Hallo
Ich überlege mir gerade folgendes:
Ich hab einen Looping 10m radius und durchfahre denn mit 20m/s (konstant).(Werte etwas übertrieben).
Dann hab ich eine Zentripedalbeschleunigung von 26,67g
Am höchsten Punkt des Loopings(12 Uhr) müssen die Schienen also (26,67g-9.81g)*m Kraft aushalten (m= Masse eines Wagens).
Am tiefsten Punkt müssen die Schienen (26,67g+9,81g)*m Kraft aushalten.
Auf 9 und 3 Uhr spielt die Erdbeschleunigung keine Rolle.
Stimmt das so weit? Denke schon!!
Wenn man also weis wie schnell der Wagen den Lopping durchfährt und man weis wie stark der Wagen von der Erde angezogen wird. Müsste man doch sagen können wo der Wagen sich derzeit befindet(zumindest linker oder rechter Halbkreis)(über Winkelfunktionen berechnen) ??
Ich brauch keine Rechnung nur ob das was ich geschrieben hab so stimmt!!!
Mfg Spongebob
Hallo
Ich überlege mir gerade folgendes:
Ich hab einen Looping 10m radius und durchfahre denn mit 20m/s
(konstant).(Werte etwas übertrieben).
Dann hab ich eine Zentripedalbeschleunigung von 26,67g
Am höchsten Punkt des Loopings(12 Uhr) müssen die Schienen
also (26,67g-9.81g)*m Kraft aushalten (m= Masse eines Wagens).
Am tiefsten Punkt müssen die Schienen (26,67g+9,81g)*m Kraft
aushalten.
Auf 9 und 3 Uhr spielt die Erdbeschleunigung keine Rolle.
Stimmt das so weit? Denke schon!!
Wenn man also weis wie schnell der Wagen den Lopping
durchfährt und man weis wie stark der Wagen von der Erde
angezogen wird. Müsste man doch sagen können wo der Wagen sich
derzeit befindet(zumindest linker oder rechter Halbkreis)(über
Winkelfunktionen berechnen) ??
Ich brauch keine Rechnung nur ob das was ich geschrieben hab
so stimmt!!!
Hallo Spongebob
Abgesehen davon, daß es sich nur um ca. 4 g (genauer 4,077 g bezogen auf 9,81 m/s²) handelt, ist Deine Überlegung im Prinzip richtig.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim