Fliegenfischen

Liebe/-r Experte/-in,

Hallo!

Ich hätt mal wieder ne kleine Frage!
Ich habe vor kurzem mal eine Stelle mit der Trockenfliege angewurfen, auf der absolut keine Forelle gestiegen ist (auch in der Nähe keine Aktivität).
Ich habe dort eine 31cm Bachforelle, zu meinem verblüffen, gefangen.
War das nur ein Zufall oder kann man das durchaus öfters versuchen…wie waren da Ihre Erfahrungen?

Beste Grüße, Martin

Hallo Martin,

nur weil Du keine Forelle steigen siehst heißt es nicht das keine Fische da sind. Evtl. war ja, als Du die Stelle beobachtest hast, gerade kein Nahrung auf der Oberfläche, oder die Forelle hat eigentlich Nymphen gesammelt konnte Deiner Trockenfliege aber nicht wiederstehen, oder, oder, oder.

Wir alle haben schon viele Forellen und Äschen gefangen die wir vorher NICHT haben steigen sehen.
Zwar ist das gezielte Anwerfen eines Fisches eine wunderbare Sache, wenn der dann auch noch beist, aber es lohnt sich immer verdächtige Stellen (Stömungstaschen, unter Bäumen und Sträuchern usw.) zu befischen auch wenn dort keine Aktivitäten zu beobachten sind.

Gruß

Volker

Erstmal Petri Heil, Martin! zu Deiner schönen Bachforelle.

Ja, dass ist durchaus normal, dass Du einen Fisch an einer Stelle fängst, bei der Du immer geglaubt hast: „Ach, das hat doch keinen Zweck. Hier steht doch nix“.
Erstens: Das ist der Hauptgrund - das mit dem Falschdenken, warum die Fario so lange unentdeckt geblieben ist.
Zweitens: Leider hast Du nicht beobachten koennen, wie oft sie bereits vorher gestiegen ist - weil, man rennt ja immer daran vorbei („hier steht ja doch nix“).
Drittens: Ist es nicht ungewöhnlich, dass in ihrer Nähe keine weitere Aktivität zu bemerken war. Ab einer gewissen Größe halten diese Räuber Ihr Revier frei von „Mitessern“. Das wiederum ist von der Groesse des Bachs und von der Fließgeschwindigkeit des Wassers abhängig. Kleine Bäche mit geringer Fliessgeschwindigkeit haben oftmals große Forellen, die auch große Reviere beanspruchen. Bei zunehmender Fließgeschwindigkeit verkleinern sich die Reviere oft.
Natürlich kannst Du das nicht als Dogma ansehen, aber meine Erfahrung ist genau diese.

Möchte Dir noch einen Tipp geben: Wenn ich einen erfolgreichen Angeltag gehabt habe, habe ich oft nur 50% meiner Zeit geangelt. Die restlichen 50% habe ich mit Beobachten verbracht. Am erfolgreichsten bin ich immer dann, wenn ich wie ein Fischreiher manchmal 10 Minuten am Ufer gesessen und das Wasser beobachtet habe: Da - da ist sie!. Dann gehe ich weiter und komme nach einer halben Stunde wieder. Gezielter Anwurf - Stieg und Anschlag! Klappt fast immer.

Wenn nichts steigen will, hast Du ja noch einpaar Nymphen in der Tasche - hoffentlich. Damit „grast“ Du dann das Wasser ab - auch die Stellen, „an denen sowieso nix läuft“. Und meistens passiert dann das, was Du jetzt erlebt hast.

Mach weiter so. Wünsche Dir noch viele „Überraschungen“.

Petri! und Gruß aus Kanada, Heribert Hahne

Klar, wenn es eine gute Stelle ist (oder man meint, es könnte eine sein) lohnt sich immer ein Wurf.

Selbst wenn gar nichts steigt, man aber Trockenfliege fischen will, fängt man ja was :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Super, dann war es also kein Zufall!
Vielen Dank das Sie sich so viel Zeit genommen haben!

Beste Grüße!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Martin,
es lohnt sich immer Stellen an zuwerfen an denen man Forellen vermutet auch wenn man keine steigen sieht.
Ruhige Gewässerabschnitte, Kehrwasser, auch flache Stellen ganz am Ufer oder am Rande von stärkeren Strömungen. Du wirst sehen man fängt auch und gerade an überraschend seichten Stellen.
Es wird immer zuerst der Nahbereich und dann erst die weiter entfernten Stellen angeworfen.
Wenn mit der Trockenfliege nichts geht dann versuche dein Glück mit einer leichten Nymphe z.B. der Arthofer, fängt fast immer.
Gerne beantworte ich dir auch weitere Fragen und diesmal bestimmt wesentlich schneller.
An welchem Gewässer fischt du denn?
Schöne Grüße und Petri Heil
[email protected]

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Trotzdem Vielen dank für die ausführliche Antwort!
Ich werds also weiter versuchen.

Ich angle hauptsächlich an der Wipper bei Aschersleben (Sachsen-Anhalt)…
Manchmal fahr ich auch in den Harz an die Bode, nach Altenbrak… Ein tolles Gewässer, sag ich dir!
Dummerweise bin ich in meiner Umgebung so ziemlich der einzige Fliegenfischer… auf gut deutsch bin ich sehr froh, dass ich mich mit euch übers I-net unterhalten kann!

Wo bist du so angeltechnisch unterwegs?

Danke, Martin

Hallo Martin,
ich fische an der Isar, das ist ein wilder Fluß mit teilweise sehr starker Strömung, nicht leicht zu befischen aber ich fange fast immer meine Forellen.
Ich führe gelegentlich auch Kurse im Fliegenfischen für Anfänger durch.
Wenn du mehr wissen willst, schreibe mir doch bitte direkt an mein eMail Adresse [email protected]
Gerne gebe ich dir weitere Tipps.
Ich bin auch mit einer HP im Internet vertreten.
www.holzer-kruen.de da gibt es mehr Infos