Fliesen fugenlos verlegen

Liebe/-r Experte/-in,
wir sind gerade am Hausbau und würden uns für Fliesen in Holzoptik entscheiden. Die Fliesen sind von Firma Porcelanosa und die Kanten sind nicht abgerundet. (Fachbegriff leider vergessen) Der Estrich wird über einer Fußbodenheizung aus Mineralestrich herhestellt.
Ist es möglich die Fliesen ohne Fugen zu verlegen ? Gibt es Probleme wegen der Fußbodenheizung?
Oder gibt es sonstige Probleme?
Ganz kleine Ritzen zwischen den Fliesen würde ich in Kauf nehmen. Ich persönlich finde, dass bei dieser Holzoptik eine Fuge das ganze Bild kaputt macht.
Was sagt Ihre Erfahrung ?

Danke für Ihre Meinung
Grüße
O.Hahn

Hallo,
ich glaube zu wissen welche Fliesen Du meinst.
Sie sind in der Größe von ca. 0,15 x 0,60 m zu bekommen und sehen aus als habe man Parket verlegt richtig?
Wenn es sich um diese Fliesen handeln sollte, ist das verlegen mit Fuge nicht vorgesehen denn schließlich soll es ja so aussehen als ob man einen Parket Boden verlegt hat.
Es gibt Anbieter bei denen die Fliesen kalibriert sind und somit alle genau zueinander passen (Villeroy & Boch zb.), allerdings fallen minimale Größenunterschiede bei den günstigeren Fliesen nicht wirklich auf und meisten verlegt man sie ja auch im selben Muster wie Parket.
Also ich würde keine Fuge mit einbringen sonder auf Stoß verlegen allerdings immer mit Flexkleber für Feinsteinzeug.
Was die Fußbodenheizung betrifft, ist folgendes zu beachten….
Der Boden muss nach dem Verlegen unbedingt mind. 3 – 4 Wochen unbeheizt bleiben und danach darf er nur langsam aufgeheizt werden, also jede weitere Woche ein bisschen mehr. Das ist ganz wichtig!!!
Niemals die Fußbodenheizung sofort nach dem Verlegen auf drehen.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

P.s.: der Estrich sollte allerdings genügend Zeit zum trocknen bekommen.
Ich meine das es sich dabei um einen Zeitraum von ca. 4 - 6 Wochen handelt. Allerdings will ich mich da nicht ganz genau festlegen.

Schönen Sonntag noch

Gruß
Mike

Hallo
Gefast ist der Fachbegriff(Fase)…
Grundsätzlich ist es kein Problem auf einer FB Heizung Fliesen zu verlegen wenn man die DIN Vorgaben und die Verarbeitungsrichtlinien beachtet.zB die Heizung muß bereits funktionieren und herauf und heruntergeheizt sein-HEIZPROTOKOLL VERLAGEN! Dazu Heizungs-Fachbetrieb ansprechen.
Zement ist erst nach 28Tg abgebunden,Anhydritestriche je nach Herstellerangaben.
Restfeuchte muß nach den entspr. Vorgaben nur noch bis zu einem bestimmten Wert vorhanden sein etc
Grundierung ,Kleber und Fuge muß den Umständen und Fliesen angepaßt sein.Dehnungsfugen müssen vorhanden/frei sein. Diese Beratung/Überprüfungen macht der Fliesenfachbetrieb i.d.R. sowieso da es seine Pflicht ist um eine fachgerechte Arbeit zu liefern.Ein guter will auch das Heizprotokoll sehen…

Nun zu der eigentlichen Frage,der Fuge:
Die Fuge ist nicht einfach nur so da um Kunden zu ärgern ,sondern um die Ungenauigkeit der Fliesen aufzunehmen.
„Keine“ oder eine Millimeterfuge zu machen ist nur möglich wenn das Fliesenmaterial dies hergibt.d.h. ALLE Fliesen müssen hundertprozentig gerade,maszig und winklig sein.Selbst sehr teure kalibrierte(nach dem Brand geschnitten) Fliesen können noch Abweichungen bis zu einem Millimeter aufweisen.Demzufolge hätte man bei der Verlegung mit einer Millimeterfuge auf einmal bei einigen Fliesen überhaupt KEINE Fuge mehr-hier ist es daher ratsam eine kleine Fuge(max 3mm eher 2mm) zu machen damit es ein einheitliches Bild ergibt.
Wenn ich mit untermaszigen Fliesen anfange und dann eine grössere kommt passt die garnicht mehr rein-schneide ich die dann ab?

Meist sind großformatige Fliesen auch etwas gebogen,hier bloß keinen Halbverband verlegen, ergibt hässliche Kanten in der Oberfläche! Lieber dann einen Achtelverband machen, das fällt nicht so extrem auf.

Mein Vorschlag wäre erst die Fliesen zu überprüfen und dann zusammen mit dem Fliesenleger zu entscheiden wie groß die Fuge sein soll.Eigentlich sollten 2-3 mm vielleicht sogar kleiner möglich sein.

Bei gar keine Fuge würde ich dann eher auf einen heimischen Naturstein(zB Granit) ausweichen, die sind in der Regel ganz genau.

Gruß
Detlef

Hallo Hr.Olaf Hahn,diese Frage will ich gerne beantworten.Aus meiner Erfahrung heraus kann ich die fugenlose Verlegung der Fliesen nicht empfehlen.
Begründung;Da es sich offenbar um keramisches Material handelt,ist nicht anzunehmen dass eine Fliese in den Abmessungen wie die Andere ist,sodass sich fugenlos verlegen unschön aussehen würde;es sei denn,die Fliesen sind exakt auf gleiche Mashaltigkeit beschnitten.Und ausserdem ist auf Spannungsausgleich infolge Fußbodenheizung zu achten.Dehnfugen im Belag vorsehen.Ja soweit meine Empfehlung auf Ihre Anfrage.Gutes Gelingen wünscht Ihnen Senior80

Sehr geehrter Herr Hahn,

fugenlos Fliesen verlegen ist aus folgenden Gründen nicht ratsam.

A) Auch wenn die von Ihnen ausgesuchten Fliesen keine abgerundeten Kanten haben, so haben sie aber Größenunterschiede im

Danke für Ihre Meinung, ich werde daran denken.
Gruß
O.Hahn

Hallo,

ich glaube zu wissen welche Fliesen Du meinst.
Sie sind in der Größe von ca. 0,15 x 0,60 m zu bekommen und
sehen aus als habe man Parket verlegt richtig?
Wenn es sich um diese Fliesen handeln sollte, ist das verlegen
mit Fuge nicht vorgesehen denn schließlich soll es ja so
aussehen als ob man einen Parket Boden verlegt hat.
Es gibt Anbieter bei denen die Fliesen kalibriert sind und
somit alle genau zueinander passen (Villeroy & Boch zb.),
allerdings fallen minimale Größenunterschiede bei den
günstigeren Fliesen nicht wirklich auf und meisten verlegt
man sie ja auch im selben Muster wie Parket.
Also ich würde keine Fuge mit einbringen sonder auf Stoß
verlegen allerdings immer mit Flexkleber für Feinsteinzeug.
Was die Fußbodenheizung betrifft, ist folgendes zu beachten….
Der Boden muss nach dem Verlegen unbedingt mind. 3 – 4
Wochen unbeheizt bleiben und danach darf er nur langsam
aufgeheizt werden, also jede weitere Woche ein bisschen mehr.
Das ist ganz wichtig!!!
Niemals die Fußbodenheizung sofort nach dem Verlegen auf
drehen.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

P.s.: der Estrich sollte allerdings genügend Zeit zum trocknen
bekommen.
Ich meine das es sich dabei um einen Zeitraum von ca. 4 - 6
Wochen handelt. Allerdings will ich mich da nicht ganz genau
festlegen.

Schönen Sonntag noch

Gruß
Mike

Sehr geehrter Herr Erhardt,
die Fliesen sind kalibriert, sollten also ganz genau gleich sein. Ändert das Ihre kritische Meinung?
In den Katalogbildern sieht es super aus.
Gruß
O.Hahn

Sehr geehrter Herr Hahn,

fugenlos Fliesen verlegen ist aus folgenden Gründen nicht
ratsam.

A) Auch wenn die von Ihnen ausgesuchten Fliesen keine
abgerundeten Kanten haben, so haben sie aber
Größenunterschiede im

Hallo,
ich habe noch mal die verschiedenen Fliesen angeschaut und musste feststellen, das bei einigen Herstellern eine kleine Fuge vorgesehen ist die dann später mit gleichfarbiger oder dunkler Fugenmasse verfugt wird.
Lässt sich auf Grund der Maßunterschiede wohl nicht ander vereinbaren.
Das hat man bei der hochwertigeren Produkten allerdings nicht.

Gruß
Mike

Hallo Senior 80,
die Fliesen sind kalibriert, sollten also alle genau gleich groß sein.
Ändert das Ihre Meinung?
Gruß
O.Hahn

Hallo Detlef,
danke für die Info.
Die Fliesen sind kalibriert, sollten also alle gleich groß sein. Dehnfugen sind genügend vorhanden.
Sollen die Italiener besser sein als die deutschen Fliesenleger , oder wird einfach mehr toleriert?
Gruß
O.Hahn

>>>
>>> Hallo Hr.O.Hahn,
ok,bei „wirklich“ kalibrierten Fliesen bin ich trozdem misstraurisch ob die Angaben des Herstellers Ihren Ansprüchen bezüglich der fugenlosen Verlegung genügen.
Machen Sie doch einfach mal einen Test,indem Sie ein paar von den ausgesuchten Fliesen auf einer geraden Fläche und mit einem Lineal o.ä. auf dieser Fläche
ohne Kleber fugenlos zusammenlegen.Dann sehen Sie das Bild was entstehen wird.Diesen Test möglichst mal im Beisein des Verkäufers machen.damit auch er sich ein Bild über kalibrierten Fliesen machen kann.
Soweit meine Antwort auf Ihre Frage.Zu überlegen wäre noch in wie weit der Untergrund auf Spannungen in Folge von der Bodenheizung reagiert.Der Belag müsste diese Veränderungen mitmachen können unter der Beachtung dass es unterschiedliche Materialien sind mit unterschiedlichen Ausdehnungs-Eigenschaften.
Viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben wünsche ich Ihnen und einen Gruss aus Bocholt zu Ihnen und die Ihrigen.Senior 80

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Olaf
Also nach meiner Beobachtung vor Ort(war 3x privat in Italien:Mailand,Monza, Rom und Pisa) wird es dort nicht so genau genommen wie hier.Egal wo ich dort war ob Hotel, Privatwohnung ,Restaurant oder sonstwas überall gleich „schlecht“ fugenlos zusammengeschoben,von unten nach oben aufgebaut.War eine Fliese kleiner oder größer war das egal und der obere Fliesenabschluß war wie eine Treppe.
Nebenbei -italiener verlegen auch Marmorböden so, einfach reinknallen und wenn fertig wird plan geschliffen- so wie Parkett hier.

Auch in England wird immer gesagt „Wir zahlen für Fliesen nicht für Fugen“ dementsprechend sieht es dann auch aus…

Habe vor ein paar Jahren mal bei einem „Studienkollegen“ 30x60 Fliesen (kalibriert) verlegt, m² war dort 78euro oder so-von OBI.Die Dinger waren so gebogen und ungerade daß ich mit fast 2mm Fuge kaum hinkam-ziemliche Bastelei da auch nicht im Winkel.Auch das Bodenmaterial in Holzoptik war unter aller Kanone und fast genauso teuer.Meine langjährige Berufserfahrung hat mir bei dem komischen Material auch nichts genutzt(1984-1987 gelernt)Es sah schon OK aus aber eben nicht wie es sein sollte weil das Material nicht maszig war.

Daher der Hinweis auf kalibriertes Material ist auch nicht immer ganz genau.Es empfiehlt sich das Material vor dem Kauf genau zu prüfen- natürlich aus mehreren Paketen.Am Besten auch den Verleger mitnehmen da ein Verkäufer nur verkaufen will und meist auch nur „gefährliches Halbwissen“ über die Verlegung als solches hat.Wenn ich so recht überlege kenne ich nicht einen Fliesenverkäufer der auch gelernter Fliesenleger ist.Alle Leute die ich kenne sind irgendwas und haben sich das nur angenommen, sprich zB vorher Eisenwaren verkauft und jetzt Fliesen.„Bei uns bekommen Sie eine Fachberatung von unserem besonders qualifizierten Fachverkäufern“ ich lach mich gleich tot HAHAHA

Wie gesagt es kommt immer auf das Material an,wenn das ganz genau ist kann der Fliesenleger auch kleine Fugen machen.Fliesenmaterial hat Herstellungstoleranzen, der Verleger natürlich auch.Wenn man im Vorfeld alles beachtet und miteinander abstimmt sollte es auch generell keine Probleme geben.Verleger miteinbeziehen was in eurem Fall(Fliesensorte und deren Ganauigkeit+Haus) machbar ist und klare Ansagen machen-zur Not schriftlich fixieren damit keiner hinterher sagen kann er hat es nicht gewusst.
Gruß
Detlef
ps bei weiteren Fragen einfach mailen.
pps wieviele angeschriebene Experten haben geantwortet?
hatte auch mal irgendwann, irgendwas gefragt und von 6 Leuten haben nur 2 geantwortet.

