Fliesen klappern und Risse in der Fuge,was ist da falsch?im Januar verlegt,Feinsteinzeug

im Altbau wurde die Küche und das Bad mit Fußbodenheizung ausgestattet(nicht unterkellert).Estrich Ende Nov.gegossen,soll schnelltrockener sein.21.Dez.sollte gefliest werden.Im Bad alles ohne Probleme (normale Fliesen).Küche wurde mit Feinsteinzeug belegt.Fußbodenheizung war ausgeschaltet.Nach Fertigstellung sah das alles wie Donauwellen aus,also nicht eben.Wir stellten fest,dass das neue Fenster nicht komplett verschäumt war und sicher der Frost rein kam(die Feuchtigkeit noch nicht raus war)Baunehmer hat uns im Dummen gelassen,was zu tun ist(Lüften,etc,war Baustelle,unbewohnt)…Also:…Fliesen alle wieder raus.Trocknen lassen.Dann stellte ich einen Riss fest.Der wurde mit Harz ausgegossen und Mitte Januar neu gefliest,Luftfeuchtigkeit 50-55%.Hatte dann Ende Febr. das Gefühl,wenn ich morgens durch die Küche ins Bad ging,dass einige Fliesen „klackten“(nachgeben)Heizung war nicht so hoch an.Hab dann die Heizung etwas höher genommen und nun ist das „Geräusch“ weg.Hab mich auf die Knie begeben und festgestellt,dass einige Fugen Risse haben und wenig Fugenmasse ab geht.Wenn ich auf die Fliesen klopfe,klingen einige "hohl"und „locker“.Was ist da falsch,was kommt auf mich zu,wenn Heizung aus ist,wer ist dafür verantwortlich zu machen.
danke schon mal

Viel kann ich hier nicht helfen. Das ist ein Fall für Einen Gutachter. Eins kann ich aber sagen: Die Luftfeuchtigkeit ist unerheblich. Die Restfeuchte im Estrich ist ausschlaggebend und die wird hier zu hoch gewesen sein. Man rechntet bei normalen Wetter und Estrich ca. 3 Monate. Hier ist aber schnell Estrich genommen worden, es gab einen Wassereinbruch und die Temperaturen waren auch nicht optimal. Ich denke mit langsamen Aufheizen des Estrich und diesen niedrigen Temperaturen hätte man frühstens nach 2 Monaten Fliesen können. Wenn der Boden mit Feinsteinzeug belegt wird kann kaum Feuchtigkeit aus dem Boden entweichen (dadurch die Wellen beim ersten Versuch). Beim 2. Versuch war immer noch die Restfeuchte zu hoch. Der Estrich schrupft und der Fliesenkleber bzw. Fuge kann die entstehende Spannung nicht halten und es enstehen Risse. Wie es scheint, ist hier zum Glück nur der Kleber vom Boden gelöst worden und die Fliesen scheinen heil geblieben zu sein. Es gibt für die Sanierung verschiedene Möglichkeiten. 1 Alles wieder raus, Restfeucht messen und trocknen lassen( wahrscheinlich Boden ausgleichen) und neu verlegen. 2. Möglichkeit alle Fugen raus und trocknen lassen danach Spezialkleber unter die Fliesen Spritzen. Leider machen das nicht alle Fliesenleger. Hersteller für diesen Kleber wäre z.B. Sopro.
Aber wie schon am Anfang geschrieben; dass muß sich ein Gutachter ansehen, da die Kosten sonst bei Ihnen bleiben. Wenn ich jemanden die Schuldgeben müsste, wäre das der Fliesenleger. Er hat versäumt die Restfeuchte im Boden zu messen.
Gruß S. Geier

Diese Schnellestriche (meinst auf Kunststoffbasis) sind immer vorzubehandeln (grundieren)um die verkrallung von Estrich und Fliesenkleber zu gewehrleisten ggf. mit Gittermatten zu verspachteln um die flexibilität zu gewehrleisten. dazu Flexkleber und eine Flexfuge (am besten speziell für Anhydritestriche). Aber wenn es friert und der fliesenkleber nicht voll ausgehärtet ist kanns auch daran liegen. Das Fliesenmaß ??

Hallo erst mal,

da kann einiges schief gelaufen sein…

Nach dem Abriss des alten Belages wurde da auch ordentlich gereinigt, entstaubt, grundiert bevor der Fliesenkleber drauf kam?
Wurde das vom Fachmann erledigt oder einem Hobbyhandwerker?

Nach dem der Boden fertig gefliest und ferfugt war wurde da zufällig die Fußbodenheizung zu schnell und zu stark hochgefahren?

Es ist auch zu beachten welche Qualität die Baumaterialien haben die man verwendet…
Nicht alles ist Gold was glänzt, aber dennoch…

Wenn das von einer Firma gemacht worden ist damit können Sie das ganze Reklamieren, und auf Ausbesserung bestehen. Wurde das auf einer anderen Art und weise erledigt dann wird es schwieriger…

Wie viele Fliesen sind denn Hol? Wenn es mehr als 10% sind würde ich denn Boden nochmal entfernen und neu verlegen lassen, aber diesmal besser drauf achten.

