Hallo,
habe ich, als ich in den USA nur wenig Gefrierraum hatte, ständig gemacht, da mein Mann gerne eine heiße Suppe mit zur Nachtschicht nehmen wollte und ich ihm keine Tütensuppen zumuten wollte.
Die Brühe aus Fleisch und/oder Knochen gekocht wie sonst auch. Noch kochend heiß (auch mit Fleischstückchen, Gemüse usw.) in ein Twist-Off-Glas (kann gerne ein leeres Gurkenglas sein) und sofort den Deckel drauf und verschließen.
Wenn der Deckel, wie bei der Marmelade auch, sein Click von sich gibt und sich „nach innen gezogen“ hat, ist die Brühe schon mal luftdicht eingeweckt.
Allerdings habe ich die abgekühlten Gläser immer im Kühlschrank aufbewahrt.
Mache ich im Übrigen auch mit abgeschöpften Fett von Gänse-, Enten und Schweinebratensoßen oder ausgelassenem Räucherspeck. Ich fülle das abgeschöpfte Soßenfett in leere Marmeladengläser und erhitze das Fett noch einmal in der Mikrowelle. Dann sofort den Deckel drauf. Lagern tue ich es auch im Kühlschrank und habe immer geschmackvolles Fett z. B. für Bratkartoffeln, Eintopf usw.
Geöffnete Gläser schnell verbrauchen, der Inhalt verdirbt so schnell, wie bei der frischen Produktion.
Gruß
Ingrid
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]