Wow, das ist aber eine spezielle Frage!
Polyurethane stellt man aus Isocyanaten und Alkoholen her. Durch Zugabe von etwas Wasser zur Reaktion, reagiert dieses mit den Isocyanaten zu CO2, welches dann den Schaum bildet. Allerdings sind diese organischen Isocyanate äußerst giftige Verbindungen, auch wenn das Polymer gesundheitlich unbedenktlich ist, sofern es von Resten der Edukte gereinigt ist. Daher ist von so eine Synthese im Hausgebrauch abzuraten. Mit dem genannten Verfahren werden z.B. PUR-Schwämme hergestellt.
Schäume aus Kosmetikartikeln bilden sich, weil der Schaumbildner, meist ein Polymer, im Treibmittel gelöst ist. Beim Sprühren verdunstet das Treibmittel schlagartige und das Polymer bleibt übrig --> Schaum. Dieses Polymer kann auch einfach ein Gel sein.
Wirklich mehr weiß ich leider nicht darüber - aber für den hausgebrauch ist, denke ich, die Bildung des Schaums aus einem Polymer/Geldbildner gelöst in einem Treibmittel der beste Ansatzpunkt.