Fliesen auf Verbundestrich - wie abdichten?

Moin!

Ich möchte unsere Garage (Verbundestrich mit Gefälle, ca. 44 m² im Keller) fliesen. Jetzt stellt sich die Frage nach der zusätzlichen Abdichtung - hat man mir gesagt, damit kein Tau- und Salzwasser durch die Fugen in den Estrich eindringen kann.

Jetzt hab ich neben „brauchste nicht“ noch die Meinungen „Abdichtbahn“ und „Dichtschlämme“. Was empfehlen die Fachleute hier im Forum? Welche Vor- bzw. Nachteil haben Abdichtbahn und Dichtschlämme?

Danke…
(Woly)

moin,

ich tendiere auch zu: brauchste nicht.

es gibt im Handel Dichtbahnen (Kerdi von Schlütter, bei Deitermann unter DF-Matte zu finden) welche aufgeklebt werden und dann von Haus aus dicht sind.
Diese Sache ist sehr haltbar aber nicht sonderlich preiswert. Für hohe Beanspruchung gut.

Im Bereich ‚Dichtschlämme‘ gibt es von gebrauchfertig über 2 komponentig so ziemlich alles für verschiedene Einsatzgebiete.

Nicht zu verwenden sind gebrauchsfertige Produkte, die gehören in den Innenbereich.
Eine einkomponentige Dichtschlämme wäre ausreichend.

Abdichten würde ich nur, wenn der Unterbau nicht stimmt.
Wenn mit aufsteigender Feuchtigkeit zu rechnen ist, dann ist eine Abdichtung angebracht.
Wenn der Boden nur im winter mal nass wird, dann auf vollflächige Verlegung der Fliesen achten und gut ist.

Lieber bei der Fuge darauf schauen, daß man keinen billigen mist nimmt. Dann muss man sich beim Salz auch keine Gedanken machen.

grüße
lipi

Moin und vielen Dank für Deine Anregungen.

Beim Abdichten geht es mir weniger um aufsteigende Feuchtigkeit - da sehe ich aufgrund der leichten Hanglage und einer mehr als ausreichenden Drainage kein Problem. Mir graut es eher vor der Vorstellung, dass Tau- und Salzwasser von den Autos im Lauf der Zeit durch die Fugen tritt und dann den Estrich zersetzt. Passiert so bei einem Bekannten, der nicht ausreichend abgedichtet hat…

Gruß
(Woly)

Alternative
Hallo Woly,

. . . Mir graut
es eher vor der Vorstellung, dass Tau- und Salzwasser von den
Autos im Lauf der Zeit durch die Fugen tritt und dann den
Estrich zersetzt. Passiert so bei einem Bekannten, der nicht
ausreichend abgedichtet hat…

dann wähle für den Bodenbelag Hartklinker und verfuge die mit Epoxydharz, das ist zwar aufwendig, lässt aber so gut wie nichts durch . . .

moin,

dem Beton ist das Wasser egal, deswegen löst er sich nicht gleich in seine Einzelteile auf.

Auch komplett ungeschützte Flächen halten Tausalz eine gewisse Zeit aus.
Bei ausreichendem Gefälle und einer Verfugung mit säurebeständigem Fugenmörtel hat man lange Zeit ruhe.

Normaler Fugenmörtel könnte durch das Salz beschädigt werden.
Bei den Spezialfugen der verschiedenen Hersteller (DuraFug, Profifuge, TitanFuge) hat man Ruhe, die sind Säurebeständig und mechanisch hoch Belastbar.
Der nächste Schritt wäre dann, wie unten Beschrieben, eine Epoxitverfugung.

Achte auf eine hohlraumfreie Verlegung der Platten.
Gerade im Torbereich besteht da eine größere Gefahr durch Wasser im Mörtelbett als das der Estrich schaden nehmen würde.

grüße
lipi

Hi!

Die Fliesen hab ich schon gekauft - an der Stelle ist also nichts mehr zu rütteln :wink: Jetzt geht es bloß noch um die Abdichtung darunter.

Gruß
(Woly)

Okay - danke für die Info.

Moin,

Die Fliesen hab ich schon gekauft - an der Stelle ist also
nichts mehr zu rütteln :wink: Jetzt geht es bloß noch um die
Abdichtung darunter.

wenn die gekauften Fliesen für den gedachten Einsatz geeignet sind, kannst Du auch die an Stelle der von mir als Ideal vorgeschlagenen Pressklinker verwenden und mit Epoxydharz verfugen - sind die gekauften Fliesen ungeeignet, würde ich das Ganze gar nicht erst anfangen . . . :wink: