 200 Ideen hätten? und dann? Was würde das ändern/helfen?

Eine Überprüfung auf Viren etc. kannst du jederzeit mit einem anderen Programm zusätzlich von einem externen Datenträger durchführen.
Vertraue aber nie darauf, dass auch alle Viren, Trojaner etc. gefunden werden!

Eine regelmäßige Datensicherung ist der beste Virenschutz!
Eine regelmäßige Image-Komplettsicherung erspart viel Zeit!

ym2c

Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)

Eigentlich fast nicht möglich, weil ich den Avira drauf habe.

LOL, vermutlich die Free-Version, die nur 80% der Viren
findet?

Diese Aussage kannst du belegen?

Berro

Moin Moin,

nun das kommt immer auf die Version und den Betrachter/Tester an.
Du kannst ja mal nach AVIRA TEST Free suchen…

Einige der Kommentare geben mir da echt zu bedenken:

----Zitat:
„Der Gratis-Virenschützer von Avira erzielte beim Erkennen inaktiver Schädlinge die gleichen Ergebnisse wie die Kaufversion … wurden zuvor nicht entdeckte Finsterlinge zum Leben erweckt, hatte er allerdings noch weniger entgegenzusetzen als das 60-Euro-Programm: Er erwischte nur jeden zweiten.“
----Zitat Ende.

Quelle: http://www.testberichte.de/p/avira-tests/antivir-per…

Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo Wolfgang,

nun das kommt immer auf die Version und den Betrachter/Tester
an.

Wie wahr, so etwas ist immer sehr relativ, wie man ja auch an der von dir verlinkten Testseite sieht

http://www.testberichte.de/p/avira-tests/antivir-per…

Da findet sich von „ausreichend“ (dein Zitat) bis „5 von 5 Sternen“:
„Die Avira Free Antivirus ist ein umfangreicher und zuverlässiger Virenscanner, der durch seine heuristischen Suchverfahren vor den meisten Schädlingen und Bedrohungen aus dem Internet schützt.“
so ziemlich alles. Also suche sich jeder heraus, was ihm gefällt? Ähnlich streuende Testergebnisse lassen sich sicher auch für andere Virenscanner finden.
Allerdings stimmen mich solche Aussagen wie die von jo-enn

Evtl. ein Haustier? Eigentlich fast nicht möglich, weil ich den Avira drauf habe.

doch bedenklich. Zum Glück steht da ja ein „fast“, aber ich habe solche sinngemäßen Aussagen auch ohne „fast“ gelesen: „Wieso habe ich einen Virus, ich habe doch den Virenscanner XY installiert?“
Solcher Glaube an den „absoluten Schutz“ ist dann doch fatal, weil man dazu verleitet wird, sorglos zu werden.
Das nur so als Nebenbemerkung. Und damit es nicht falsch verstanden wird, dies sollte nicht die Nutzlosigkeit von Virenscannern belegen…

Viele Grüße
Marvin

Moin Moin,

Solcher Glaube an den „absoluten Schutz“ ist dann doch fatal,
weil man dazu verleitet wird, sorglos zu werden.

Da stimme ich dir vollkommen zu, zumal man i.d.R. immer das 5-Tage Loch hat, bis der Virus erkannt wird und eine Gegenmaßnahme zur Verfügung steht.

dies sollte nicht die Nutzlosigkeit von Virenscannern belegen…

Eine regelmäßige Datensicherung (besser ein Image) ist auf jeden Fall (zusätzlich) anzuraten!

Ich frage mich auch, wie viele Viren etc. von den Anti-Virus-Programm Herstellern selbst in die Welt gesetzt werden…
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Virus-Wettbew…

Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo an die Küste,
ich bin mittlerweile auch ein Stück schlauer: die flash.ocx hat irgendwas mit dem Hintergrundbild zu tun. Und da hatte mir damals der Techniker irgend so einen sinnlosen Mist mit Animationen draufgespielt.
Das würde erklären, warum die zweite wesentlich größer war.
Nur weiß ich noch nicht, wie dieser Löschschutz zustande kam.
Grüße vom Hauptstadtrand, jo-enn

ich bin mittlerweile auch ein Stück schlauer: die flash.ocx
hat irgendwas mit dem Hintergrundbild zu tun.

Die flash.ocx ist der ActiveX-Teil vom Adobe Flash Player und digital signiert, gehört allerdings nur an folgende Stelle:
X:\WINDOWS\system32\Macromed\Flash (Win32)

oder

X:\Windows\System32\Macromed\Flash (Win7 x64)
resp.
X:\Windows\SysWOW64\Macromed\Flash
(unter 64-Bit Windows werden Anfragen von 32-Bit-Anwendungen auf den System32-Ordner auf den SysWOW64-Ordner transparent umgelenkt, die Datei ist tatsächlich nur einmal vorhanden)

Und da hatte mir damals der Techniker irgend so einen sinnlosen Mist :mit Animationen draufgespielt.

Warum tut er das?

Das würde erklären, warum die zweite wesentlich größer war.

Die Original-Datei ist mehrere MB groß.

Gruß

osmodius

Einige der Kommentare geben mir da echt zu bedenken:

Hm. Ok, du kannst es also nicht belegen.
Alles klar, danke.

Berro