Fliesen

Liebe/-r Experte/-in,

an meinem Haus befinden sich vor allen drei Eingängen Podeste mit je zwei Stufen, bestückt mit Fliesen aus dem Jahr 1976. Diese Fliesen haben sich hier und da immer wieder gelöst bedingt durch Frost und es sind viele Kanten und Ecken abgebrochen. Ich möchte dieses nun sanieren und möchte diese Probleme für die Zukunft ausschließen. Außerdem möchte ich so wenig Fugen wie möglich um die mir die Reinigung zu erleichtern.
Als einzige Möglichkeit sind mir Granitplatten bekannt, die aber recht teuer sind. Zusätzlich sind in alle drei Podeste Lichtschächte für den Keller auszuschneiden, was ebenfalls sehr kostspielig ist.

Gibt es eine gute und nicht so kostspielige Variante zu Granit?

Des Weiteren möchte ich zumindest einen Eingang behindertengerecht gestalten.

Kann mir jemand dazu Anregungen geben, wie dieses am Besten umzusetzen ist?

Im Voraus möchte ich mich herzlich für all Antworten bedanken.

Dankeschön von Franz-Josef

Liebe/-r Experte/-in,

an meinem Haus befinden sich vor allen drei Eingängen Podeste
mit je zwei Stufen, bestückt mit Fliesen aus dem Jahr 1976.
Diese Fliesen haben sich hier und da immer wieder gelöst
bedingt durch Frost und es sind viele Kanten und Ecken
abgebrochen. Ich möchte dieses nun sanieren und möchte diese
Probleme für die Zukunft ausschließen. Außerdem möchte ich so
wenig Fugen wie möglich um die mir die Reinigung zu
erleichtern.
Als einzige Möglichkeit sind mir Granitplatten bekannt,

nicht zu empfehlen,
Rutschgefahr durch Nässe-Schnee und Eis

die

aber recht teuer sind. Zusätzlich sind in alle drei Podeste
Lichtschächte für den Keller auszuschneiden, was ebenfalls
sehr kostspielig ist.

Gibt es eine gute und nicht so kostspielige Variante zu
Granit?

Waschbeton bis 8mm Körnung,keine Fugen,keine Angriffsfläche

Des Weiteren möchte ich zumindest einen Eingang
behindertengerecht gestalten.

ist ohne Foto nicht zu beurteilen

Kann mir jemand dazu Anregungen geben, wie dieses am Besten
umzusetzen ist?

Im Voraus möchte ich mich herzlich für all Antworten bedanken.

Dankeschön von Franz-Josef

Hallo Franz-Josef!
Als Alternative zu Granit kann ich Dir Feinsteinzeug empfehlen.Es ist erhältlich in allen Farben,unterschiedlichen Abmaßen,Kalibrierungen,Oberflächen und nicht zuletzt in allen Preiskategorien!Diese fangen bei 5€/qm an und hören bei 200€/qm in etwa auf.Farben sind in allen erdenklichen Tönen und Variationen möglich (Knallrot,Zitronengelb,Pechschwarz etc),Oberflächen gibts in rauh,hochglanzpoliert,seidenmatt und strukturiert (Schieferoptik)!
Feinsteinzeug hat wie Granit durchgehend die gleiche Farbe, dh sollte durch einen Schlag eine Beschädigung entstehen oder gar ein Stück abplatzen,sieht man im Gegensatz zu Keramikfliesen keinen Ton bzw Basismaterial,da es komplett durchgefärbt ist.
Feinsteinzeug ist sehr hart und wasserabweisend.Es muss bei der Verlegung zwingend Flex-Kleber und Flexfugen-Material verwendet werden (Herstellerhinweise beachten hinsichtlich der Untergrundvorbereitung).
Beim Aufbau der neuen Stufen sollte der Rohbeton mit Schweißbahn abgeklebt und dann erst Estrich aufgezogen werden.Zwischen Estrich und Fliese empfiehlt sich der Einbau einer Entkoppelungsmatte und Abkleben der Anschlußfugen. Der „Tod“ von Außentreppen,Terrassen,Balkone und Podesten ist nicht unbedingt Regen und Niederschlag,sondern aufsteigende Feuchtigkeit!!!Diese wird damit ferngehalten!!Ist ersteinmal Feuchtigkeit (Wasser) unter die Fliesen gelangt und gefriert,ist das Ende vorprogrammiert!!

Eine behindertengerechte Rampe?Dazu gibts natürlich verschiedene Möglichkeiten,die aber abhängig vom Gelände und den Platzverhältnissen der Örtlichkeit ist!Dazu lässt sich grundsätzlich kaum ein Vorschlag unterbreiten,ausser das dafür das Gleiche gilt wie für Terrassen,Balkone etc. .Auszuführen als preisliche Alternative,die auch leichter rückbaubar ist, wäre eine Rampe aufzuschütten und zu verdichten und anschliessend pflastern!!

Ich hoffe Dir geholfen zu haben!!

VG

Hallo franz-josef60,leider habe ich nicht wirklich eine lösung ich persönlich würde es mit polygonalplatten machen sie sind nicht ganz so teuer und mann kann diese im anschluß so versiegel das es keiner weiteren nachbehandlung nötig ist !

MfG R.Lüngen

Hallo Franz-Josef,

an meinem Haus befinden sich vor allen drei Eingängen Podeste
mit je zwei Stufen, bestückt mit Fliesen aus dem Jahr 1976.
Diese Fliesen haben sich hier und da immer wieder gelöst
bedingt durch Frost und es sind viele Kanten und Ecken
abgebrochen. Ich möchte dieses nun sanieren und möchte diese
Probleme für die Zukunft ausschließen. Außerdem möchte ich so
wenig Fugen wie möglich um die mir die Reinigung zu
erleichtern.

