Fliesen auf altem Holz Dielenboden verlegen

Hallo Bodenleger und sonstige Handwerker,

mich hätte mal interessiert, auf welche Weise man auf einem ca. 100 Jahre alten Dielenboden (wobei die Dielen noch relativ gut aussehen, max. Rissbreiten ca. 5mm) am besten und vor allem nachhaltigsten Fliesen verlegt, ohne einen Estrich zu gießen? Gibt es nicht Platten o.ä. die man auf die Dielen klebt, um anschließend eine stabile Unterlage zu erhalten?
Über Antworten freue ich mich und bedanke mich im voraus.
Grüße, Michi

Hallo, ich kann leider nicht helfen…
Mein Thema ist Lackieren von Fliesen…

Sorry
Klaus

Hallo,
da lässt sich leicht helfen
http://www.schlueter.de/entkopplungsmatten.aspx
bei dieser Entkopplungsmatte gibt es keine Probleme, wenn Du alles so ausführst wie der Hersteller es vorgibt.
Nicht billig aber sauber und schnell einfach auszuführen.
Auch für Laien

hallo miege
ich würde dir zu fermazell, schwimment verlegt raten,wenn du an keine höhe gebunden bist.

tschau sagt flinke kelle

Hallo,

die beste Erfahrung, auch in einigen eigenen Objekten, habe ich mit dem Lazemoflex Fußbodensystem gemacht.
Auf dem Untergrund wird eine Trennlage ausgelegt und darauf eine 6 bis 15 mm, je nach Unebenheiten, Mörtelwerkstoff aufgebracht, Darauf können Sie dann Fliesen vom Kleinmosaik bis 1 x 1 m und auch Rechteckformate im Verband, verlegen. Das bietet Ihnen kein anderer bauchemischer Anbieter. Dort werden Formate begrenzt und nur Fugen im Kreuzverband zugelassen.

Gruß

Josef Erhardt

Es gibt vielerlei Systeme mit Fliesendämmplatten/Entkopplungsplatten (sopro, Gutjahr, PCI, Ardex,…). Weiterhin gibt es Natursteinboden, den man wie Parkettdielen verlegt. … und dann gibt es noch Casafloor. Die können ohne Plattenunterkonstruktion auf die Dielen legen. Die Preise gehen quer Beet. Und nicht jedes System hat immer Erfolg. Laß Dir das machen und 5 Jahre Garantie geben. Am besten von einer Firma die es schon lange gibt und die es vermutlich noch lange geben wird.

Hallo Michi,

du kannst natürlich Spanplatten auf die Dielen schrauben. Bedenke bitte, die Platten müssen Vibrations- und Spannungsfrei verlegt werden.

Gruß
Horst Müller
http://www.mahos-laden.de/

Guten Tag,

manchmal reicht die Verschraubung der Spanplatte auf der Fläche bereits aus um ausreichende Festigkeit zu bekommen. Abhängig von der Größe der Fläche könnte dieses bereits die Lösung sein. Bei größeren Flächen ist unbedingt darauf zu achten, dass der Boden durch die Verschraubung von Platten schwingungsarm wird.

MfG
O. Gerken
Der Fliesenonkel
http://www.fliesenonkel.de

Hallo,
ohne Estrich werden die Fliesen reissen, da auch Faserzementplatten die Bewegungen der Dielen nicht abfangen.
Ich habe beste Erfahrungen mit Fließestrich gemacht. Der hat bereits bei einer Dicke von 4-5mm soviel Bindung, dass ein völlig neues Stabilitätsgefühl beim drübergehen aufkommt.
Es sollte aber der glasfasergebundene Estrich sein, weil damit ein besserer Verband erreicht wird.
Was auch gut geht, sind Armierungsmatten aus Glasfaser. Diese vorher auf die Dielen tackern und dann den Estrich vergiessen.
Auf diesen Untergrund dann o.g. Faserzementplatten schwimmend bzw. trocken verlegen, jedoch die Stöße untereinander verkleben!
Jetzt kann gefliest werden.
Gruß und frohes Schaffen

Na klar.
Wenn es die Höhe hergibt würde ich 12,5 mm dicke Rigidur- oder Fermacell-Platten auf die alten Dielen schrauben, Grundierung drauf streichen und da direkt die Fliesen drauf kleben.

Gruß mawoas.