Flechtenfarbstoffe auf DC

Liebe Experten,
wenn man Flechten (Lichenes, das sind Pilze mit symbiontischen Algen) mit Aceton versetzt lösen sich darin bestimmte Flechteninhaltsstoffe.
Diese kann mann durch Dünnschichtchromatographie zu Bestimmungszwecken trennen.
Die charakteristischen Farben (z.B. gelb, grün, violett, rotbraun, rostbraun…) entstehen jedoch erst nach Besprühen mit verdünnter Schwefelsäure und erwärmen auf 110°C. Aufgrund der unterschidlichen, recht bunten Farbentwicklung kann es sich m.M.n. nicht einfach um eine Verkohlung der organsichen Substanzen handeln.
Kann jemand die Farbentstehungsreaktion erklären oder mir einen hilfreichen Literaturtipp geben?

Mit freundlichen Grüssen,

Hallo,

hast du die Versuche selber durchgeführt?
Welche Konzentration hatte denn die verdünnte Schwefelsäure?
Wie lange wurde bei 110 °C behandelt?
Falls die Säure sehr verdünnt war, könnte es sich um die bekannten Indikatorfärbungen der verschiedenen Flechtenfarbstoffe gehandelt haben.

Gruß

watergolf

Tach,

lösen sich darin bestimmte
Flechteninhaltsstoffe.

ist bekannt, welche Stoffe das sind?

Kann jemand die Farbentstehungsreaktion erklären

Eine Sulfogruppe kann einen Farbvertiefung bzw. Farbverschiebung erzeugen. Sulfonierungen brauchen aber ihre Zeit.
Es hängt aber davon ab, welche Substanzen es sind.

Gandalf