Fliesen und Steinplatten können auch auf Mörtelkleckse / -füsschen verlegt werden. Mich interessieren Eure Erfahrungen bei einer Verlegung von Fliesen oder Steinplatten auf Silikonklecksen.
Da meine Außenterasse mit Farbe gestrichen ist, beabsichtige ich diese Verlegetechnik, damit ich die Steinplatten (Granit) direkt auf die Farbe aufbringen kann. Verlegung auf Stoß (ohne Fugen). Dass zwischen den Granitplatten eindringende Regenwasser soll unter den Platten (zwischen den Füsschen) ablaufen. Wenn die Füsschen an der Farbe nicht dauerhaft kleben sehe ich hierin kein Problem, da der Zweck nur ein Höhenausgleich ist. Ein Verschieben wird durch die Einfassung (z.B. per Aluprofil) an der Außenkante der Terasse vermieden.
Welche Risiken seht Ihr? Z.B. Witterungsbeständigkeit, Frostrisiken, …?
Ich kenne nur die Möglichkeit mit Frostbeuteln und erdfeuchter Mörtelmischung 1:4 Kies 0-4 und Zement. Verlegung entsprechend der Werksvorgabe des Plattenherstellers nur mit Fugen. Hat sich sehr gut bewährt! Nur bitte nicht auf aufgeheizter (Sonne) Dachpappe verlegen, dann würden die Säckchen einsacken.
Leider liegen mir zu Ihrem Vorhaben keine Erfahrungen vor,… wir können Ihnen daher keine Hilfe anbieten.
Hallo,
kenne nur das System, das man Fliesen auf Stelzlager verlegt, die Fliesen müssen aber eine Dicke von 40mm haben. Der Untergrund muss aber auch genügend Gefälle haben.
Gruß fliesinudel
Hallo auch,
dass mit den Steinplatten ist mir schon eher bekannt wie daß mit den Fliesen. Kann ich mir auch nicht so ganz vorstellen, da Fliesen nicht die Norm-Stärke einer Steinplatte aufweisen. Ich kenne diese Verlegemethode entweder mit vorgfertigten Unterlegelementen die in der Höhe immer verstellbar sein müssen. Die werden im Eckbereich der Steinplatten eingesetzt und sind jeweils mit 4 Einlegebereichen versehen. Ich glaube mich aber daran zu erinnern, dass ein Fugenmaß in diesen Haltern vorgegeben ist.
Die kostengünstigere Version sind Gefrierbeutel mit Sand gefüllt. Ist genauso zu verlegen wie deine Klekse, ist aber wieder ganz einfach entnehmbar und ohne zurückbleibende Schäden. Da ist man auch flexibel im Fugenbereich.
Im Prinzip sind die Risiken immer abhängig von der baulichen Vorgabe und dem verarbeiteten Material. Dein Untergrund müsste schon abgedichtet und Versiegelt sein. Die Platte müssen dick genug sein, um die jeweiligen Punktbelastungen zu halten. Das Silicon würde ich z.B. nicht benutzen, da es flexibel bleibt und die Fliesen dadurch immer in Bewegung sind. Dadurch musst auch stärkere Fugenmaße mit einberechnen. Die Teile, die ich dir genannt habe sind ohne bedenken zu gebrauchen und bergen keine Risiken.
Hoffe, ich konnte dir helfen
Grüße
Klausi
Vielen Dank für Eure Tipps.
Es waren echt gute Anregungen dabei.
Gruß wolhin
Hallo,
habe sowas noch nicht gemacht, koennte mir aber vorstellen, da silikon dauerelastisch ist, das die Fliesen sich beim begehen oder belasten durch terassenmoebel bewegen (Moertel ist hart und haelt die Fliesen in Position.
Gruss
und viel Spas mit deiner Terasse
Hallo,
leider weis ich nicht was du unter Siliconfüssen verstehst. Es gibt verschiedene möglichkeiten.
Verlegung auf Stelzlagern ( ca. 1cm hoch aus Gummi )
Abdichtung muss da sein wenn diese vorhanden ist einfach z.B. Keramik Terrassenplatten in 2cm oder 3,5cm auf diese Stelzlager verlegen. Diese Stelzlager gibt es mit 3 oder 4mm Fuge. komplett Fugenlos als lose Verlegung ist das nicht möglich leider.
Du könntest aber auch mit einer Bautenschutzmatte wie z.B. Schlüter Troba plus 8 arbeiten. Hier müsste aber der Anstrich runter. Ist klar was der Untergund nicht hält wird der oberbelag auch nicht halten. Danach mit Dünnbett oder mit Mörtelringen die platten verlegen fertig.
Bitte nehme keine Mörtelsäckchen wie Gefrierbautel oder so etwas hier kann der Kleber in dem Beutel verseifen und sich zersetzen!!!
Bei dieser verlegung gibt es auch eine Drain Fuge ( Wasserdurchlässige Fuge). Kein Unkraut mehr und das Wasser kann auf der Matte ablaufen.
lg fliesen-freunde