Hallo Herr Hahn
Nach den einschlägigen Vorschriften für das Fliesenverlegen ist ein Fliesenbelag mit Fugen zu verlegen. Sie können jedoch nicht gezwungen werden, dies auch so zu machen. Ich würde für mich,gerade auf Bodenheizung, Fugen bevorzugen(evtl sehr schmale). Bei Fußbodenheizung können sich im Fliesenbelag Spannungen aufbauen, die evtl. zum Ablösen des Belages führen. Durch (auch schmale) Fugen werden diese Spannungen gemindert. Ein weiterer Aspekt liegt in der Verlegung von scharfkantigen (phasenlosen) Fliesen. Der Estrich muss absolut eben sein, sonst entstehen Überzähne und Stolperkanten.
Freundliche Grüße
Herbert Hein

Hallo, danke nochmals für die Info, ich lasse jetzt den Fliesenleger entscheiden wie es am besten geht.
Gruß
O.Hahn

Hallo Detlef,
danke für die ausführliche Erklärung.
Ich werde mit dem Fliesenleger alles nochmals genau besprechen und vor dem Verlegen die Fliesen prüfen.
Gruß
Olaf

Hallo Senior 80,
ich werde mir die ganze Sache mit dem Fliesenleger genau angucken. Wie empfohlen werde ich ein größeres Stück erst zusammenlegen.
Gruß
olaf

Hallo Herr hein,
können diese Spannungen nicht mit speziellen Klebern abgefangen werden?
Der Estrich wird mindestens 4-6 Wochen trocknen und dann werden erst 3 bis 4 mal alle Böden aufgeheizt.
Ist das Risiko dann kleiner ß
Gruß
Olaf Hahn

Hallo Herr Hahn
Die Problematik liegt in der unterschiedlichen Ausdehnung der verschiedenen Materialien. Die Trocknungszeit des Estrichs ist Vorschrift und normal.
Auch ein Flex-kleber ist bei Bodenheizung unbedingt
erforderlich.Es kann sein, dass die Verlegung ohne Fugen
schadensfrei möglich ist, aber dafür kann niemand garantieren.
Freundliche Grüße
Herbert Hein

hallo Olaf
Bin neugierig , wie ist das fugenlose Verlegen der Fliesen gelaufen? Gab es Probleme?
Gruß
Detlef

Hallo,
danke für die Info.
Gruß
O.Hahn

Hallo,

ich glaube zu wissen welche Fliesen Du meinst.
Sie sind in der Größe von ca. 0,15 x 0,60 m zu bekommen und
sehen aus als habe man Parket verlegt richtig?
Wenn es sich um diese Fliesen handeln sollte, ist das verlegen
mit Fuge nicht vorgesehen denn schließlich soll es ja so
aussehen als ob man einen Parket Boden verlegt hat.
Es gibt Anbieter bei denen die Fliesen kalibriert sind und
somit alle genau zueinander passen (Villeroy & Boch zb.),
allerdings fallen minimale Größenunterschiede bei den
günstigeren Fliesen nicht wirklich auf und meisten verlegt
man sie ja auch im selben Muster wie Parket.
Also ich würde keine Fuge mit einbringen sonder auf Stoß
verlegen allerdings immer mit Flexkleber für Feinsteinzeug.
Was die Fußbodenheizung betrifft, ist folgendes zu beachten….
Der Boden muss nach dem Verlegen unbedingt mind. 3 – 4
Wochen unbeheizt bleiben und danach darf er nur langsam
aufgeheizt werden, also jede weitere Woche ein bisschen mehr.
Das ist ganz wichtig!!!
Niemals die Fußbodenheizung sofort nach dem Verlegen auf
drehen.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

P.s.: der Estrich sollte allerdings genügend Zeit zum trocknen
bekommen.
Ich meine das es sich dabei um einen Zeitraum von ca. 4 - 6
Wochen handelt. Allerdings will ich mich da nicht ganz genau
festlegen.

Schönen Sonntag noch

Gruß
Mike