Fliegengitter hält nicht an Klettband

Ich habe in zwei Räumen am Fenster ein Fliegengitter angebracht, und zwar auf einem Klettstreifen (bzw. Klettband), welcher rundherum am Rahmen aufgeklebt ist.

Das Klettband hält super und ich denke, das wird Jahre halten, aber leider lösen sich bei etwas mehr Wind die Gitter ab und fallen einfach runter.

Habt ihr Tipps&Tricks für mich, wie ich die Gitter stärker befestigen kann? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Klettband gänzlich ungeeignet ist, das Gitter zu befestigen.

Hallo!

Was ist es denn genau ? Ein Rahmen mit festem Gitter von außen aufgesetzt, dann auf Fensterrahmen das Klettband und auf dem Gitterrahmen das Gegenstück dazu ?

Die kann man ja auch schrauben oder an Winkeln einhängen.

Oder die innen angebrachten Gardinenstoffe als Fliegengitter ? Die werden direkt ins Klettband eingebürstet und halten dann 1 Jahr und werden entsorgt.

mfG
duck313

Ich habe das Fliegengitter auf einer Rolle gekauft (Meterware), zum selbst auf die richtige Größe schneiden. Also nichts mit Rahmen.

Aufbürsten… Das könnte vielleicht die Lösung sein. Womit am besten? Kleiderbürste?

Wegen einem Jahr Haltbarkeit: Bisher haben die immer drei Jahre oder länger gehalten. Die kann man ja sogar waschen.

Die jetzigen sind neu. Also entweder ist das Gitter anders als sonst (hatte ich sonst aus den örtlichen Discountern) oder das Klettband ist diesmal äußerst schlecht.

Hi King555,

ich habe in diesem Jahr nur das Netz erneuert. Auch bei uns halten die Klebestreifen bombig.
Nimm eine Nagelbürste und dann mit kurzen Stössen runderum anklopfen. Hält !

Gruß aria

Danke für den Tipp, allerdings bin ich dafür scheinbar zu blöd. Das Gitter hält nicht bzw. es hält mit der Nagebürste „angeklopft“ genau so viel wie mit einem Finger drübergestrichen. Und das ist zu wenig, ein starker Windstoß und es fällt ab.

Guten Morgen King
Sag mal, reden wir von dem selben Material?
Auf den richtigen Bändern sind so ganz winzige Zacken, kein glattes Material,worin sich die Netze verhaken.-Liegt´s vielleicht daran?
Oder hast Du gar Klettband für z.B. Schuhe?

Sonst hält das Zeug wirklich, ist eine feine Sache.

LG aria

Oder die innen angebrachten Gardinenstoffe als Fliegengitter ?
Die werden direkt ins Klettband eingebürstet und halten dann 1
Jahr und werden entsorgt.

Hi, die halten länger als ein Jahr.
Meine werden im Winter abgenommen und gewaschen und im Frühjahr wieder dran gemacht.
MfG ramses90

mfG
duck313

Ich habe sowas hier:
http://www.ebay.de/itm/5-6-m-stark-Ersatz-Befestigun…

Ich war heute bei meinen Eltern und die haben dort u. a. Klettband, welches eher dem von Schuhen ähnelt und dadurch meiner Meinung nach das Gitter wesentlich fester hält, weil es sich stärker einhaken kann. Zudem sind die Gitter meiner Eltern total weich, meins ist relativ starr. Beides (oder vor allem das letzte) könnte der Grund sein, warum es bei mir nicht so richtig will.

Hallo King,

mir erscheint das Band vom gezeigten Link sehr großporig, könnte also auch eine Ursache sein.
Sieh Dir doch in einem Drogerie Markt eine Packung an, damit Du siehst wie es sein soll?
Würde ich für die beste Methode halten, bevor wir hier noch weiter herum rätseln.
Denn das System ist wirklich gut. Und kosten tut es doch auch nicht soviel.

LG aria

OK, ich werde mal schauen. Erst mal danke.

Hi!

Ich könnte mir vorstellen, daß es wirklich eher am Gitter liegt. Wir haben hier auch die billigen Discountergitter dran, nun im zweiten Jahr und sie halten gut. Was mir aber auffällt ist, daß das Fliegengitter hierbei sehr „stoffartig“ ist. Im Vergleich sind die Gitter unserer Fliegengittertür sehr fest, eher wie festes Plastik oder gefühlt wie Draht - und solches Gitter hab ich auch mal auf einer Rolle gekauft. Ich schätze, das würde mit dem Klettband auch nicht halten.

Gruß - Kari

Dann fragt sich nur, welches Klettband das optimale für das festere Gitter ist. Da muss es ja quasi einen „Standard“ geben.

Hi,

Dann fragt sich nur, welches Klettband das optimale für das
festere Gitter ist. Da muss es ja quasi einen „Standard“
geben.

Bist Du Dir sicher, dass dieses Gitter überhaupt für die Befestigung via Klettband vorgesehen ist? Ich kenne diese Ausführung nur für die etwas aufwändigeren Gitter mit Rahmen drumherum. Dort wird das meist in den Rahmenprofilen z.B. mit einer Gummischnur befestigt.

Gruß
Stefan

Keine Ahnung, aber es ist sowas hier:
http://www.ebay.de/itm/Insektenschutzgewebe-2-89-m-F…

Beim selben Händler gibt es dieses Klettband:
http://www.ebay.de/itm/Befestigungsband-f-Fliegengit…

Das wird scheinbar von zwei Seiten angebracht. Evtl. ist das die Lösung.

Die Lösung!
Mittlerweile habe ich mir für knapp 18 EUR 10m Klettband gekauft. Das Set besteht genauer gesagt aus 2x 5m Klett (mit richtigen „Haken“ statt nur Noppen, was ich vorher hatte) und 2x 5m „Flauschband“. Das Klett klebt man an den Rahmen, dann kommt das Gitter drauf, dann streicht man mit einem beiligenden Werkzeug drüber (quasi der Ersatz für die Nagelbürste) und anschließend kommt das Flauschband noch auf das Gitter, als Gegenstück zum Klett…

Hält offensichtlich wesentlich mehr. Ich hoffe, das bleibt auch so, der Langzeittest kommt erst noch.

Aber auf jeden Fall hatte ich vorher für mein starkes Gitter das völlig falsche Klettband.

Danke an alle für eure Hilfe!