Fliegen oder fahren Luftschiffe?

Hallo Flieger (Fahrer).

Fliegen oder fahren Luftschiffe?
Warum fahren Ballone? Weil sie keinen eigenen Antrieb haben??

Götz

Hallo Götz,

per Definition : alles was leichter ist als Luft - fährt, alles was schwerer ist als Luft - fliegt.

Keine Ahnung woher diese Definition stammt, aber vielleicht kann ein anderer Experte uns das mal erklären.

Gruss
Hans

Hallo, Götz,
die Definition hast Du ja schon gelesen - hier noch etwas mehr Info zu Luftschiffen: http://www.plaza.ch/skyship/faq.htm
und zu Ballonen: http://www.ballonfahrten.de/index.asp?main=/faq.asp

Grüße
Eckard.

Servus Götz,

also, auch wenn die Ballonflieger was dagegen haben, ich sage weiterhin ein Ballon fliegt. Das Wort ‚fahren‘ hat ja eine Wandlung hinter sich. Konnte man es früher für alles verwenden was man unter Fortbewegung verstand und wo keine Beine im Spiel waren (Himmelfahrt usw.), verwendet man es heute für Fortbewegung auf Rädern. Sorry Ballonflieger, auch wenn ihr vom Ballonfliegen wesentlich mehr Ahnung habt als die meisten von uns, wir die gefühlsmäßig eher ‚ein Ballon fliegt‘ sagen sind in der Mehrheit.

Servus
Herbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

per Definition : alles was leichter ist als Luft - fährt,
alles was schwerer ist als Luft - fliegt.

Es gab und gibt Luftschiffe die etwas schwerer als Luft sind.

verwendet man es heute für Fortbewegung auf Rädern.

Schlitten haben keine Räder und fahren trotzdem.

Hallo Mr. Stupid,

nach nochmaligem nachdenken über das Luftschiff und die Definition, muss ich meine erste Aussage revidieren. Im allgemeinen sind Luftschiffe immer etwas schwerer als Luft und erhalten ihr Steigvermögen durch den Antrieb. Also müssten sie eigentlich fliegen. Wie ist es dann aber, wenn durch Abwerfen von Ballast Höhe erreicht werden soll? Jetzt ist das Luftschiff leichter und fährt somit.
Und wie ist das mit dem landenden Ballon? Der ist dann schwerer und fliegt zur Landung.

Also die Grenzen sind fliessend.

Gruss
Hans

stimmt…

verwendet man es heute für Fortbewegung auf Rädern.

Schlitten haben keine Räder und fahren trotzdem.

stimmt… man fährt ja auch Schi… obwohl ich damit äher schlittere :wink:

Servus
Herbert

Also die Grenzen sind fliessend.

Man kann aber willkürlich eine scharfe Grenze ziehen, indem man beispielsweise festlegt, daß ein Dingsbums fährt, wenn sein Auftrieb zu mehr als 50% statisch ist und daß es fliegt, wenn der Auftrieb überwiegend dynamisch erzeugt wird. Dann gibt es zwar immer noch exotische Fluggeräte, die im Grenbereich liegen, aber es besteht zumindest Klarheit bei Flugzeugen und Hubschraubern auf der einen und Luftschiffen und Ballons auf der anderen Seite.

Solche Grauzonen gibt es übrigens nicht nur in der Luftfahrt. Bei Bodeneffektfahrzeugen (die wenige Zentimeter über der Wasseroberfläche schweben) ist beispielsweise auch nicht sicher, ob es sich um Flugzeuge oder Wasserfahrzeuge handelt.

Ich lese gerade ein sehr interessantes Buch „Der große Zeppelin“ Dort wird ein Luftschiff mit einem Segelschiff verglichen, daß im Himmelsmeer fährt.

Vielleicht liegt dort auch der Ursprung für aerostatische LuftFAHRT-Man hat vielleicht nach Worten gesucht mit denen man das Erlebnis Luftschiff/Ballon vergleichen kann. Nichts lag wohl näher als die bis dahin bekannte Seefahrt.

Meine Meinung:
Schiffe fahren und können nicht fliegen, auch (und gerade :wink: wenn sie schwerer sind als Luft.

Vielleicht findet sich ja auch mal ein Sprachwissenschaftler, der den Ursprung des Wortes „fahren“ erklären kann.
Das gäbe bestimmt mal einen interessanten Diskussionsbeitrag

Grüße
Dennis

P.S.
Ein Raumschiff fliegt ja komischerweise wieder?!?

Hi Götz,
die Antworten auf Deine Frage sind meist richtig. Ich möchte
hinzufügen, daß fachspezifische Fragen der Luftfahrt natürlich
nicht mit einer Mehrheitsmeinung von Laien richtig beantwortet
sind.
Obwohl „Allgemeine Luftfahrt“ und „Luftfahrzeuge“ schwerer oder
leichter als Luft" sich als Begriffe etabliert haben, „fliegen“ Flugzeuge wegen ihres aerodynamischen Auftriebs, vergleichbar
Vögeln. Luftschiffe „fahren“ wegen ihrer Ähnlichkeit mit See-
schiffen durch aerostatischen Auftrieb als gutes Unterscheidungs-merkmal ihrer Andersartigkeit zu Flugzeugen.
(Übrigens heißt mein Schraubendreher immer noch „Schraubenzieher“
mit dem ich so manche Schraube gezogen habe.Drehen war sekundär!)
Gruß Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]