Fliesen defekt, neu bekleben

Guten Morgen an diesem schönen Sonnentag :smile:
Neuer Tag, neues Problem:
Wir haben vor 20 Jahren auf einen Linoliumbelag in einem FERTIGHAUS von Okal in Küche, Flur und Eingangsbereich Fliesen(25x25)legen lassen.
Nun gibt es kaum eine Fliese,die nicht Risse hat. Also muss alles erneuert werden.
Problem: der Boden ist immernoch federnd. Was ist hier zu tun und welcher Belag ist zu empfehlen?

Ich danke für alle Tipp oder auch Mitteilung von ähnlichen Erfahrungen.

Viele Grüße!

Hallo.

Schuster bleib bei deinen Leisten. Leider kann ich als Holzfachmann da nicht weiterhelfen.

Noch schönen, sonnigen Tag.

MfG

Jürgen Froschauer
DOMUS-PARKETT

Moin erst mal!
Sorry, aber da kann ich nicht helfen. Bin Spezi für Parkett.
Gruß
Martin

also linolium unter fliesen zu lassen ist auch nicht so der hit, da es nachgibt.
der kram muss bis auf den estrich runter und dann fliesen drauf - dann passt´s.
gutes gelingen!

parkett

Hallo,
meine Idee wäre folgende: Linoleumbelag raus, Trittschalldämmung rein, darüber ca. 10mm Spanplatte schwimmend verlegt und darauf die Fliesen. Da dürfte sich nichts mehr bewegen.
Grüße gv

Hallo und vielen Dank!
Der Vorschlag hört sich nachvollziehbar an.
Vielleicht haben Sie noch einen Vorschlag zu meiner Idee für diesen Bereich.
Ich sah zufällig folgenden Bodenbelag im Fernsehen:
Flur: ________________
Parkett
_________________
Fliesen
_________________
Parkett
_________________

Also die Fliesen liegen wie Intarsien zwischen dem Parkett. Ich finde leider keine Anleitung dazu oder eine Idee, wie man optisch und technisch richtig einen Übergang zu den verschiedenen Materialien findet.

Viele Grüße!

hallo
grosses problem das ihr da habt!
wenn es der fussboden-aufbau zulässt würde es am günstigste sein wenn man auf die gesamten fläche eine entsprechend behandelten spanplatten mder osb-platten die nut und feder haben auslegt und darauf mit entsprechenden flexkleber neu fliest
ansonsten musste der bestehende fussbodenaufbau überprüft werden und im schlimmsten fall alles ausgebaut werden
viel glück

Hallo,
ziemlich aufwendiges verfahren währe:
Boden aufreißen, Alte Holzfaserplatte entfernen - Zwischen den Balken auffüllen, Neue Gipskarton -Bodenplatte verlegen, mit Extra-Flexiblem Fliesenkleber Fliesen verlegen.
So haben wir es gemacht und bis auf 2-3 lockere hält es seit 5 Jahren.

Sorry, da bin ich überfragt.

HAllo,
alles muss raus, dann suabermachen, Grundierung auf die Spannplatten(?), und mit Legato Flexkleber 25kg ca. 30 EUro oder einen noch beserne KLeber wieder bekleben. Oder Laminat daruf
Gruß Gerald

Hallo Fragesteller,
wenn keramische Fliesen auf einen Linobelag verklebt werden, dann ist der elastische Untergrund kein geeigneter gewesen!
Wenn er denn rund 20 Jahre gehalten hat und sich nicht vorher bereits durch Ablösungen verabschiedet hat, dann seid dankbar für dieses Geschenk.
Der federnde Effekt hängt sicherlich mit dem duktilen (daher für Fliesen ungeeigneten) Untergrund zusammen.
Also alles zurückbauen bis zum Estrich, schleifen, grundieren und flächig mit Glättmasse in einer Einbaudicke >2mm überarbeiten.
Danach könnt Ihr hierauf verlegen, was Ihr wollt.
-.-.-.-
Gruß: klaus

Nun ist es endlich vollbracht und…es sieht klasse aus :smile:))

Wir haben Dank Spaltmeisel ruckzuck die alten Fliesen entfernt und die alten Linoliumbeläge in Bahnen geschnitten und mit viel Schmackes rausgerissen.

Untergrund gereinigt und dann das Laminat(12mm incl.Trittschall) verlegt. Alles ohne Probleme und in Blitzgeschwindigkeit :wink:

Vielen Dank an alle Tippgeber…

und viel Spass weiterhin.

Viele Grüße!

Christine