Als Möglichkeit sehe ich hier Feinsteinzeugflesen. Die Fugen kann man hierbei ziemlich eng halten. Mit den Gefahren im Außenbereich durch Witterungseinflüsse muss man allerdings leben. Normalerweise und bei richtiger Verlegung sollte nichts passieren. Bei mir hat sich nach 30 Jahren nichts gelöst. Allerdings 2 - 3 Fliesen haben Haarrisse bekommen. Gegen Abbrüchen an dem Material kann man nichts machen, das beruht in der Regel auf mechanischen Einfluss und je nach Stärke geht dann alles kaputt.

Als einzige Möglichkeit sind mir Granitplatten bekannt, die
aber recht teuer sind. Zusätzlich sind in alle drei Podeste
Lichtschächte für den Keller auszuschneiden, was ebenfalls
sehr kostspielig ist.

Gibt es eine gute und nicht so kostspielige Variante zu
Granit?
Des Weiteren möchte ich zumindest einen Eingang
behindertengerecht gestalten.

Würde ich auch empfehlen, da hier das Fugenproblem gelöst ist. Andere Varianten im Natursteinbereich gibt es, aber nicht billiger.
Eine ganz andere Variante gäbe es vielleicht auch noch, das wäre einfach den Beton mit einer Epoxitharzbeschichtung zu versehen. Wie da die Kostenseite aussieht und ob das leicht zu Reinigen ist, kann ich nicht beurteilen, da kenne ich mich nicht gut aus. Sollte so was in Frage kommen, bitte im Handel informieren. Hiermit könnte auch der Behindertengerechte Eingang als Lösung in Betracht kommen.

Gruß
Horst Müller
http://www.mahos-laden.de/

Moin moin Granit wäre dann schon das richtige Material und es ist nicht so teuer wie die meisten Menschen glauben.
2 oder 3 Fachbetriebe aus dem näheren Umkreis suchen ,die bitten sich das anzusehen vielleicht haben die dann vor Ort auch noch ein paar Tipps und
Vorschläge und von Denen dann ein Angebot erstellen lassen.Vielleicht gibt es die Möglichkeit erst einmal einen Eingangsbereich herzustellen.
Behindertengerecht so ein Eingangspodest herzustellen ist sicherlich ein Problem hier müßte man die Örtlichkeiten kennen zB.wäre vielleicht ein seitliche Rampe möglich,
Ich hoffe ich konnte ein klein wenig helfen,

Gruß Fliese

Hallo Franz Josef,

Leider bin ich nicht mehr aus gesundheitlichen Gründen, Schlaganfall, hier gute Antwort zu geben, bedauere.

Gruß Wilhelm

Hallo Franz-Josef,

die Fliesen und der Klebemörtel müssen rausgehauen werden bis auf den Estrich. Früher wurde wahrscheinlich nicht ganz der richtige Kleber benutzt. Es muß sehr hochwertiger sein, d. h. der teuerste (frostfest, flexibel).

Ob zwischen Estrich und Kleber noch eine Schicht Tiefengrund oder ein spezieller Binder zu streichen ist, erfragst Du am besten im Fahmarkt. Sie sollen ja die nächsten Winter ohne Lockerung überstehen.

Auch die Fliesen müssen jedes Wetter aushalten können. Die Menge der Fugen ist dabei nicht so wichtig, weil die Fliesen im Außenbereich auf jeden Fall rutschfest sein müssen. Dadurch lassen sie sich nicht mehr so einfach reinigen wie glatte Fliesen. Du mußt also in jedem Fall schrubben, wenn der Eingangsbereich sauber sein soll.

Das Ausschneiden der Lichtschächte ist m. E. (schon vorhanden?) nicht so sehr teuer, vor allem dann nicht, wenn Du Dich für kleinformatige Steine entscheidest, könnte passend gemacht werden.

Einen Betonmeißel und einen Steinschneider (ausleihbar) brauchst Du auf jeden Fall.
Egal, ob Du dich für Granit oder Steingut entscheidest, Du bewegst Dich auf jeden Fall in den oberen Preisklassen.

Für den Eingang mit der Rampe mußt Du sicherstellen, daß Du genügend Platz hast. Ich meine, eine Neigung von 10 % ist das Äußerste, was man mit einem Rollstuhl bewältigen kann. Sie sollte auch aus rutschfesten Steinen bestehen und einen erhöhten Rand haben, damit man nachts oder im Winter nicht seitlich weg rutschen kann. Auch mußt Du für einen Handlauf sorgen. Bei 2 Stufen ist das ein Höhenunterschied von 40 cm, also einer Gesamtlänge von 4 Metern.

Die notwendige Estrichverlängerung mit den entsprechenden Verbindungen zum bestehenden Beton läßt Du Dir vielleicht von einem Maurer oder Betonbauer machen.

Wie lange soll es halten? Teures ist manchmal billiger als billig gekauftes.

Liebe Grüße

einfach Frau

Hallo Franz-josef, es tut mir leid aber Granit wäre auch meine Antwort gewesen. Ich bin mir sicher das ist noch die beste und günstigste Variante.Sie müssen ja nicht gerade den teuersten Granit verwenden. Ansonst vielleicht in einen guten Baumarkt gehen und in der Fliesenabteilung nachfragen.
Gruß Franz

Hallo Franz-josef,

also mit dieser Frage bin ich doch ein wenig überfordert. ist aber sehr nett, daß du mich auch als Frqau mit einbezogen hast! Danke!
LG Karola