Flecken und Fester Platz

Hallo,

manche Ortschaften in Deutschland heißen (Ortschild):

Flecken Calvörde
Fester Platz Arnswalde (heute in Polen)

Woher kommen diese Begriffe „Flecken“ oder „Fester Platz“ und was sagen sie mir?
Calvörde in Sachsen-Anhalt hieß bis zur Wiedervereinigung Calvörde, jetzt steht „Flecken Calvörde“ auf dem Ortsschild. Wie es bis zum Kriegende hieß, weiss ich nicht.
Auch dafür gibt es doch bestimmt ein Gesetzt in Deutschland, oder Verordnung im Ortnungsamt, oder?
Gibt es noch andere Bezeichnugen dieser Art?
Es gab früher „Freie Reichsstädte“, gibt es die heute noch?.. nicht das ich wüßte…warum nicht?
„Hansestädte“ gibt es noch, warum… aus Tradition?

Danke und Gruß
Stefan

hallo Pile,

„flecken“ war eine ortschaft, der einige, aber nicht alle stadtrechte zugestanden wurden. wichtig war zB das marktrecht.

der ausdruck flecken hat in der heutigen gesetzgebung keine bedeutung mehr. aber es gibt ein recht, den traditionellen ortsnamen zu behalten bzw. sich wieder zurückzubenennen.

bei hansestädten wird es ähnlich sein, aber nur ein bruchteil aller ehemaligen hansestädte trägt heute überhaupt noch den titel hansestadt im offiziellen namen.

reichsstadt war die bezeichnung für eine stadt, die im heiligen römischen reich dirket dem kaiser unterstellt war. der titel wurde nach dem ende des reiches logischerweise abgeschafft, die meisten städte haben auch ihre unabhängige stellung verloren.

einzig hamburg und bremen konnten die eigenständigkeit bewahren und haben deshalb einen besonderen status mit einem zeitgemässen titel: es sind bundesländer.

gruss, Sama

PS ich bin nicht ganz sicher, aber „fester platz“ bringe ich mit einer burg in verbindung.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Stefan,

manche Ortschaften in Deutschland heißen (Ortschild):

Flecken Calvörde

http://de.wikipedia.org/wiki/Flecken_%28Ort%29

Gandalf