Hallo MM,
wahrscheinlich gab es damals so viele Anlässe, zu fliehen und zu flüchten, dass es einfach abwechslungsreicher war, wenn man zwei Wörter hatte…
Ich hab gerade keine Zeit für den Grimm (muss dringend Tee trinken!), aber der Duden sagt zu flüchten: „mittelhochdeutsch vlühten, althochdeutsch fluhten = in die Flucht schlagen, vertreiben“
Das hätte sich also in der Bedeutung umgekehrt. (Vielleicht - spekulier - über einen Wechsel des Hilfsverbs: Er hat mich gefluhtet = Er hat mich in die Flucht geschlagen. Ich bin gefluhtet worden -> Ich bin geflüchtet. Ja, ich weiß, dass Althochdeutsch anders geht.)
Zu fliehen meint er nur: „mittelhochdeutsch vliehen, althochdeutsch fliohan, Herkunft ungeklärt“.
Viele Grüße,
Jule
(flüchte mich jetzt zu meinem Tee)