Nicht vollkommen ohne Risiko (aber fast)- Flieder ist sehr schnittverträglich und Du kannst ihn auch komplett auf Stock setzen, also bodennah abschneiden und alles darüber, wie beliebt. Er treibt zuverlässig auch aus altem Holz wieder aus und dann kannst Du ihn Dir formen, wie Du es magst.
Im ersten Jahr nach dem Rückschnitt wird er nicht blühen, und wenn er wirklich bodennah geschnitten worden ist wird er auch 1-2 Jahre mehr brauchen, bis er wirklich wieder als blühender Strauch Freude macht.
Allerdings würde ich ihn bei Radikalschnitt im zeitigen Frühjahr und nicht jetzt, im Laub stehend, schneiden. Ein Flieder, den man nur auslichtet kann durchaus nach der Blüte gut geschnitten werden.
Was mir aber auch dazu einfällt, wenn ich darf: Warum nicht den schönen Strauch weiter mahcen lassen und daneben für optisch darunter noch eine Etage beblühen mit z.B. einer Zierquitte? So etwas würde die tiefere Etage perfekt füllen.
In so einem Fall würde ich ihn wenig radikal in 2 Etappen (Jahren) zurück schneiden, dann blüht immer was. Und zwar ca 40-50 Cm über der Verzweigung, da wo die jungen Äste erkennbar sind diese auf 1/3 ab Verzweigung kürzen. Je nach gewünschter Höhe- die werden ja auch gerne hoch, wenn man sie lässt.
Grüße
987