Trotzdem schönen Dank für die Links:
sowas wie das hier vielleicht?
http://www.vbd.uni-duisburg.de/details/aktuell/hover…
Diese Fluggeräte mit dem Pelikaneffekt wurden ja schon gebaut und fliegen tatsächlich nur knapp über dem Wasser. Nein, „Smartfisch“ fliegt nahe der Schallgrenze in Höhen bis 10km wie ein normler Yet, soll aber dank seiner rochenartigen Form so wenig „Sprit“ verbrauchen wie ein Smart.
ich hab den spiegelbericht nicht gelesen…
Ja, da war auch eine Abbildung des Erfinders mit seinem Modell dabei. Dann hättest Du gesehen, daß es sich kaum um ein halbes Wasserflugzeug handelt.
ich kenne nur eine tv-sendung zu diesem „fahrzeug“, die sich
eingehend mit dem „erfinder“ und dem bau dieses teils
beschäftigt hat. interessanter weise waren die größten
schwierigkeiten die deutschen behörden, die das ding zulassen
soll(t)en … sie konnten sich nicht entscheiden ob es mehr
nach den vorschriften für ein flugzeug oder mehr eines
schiffes einzuordnen ist … die zeit wird zeigen was
passiert.
Bei diesen Bodeneffektfluggeräten könnte man tatsächlich ins Grübeln kommen, was es nun ist. Allerdings funktioniert es ja auch über Land (ohne all zu starke Buckel im Gelände), also ist es auf alle Fälle ein Fluggerät, wie der Pelikan auch, der übrigens zur Futteraufnahme über dem See so von der Natur ausgestattet wurde, um ziemlich energiearm fischen zu können. Der große Schnabel durchpflügt dabei das Wasser.
m.e. auch interessant: http://www.moller.com/skycar/
VTOL ist es auch nicht, sondern eben ein sehr schnelles und verbrauchsgünstiges Fluggerät, dank seiner Form. Zumindest im Windkanal hat man gute Ergebnisse am Modell gemessen. Das Ding ist als Zweisitzer (hintereinander) konzipiert, um noch windschlüpfriger zu sein.
Gruß Richard