Fliegt ein Space Shuttle oder 'gleitet' es nur ?

Hallo !
Ich habe gerade ein Videozusammenschnitt einer Space-Shuttle Mission gesehen. Dabei ist mir aufgefallen, das so ein Space-Shuttle eigentlich ziemlich untypisch für ein Flugzeug aussieht (Flügel wirken irgendwie nicht Flugtauglich).
Daher würde mich mal interessieren, ob ein Space-Shuttle eigentlich wirklich fliegen kann oder nur gleiten. Also in einer Vorberechneten Flugbahn vom Weltraum bis zur Landebahn „schwebt“ ?
Oder kann es richtige Manöver fliegen (Kurven, Steigen und senken etc.)
Vielleicht weiß da ja jemand etwas.
Kurzform reicht mir schon :smile:

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,

es gleitet.

Oder kann es richtige Manöver fliegen (Kurven, Steigen und
senken etc.)

Kurven kann es bedingt fliegen, steigen aber nicht. Der Pilot hat nur einen Versuch.

Gandalf

Hallo!

Daher würde mich mal interessieren, ob ein Space-Shuttle
eigentlich wirklich fliegen kann oder nur gleiten.

Eigentlich weder noch. Das habe ich gerade ziemlich überrascht festgestellt. Google mit „space shuttle“ und „glide ratio“ ergibt erstaunlicherweise eine Gleitzahl von 1. Das schlechter als jeder Flächenfallschirm! Im reinen Gleitflug würde das Space Shuttle im 45° Winkel zum Boden rauschen. Auf diese Art und Weise wäre es unmöglich flieg- und landbar.

Die Flugbahn des Shuttles ist jedoch deutlich flacher, weil es sich zu keinem Zeitpunkt des Fluges im Kräftegleichgewicht befindet (von dem man bei einem stabilen Gleitflug ausgeht). Es wird durch den Luftwiderstand während des gesamten Fluges abgebremst. Das bedeutet: Das Shuttle hat aufgrund seiner Trägheit zu jedem Zeitpunkt mehr Vorwärtsfahrt, als ihm durch seinen Höhenverlust zusteht.

Irgendwo habe ich gelesen, dass das Shuttle ein überraschend gutes Flugverhalten habe. (Wahrscheinlich waren die Erwartungen an seine Flugeigenschaften nur sehr gering)

Michael

Hallo Andreas,

wie definierst Du denn ‚gleiten‘ bzw. ‚schweben‘?

Richtig ist, daß das Shuttle nicht auftriebsoptimierend ausgelegt ist. Andererseits ist es aber auch kein Geschoss, daß nur ballistisch fliegt.
Der Rumpf mit den kurzen Flügeln wird mit Sicherheit einen gewissen Auftrieb erzeugen, wobei der Auftriebsanteil des Rumpfes höher als der des Tragflügels sein kann (wie z.B. auch beim Starfighter der Fall).
Beitragender Faktor ist auch die hohe Geschwindigkeit.

Gruß,

Nabla

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Andreas,

Oder kann es richtige Manöver fliegen (Kurven, Steigen und
senken etc.)

Ja, im Endanflug ist eine fast 360° Kurve drin.

http://spaceflight.nasa.gov/shuttle/reference/basics…

Irgendwo gibt es grössere Karten des Landeanflugs auf der NASA Seite, aber ich finde die gerade nicht.

MfG Peter(TOO)

Es fliegt schon kleine Manöver. Der Pilot dreht es immer etwas ein, so dass die größte Belastung abwechselnd vom einen Flügel zum anderen wandert. Denn die Flügel sind hitze mäßig am widerstandsfähigsten.

Ich würde dem SS am ehesten einen Gleitflug zu sprechen. Denn es wird nicht mehr angetrieben (aktiv) und fällt nicht wie ein Stein zu Boden :wink:

Gruß
TeaAge

Hi Andreas,
der RaumGleiter ist beim Start Mannschafts- und NutzLastTeil eines RaketenSystems mit eigenen RaketenTriebWerken, wie man gut beobachten kann. Im Orbit über TriebWerke steuerbarer Satellit und RaumFahrzeug mit Besatzung und bei der Landung ohne nutzbare TriebWerke einem SegelFlieger vergleichbar, der schließlich in aller Regel ohne TriebWerk fliegt. Fliegen und Gleiten sind zwar verschiedene Worte, können jedoch das Gleiche bedeuten, schließen einander nicht aus, was der VielFlieger Albatros im Schlafe bestätigt, obwohl er zumeist im Aufwind der Wellen gleitet. Gleiten ist so ein spezifisches Fliegen mit durch TriebWerksMangel eingeschränkten Optionen.
Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für die Erklärung.
Mir ging es dabei übrigens nicht so sehr um die definition zwischen fliegen, gleiten oder schweben.
Mich interessiert ganz einfach nur, ob das Shuttle ähnlich wie ein Jet o.ä. z.B. eine „Umleitung“ fliegen könnte, oder ob er mehr oder weniger zu Boden „stürzt“. Aber zitiere mich nicht wieder :smile:

Aber die Frage wurde auf jeden Fall beantwortet.

Ich finde es halt ziemlich beeindruckend, das der Sinkflug dann ja quasi schon im Weltraum beginnen muß und ggf. auch noch die Erdrotation berücksichtigt werden muß, so das die Landebahn passend erreicht werden kann.
Daher die Frage.

Danke

Gruß
Andreas

…wie ein Betonklotz, aber es fliegt selbstverständlich. Es ist das schnellste Segelflugzeug der Welt, auch wenn es nur eine Gleitzahl von 1 zu Plumps hat. Der Deltaflügel ist ausreichend für Wiedereintritt und Landung, denn man will damit keine Platzrunden fliegen. Die Flügel wären aber ausreichend, um mit einem Düsenantrieb weiterzufliegen. Die russische Shuttle-Kopie „Buran“ hatte zu Testzwecken einen Eigenantrieb und es konnte wie die Concorde selbst auf dem eigenen Fahrwerk starten und landen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]