'Flecken' am Kamin ?

Hallo WWW-ler,
vielleicht kann mir einer was dazu sagen:
Wir sind 04/2000 in unsere Dachwohnung zur Miete eingezogen. Der Vormieter wies uns drauf hin, dass sich seit dem Sturm an Weihnachten 1999 am Kamin knapp unter der Decke ein kleiner Fleck gebildet hat, der vermutlich durch eine Beschädigung des Kamins durch den Sturm entstanden ist. Doch das hätte man durch einen DAchdecker überprüfen und beseitigen lassen, der Fleck müsse nur noch überstrichen werden. Das würden die halt nicht mehr machen, da wir ja bei Einzug eh komplett neu streichen. Kein Problem, haben wir ja auch gemacht! Nun hat der Fleck kurz nach Anstrich wieder durchgedruckt und im Laufe der Jahre ist er immer größer geworden. Bei Einzug 5-Markstück-groß, jetzt Handflächengroß! Ist dunkelbraun, drumrum wellt sich die Tapete, der Bereich um den Fleck ist ziemlich gewölbt. Haben das im Laufe der Jahre immer wieder dem Vermieter gezeigt, aber der meint immer nur, man solle das halt beobachten! Sonst tut sich nix! Unser Vermieter ist zwar sehr nett, aber in so Dingen echt eine Schlaftablette! Wir meinen, dass da mittlerweile echt der Putz kaputt geht! Letzte Woche war der KAminfeger da, dem habe ich das gezeigt. Der meinte was von Kondenswasser, worauf hin der Vermieter wieder mal meinte: beobachten!
Tja, sieht ziemlich hässlich aus und außerdem wollen wir im Frühjahr gerne streichen! Aber das nervt uns dann auch, wenn alles frisch gestrichen uns und der riesen Fleck mit der Beule wieder durchdrückt!
Was kann das sein, außer Kondenswasser!?!?

Grüßle und Danke für Antworten,
Sonja

Hallo !

Das ist zu 99% Regenwasser, welches der Schornsteinstein aufsaugt. Dann in den Steinen nach unten sackt und im Haus wieder herauskommt.
Der Schornstein ist außen verklinkert, bis kurz unter die Pfannen. Dann folgt nur noch die innere Ummantelung. Also, unter den Pfannen verändert der Schornstein sich, er wird genau um so viel kleiner im Quadrat, wie die Klinker dick sind.
Wenn jetzt dort im Klinker Wasser sackt, kommt es bei Euch in der Decke raus. Ein Problem an allen Häusern. Deshalb werden die meisten Schornsteine gleich mit Schiefer verkleidet oder eben dann, wenn das Malheur passiert ist.

Bei Euch hilft Nur : Schornstein verkleiden mit irgendeinem wirklich dichten Material wie Blech oder Schiefer.

Oder: Den Schornstein mehrmals mit Fassadenschutz spritzen. „Funcosil“ von Remmers. Das härtet den Stein aus und das Wasser perlt ab.

Gruß Max

Hallo Max,

das Haus ist so noch super in Schuss, ca. Bj. Mitte 80er. Und wie gesagt, dass ist erst seit diesem Sturm! Aber ich werde Deinen Tipp mal dem Vermieter weitergeben, Danke!

Grüßle,
Sonja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sonja,

da ist ein Russ-Wassergemisch durch die Schornsteinwange getreten. Das einzige was hilft:
Putz abhacken, Ziegel säubern (kein Wasser, verteilt die Brühe nur weiter) und mit Zementputz überputzen. Jegliche Anstriche und Tapeten werden neu durchdrungen. Sprich mal mit dem Schornsteinfeger, der kennt sich damit bestens aus.
Vor der Reparatur: dafür sorgen, dass der Schornstein innen trocken bleibt. Z.B. mit einer oberen Abdeckung. Möglich ist auch Kondenswasser durch aufströmende warme Luft, die sich im Schornstein abkühlt (durch offene Revisionsöffnung im Keller oder offene Kaminklappe)

Wenn ihr nix findet, Schornsteinfeger fragen. Der schaut sich das vor Ort an und weiss genau wo er suchen muss.

Gruß
Tilo

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Hier ist einer meiner alten Artikel. (Punkt 3) evtl. hilft das zur Ursachenklärung