Fliesen auf Holz kleben

Hallo,

wir haben ein Haus, das außen mit Lerchen-Holz verkleidet ist.
Nun habe ich in Italien schöne Fliesen mit unserer Hausnummer gekauft und frage mich aber, wie ich diese an das Holz anbringe. Und zwar so sicher, dass sie nicht abstürzen und kaputt gehen.

Was hält am besten?
Soll ich eher kleine Kleber mit Haken kaufen, die an der Fliese befestigt werden?
Oder soll ich besser die Fliesen mit einer Heißklebepistole ans Holz kleben?
Ich kenne mich da nicht aus und weiss nicht, wie ich am besten die Fliesen anbringe. Wer kann mir helfen?

Achso, ich würde die Fliesen an einer wettergeschützten, überdachten Stelle anbringen.

Grüße, Salbei

Hallo !

Wenn es wirklich „Lerchen“-holz wäre,hättest Du schon längst die Tierschützer am Hals ,denn die Lerche ist ein Vogel.

Das Nadelholz heißt „Lärche“,der einzige Nadelbaum,der im Herbst seine Nadeln abwirft.

Spass beiseite,jetzt kommt das handwerkliche.

Heißkleber ist nicht sehr beständig gegen Feuchtigkeit und Kälte.
Nimm doch gar keinen Kleber sondern kleine Winkelhaken,möglichst dünne im Drahtdurchmesser( 2-3 mm).
Zwei unten eingeschraubt ins Holz,halten die Fliese fest,weitere kann man an den Seiten und oben anbringen(je Seite reicht 1 Haken).

Fliese ist dann lose,bewegt sich aber kaum und fällt auch nie ab.
Die Haken fallen nicht sehr auf und sind aus meiner Sicht nicht störend.
Man kann die Winkelhaken auch vorher eindrehen,die Haken seitlich drehen,dann die Fliese einlegen und erst jetzt die Haken um 90° drehen über die Fliesenkante.

MfG
duck313

Hi Duck313,

ich finde deinen Vorschlag mit den Haken toll, nur schonmal vorweg.

Was spricht dagegen, die Fliesen mit Silokon festzukleben ?
Hält Silikon auf Lärchenholz nicht (ich bin kein Holzfachmann, vielleicht sondert das Holz was ab, oder so), oder denkst du dabei eher daran, dass man die Fliesen irgendwann wieder einigermaßen rückstandsfrei entfernen möchte ?

Wie gesagt, ist rein interessenshalber.

Grüße

Chris

Hallo !

Grundsätzlich kann man das auch aufkleben,mit Montagekleber,evtl. auch mit Silikon,obwohl dem traue ich nicht auf die Dauer.

Entfernen kann man es sicher auch,aber das Holz wird sowieso dunkler sein unter der Fliese(Lichtmangel) gegenüber der restlichen Fläche,die ja von der Sonne ausbleicht.

Ich finde Haken einfacher,als sich eine Kartusche Montagekleber zu kaufen,die dann sowieso eintrocknet,weil selten gebraucht.
Bei Silikon müsste man die Fliese noch mindestens 1 Tag abstützen bis es sicher hält (Klebeband drüber).

MfG
duck313

Hallo.
Zu Deinem Problem fällt mir Spiegelhalterungen/-befestigungen ein.
Gruss Peter

Danke, der Tipp ist super. Ich wußte gar nicht, dass es so etwas gibt.
Und zu dem Schreibfehler, ich hab mich so drauf konzentriert, es richtig zu schreiben, dass ich es falsch geschrieben habe ;o)

Hallo Duck313,

alles klar, die Gedanken hatte ich mir nicht gemacht.
(Wenn man dauernd irgendwo baut, hat man immer ne offene Kartusche irgendwo… :smiley: )
Grüße

Chris

Hallo Salbei.
Das mit dem Kleben ist halt so eine Sache. Der Untergrund ist und bleibt halt eben Holz. Und ganz gleich welches Holz es auch sein mag, es ist ein Naturprodukt das ständig arbeitet. Bedingt schon alleine durch die sich änderende Luftfeuchtigkeit.
Der Vorschlag mit der Spiegelhalter ist die Beste Lösung für dein Problem. So etwas habe ich auch schon mal ausprobiert auser bei einem Spiegel. Funktioniert ganz prima.

MfG
Hans13