Fliegen ohne Steuerknüppel?

Hallo!
Wollte mir grad einer erzählen, in den meisten normalen Verkehrsfugzeugen gäbe es garkeinen Steuerknüppel mehr, die würden alle nur noch mit Autopilot fliegen… kommt mir arg spanisch vor, wie soll man denn da landen. Hab grad Wikipedia durchforstet und gefunden dass die Boeings allesamt noch die Steuerhörner haben, und neuere Airbus so Sidesticks.
Da wollte ich euch mal fragen: Wieviel wird im normalen Flugverkehr dem Autopiloten überlassen? Kann der echt schon landen, und ist der Steuerknüppel mehr für den Notfall? Oder ist der nur um etwa in die Näher der richtigen Stadt zu kommen gut?
Sind diese Sidesticks einfach nur anders aussehende Steuerhörner, oder kann man damit schlechter fliegen, weil braucht man eh selten? (Ich mein, sieht unpraktischer aus, so seitlich nur einhändig und für den einen auchnoch links…)
Und nochwas: Ich hab vor langer Zeit mal inner Sendung mit der Maus gesehn, dass in Verkehrsflugzeugen sone Kurbel im Cockpit ist, mit der man das Fahrwerk (von der Schwerkraft bewegt) runterlassen kann, wenn mal die Hydraulik ausfällt. Aber: Wie kann man denn dann überhaupt noch steuern, wenn die Hydraulik nichtmehr tut, ist dann nich eh schon alles zu spät? Oder geht die Steuerung bei diesen Flugzeugen elektrisch? Ist elektrische Steuerung sicherer / wie oft passiert das, dass sowas ausfällt?
Genug der Fragen erstmal,
Viele Grüße,
Thomas

Hallo!
Wollte mir grad einer erzählen, in den meisten normalen
Verkehrsfugzeugen gäbe es garkeinen Steuerknüppel mehr, die
würden alle nur noch mit Autopilot fliegen… kommt mir arg
spanisch vor, wie soll man denn da landen. Hab grad Wikipedia
durchforstet und gefunden dass die Boeings allesamt noch die
Steuerhörner haben, und neuere Airbus so Sidesticks.

Jepp, so ist es. Wir haben unsere „Steuerhörner“ oder was auch immer und nutzen sie auch!

Da wollte ich euch mal fragen: Wieviel wird im normalen
Flugverkehr dem Autopiloten überlassen? Kann der echt schon
landen, und ist der Steuerknüppel mehr für den Notfall? Oder
ist der nur um etwa in die Näher der richtigen Stadt zu kommen
gut?

In modernen Verkehrsflugzeugen kann auch der Autopilot landen. Allerdings nur unter gewissen Bedingungen und mit großen technischen Anforderungen, auch an den Flughafen (s.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Instrumentenlandesystem -> ILS Kategorien). Im Alltag wird daher fast jede Landung von Hand geflogen, es sei denn, das Wetter erzwingt eine automatische Landung.

Sind diese Sidesticks einfach nur anders aussehende
Steuerhörner, oder kann man damit schlechter fliegen, weil
braucht man eh selten? (Ich mein, sieht unpraktischer aus, so
seitlich nur einhändig und für den einen auchnoch links…)

Hinter dem Sidestick steckt eine komplett andere Philosophie: Hier wird ein Signal generiert, das dan vom Flugzeug selber (also von seinen Rechnern) geprüft und u.U. modifiziert wird. Im Gegensatz dazu steuert das Steuerhorn direkt per Seil die Aktuatoren an den Steuerflächen an.
Ich selber habe keine Sidestick-Erfahrung. Von den Kollegen hört man allerdings, daß man damit genauso gut fliegen können soll, auch wenn der eine Sidestick für die linke Hand ist.

Und nochwas: Ich hab vor langer Zeit mal inner Sendung mit der
Maus gesehn, dass in Verkehrsflugzeugen sone Kurbel im Cockpit
ist, mit der man das Fahrwerk (von der Schwerkraft bewegt)
runterlassen kann, wenn mal die Hydraulik ausfällt. Aber: Wie
kann man denn dann überhaupt noch steuern, wenn die Hydraulik
nichtmehr tut, ist dann nich eh schon alles zu spät? Oder geht
die Steuerung bei diesen Flugzeugen elektrisch? Ist
elektrische Steuerung sicherer / wie oft passiert das, dass
sowas ausfällt?

Ein Verkehrsflugzeug hat alle wichtigen Systeme mindestens doppelt. Hydrauliksysteme gibt es sogar oftmals drei. An einem davon hängt das Fahrwerk. Ist dieses Hydrauliksystem ausgefallen, werden die Steuerflächen noch von den zwei anderen Systemen angesteuert. Das Fahrwerk muß dann manuell ausgefahren werden, d.h. man löst mit der Kurbel die Verriegelung und das Fahrwerk fällt nach unten.

Sollten alle Hydrauliksysteme ausfallen gibt es bei vielen Flugzeugen noch einen Propeller der ausgeklappt werden kann und der dann entweder Hydraulikdruck oder Hydraulikdruck und Strom liefert.

Gruß,

Nabla

Sind diese Sidesticks einfach nur anders aussehende
Steuerhörner, oder kann man damit schlechter fliegen, weil
braucht man eh selten? (Ich mein, sieht unpraktischer aus, so
seitlich nur einhändig und für den einen auchnoch links…)

Zu der links-rechts Problematik die du ansprichst: Ich fliege momentan einen Motorsegler (eine HK36) und da ist es sogar so, dass du während des Fluges umdenken musst: Gestartet wird mit der linken Hand am Knüppel (mittig zwischen den Beinen), weil du mit rechts den Gashebel bedienen musst - gelandet wird mit der rechten Hand, da du mit links die Bremsklappen bedienst…

War am Anfang ziemlich gewöhnungsbedürftig, nach 2-3 Landungen aber überhaupt kein Problem mehr…

Grüße, Andre

Hallo…

Wollt nur noch folgendes Hinzufügen…

Man hat eh gesehen (England, London Heathrow (gl. schreibt man so)) wegen dichtem Nebel nur Landeanflüge mit Autopilot, daher müssen aber Abstände von 3 Minuten eingehalten werden…

MfG Martin