Denn man weis ja jetzt nicht ob sich der Rest auch noch lösen wird.

Sofort reklamieren wenn die Möglichkeit besteht, wenn nicht erst mal gedulden und sehen was der Boden macht um sicher zu stellen was man zu tun hat.

Aber die Erfahrung zeigt wenn es einige Fliesen sind dann macht es keinen Sinn zu flicken, am schnellsten und sauberstem ist es das ganze nochmal neu zu machen!

Liebe Grüße
Vladi

Hallo, leider ist das alles nicht so einfach zu beantworten wenn man selbst nicht dabei war .

Zuerst solle ich einmal wissen :
Ist das ein Zementestrich, Anhydrit, Holzestrich oder sonstiges ???

Donauwellen ?? bedeutet das es hat Überzähne gegeben (an den Fliesen standen die Ecken hoch ) oder hat sich durch den Riss im Estrich der Boden gehoben bzw. gesenkt ???

War die Heizung vor der ersten verlegung aus ?
Wie lange nach dem 1. verlegen war die Fußbodenheizung ausgeschaltet ??
Wie lange nach dem 2 . Verlegen ??

War der Boden vor der Bearbeitung kalt ???

Entschuldigen sie die vielen Fragen, aber um Ihnen eine halbwegs vernünftige Antwort zu geben sollte ich diese von Ihnen beantwortet haben .

Vielen Dank für Ihre Mühe.

MfG

Michaela Straub

Hi,
also mal vorweg, wer dafür zur Verantwortung gezogen werden kann, weiß ich nicht.
Aber das man die Fußbodenheizung in den ersten vier bis sechs Wochen nach dem verlegen der Fliesen nicht anmachen soll ist schon mal sicher.
Danach sollte sie langsam aufgeheizt werden also nicht gleich die Stufe drei oder vier wählen.
Das könnte also schon mal einer der Fehler sein die begangen wurden.
Dann ist es ein Altbau in dem neuer Estrich gelegt wurde, vielleicht hat sich der Boden an einigen Stellen ungewöhnlich stark gesetzt so dass es zur Rissbildung kam?!
Förderlich ist es auch nicht gerade wenn ein Raum unter winterlichen Bedingungen (nicht geheizt und eventuell nachts sogar minus Grade) gefliest wird.
Der Kleber bindet zu schnell ab durch die Kälte und die Fliesen lösen sich wieder. Schmutz bzw. Staub auf dem Boden kann auch ein Grund dafür sein, da hält der Kleber auch nicht drauf.
Wenn Fliesen hohl oder locker klingen wenn man drauf klopft sind sie auch meist hohl und werden sich früher oder später wieder lösen.
Also ich würde sagen alles wieder raus und von einem Fachmann ( Fliesenleger ) machen lassen.
Vielleicht kommt ja eine Versicherung des Bauunternehmers dafür auf, wenn er es denn gemacht hat?!

Hallo skylady,
wenn die Fliesen hohl klingen liegt es daran, daß der Fliesekleber schlecht aufgetragen ist. Vielleicht wurde kein Zahnspachtel(ist ganz wichtig) verwendet oder nicht genug Kleber genommen. So lange es nur hohl klingt würde ich nichts machen. Habe ich bei mir auch auf der Fußbodenheizung. Wenn sie anfangen zu wackeln bzw. lose sind hilft nur vorsichtig herauslösen und neu einsetzten. Wenn der Fugenmörtel herauskommt kann des daran liegen, daß vor dem fugen nicht die Rillen frei gekratzt wurden und so die Masse nicht ordentlich zwischen Fliesenkleber und Fliese fließen konnte. Auch herauskratzen und evtl. lose Kacheln wieder neu ankleben und anschließen Fugen sauber machen und neu verfugen. Wer für Die Fußbodenheizung verantwortlich ist, kann ich Dir nicht sagen. Ich würde den Installateur dafür in Regress nehmen.

Hallo, bevor ich antworten kann, muss ich ein paar Fragen stellen. Ist dieser Estrich ein Anhydrith-Estrich? Hat dieser Estrich in der Abtrocknungsphase Frost abbekommen? Wurde der Estrich ordnungsgemäß aufgeheizt? Konnte oder kann Feuchtigkeit in den Estrich eindringen? Welcher Kleber wurde benutzt? Wurde der Estrich vor der Fliesenverlegung grundiert? Ist eine Restfeuchtemessung vor der Fliesenverlegung vorgenommen und protokolliert worden? Vor Beantwortung dieser Fragen kann ich leider keine genaue Auskunft geben. Wahrscheinlich müssen die Fliesen wieder entfernt werden. Ich empfehle Ihnen einen Bausachverständigen und einen Rechtsanwalt einzuschalten.
Freundliche Grüße

Ja hallo skylady!
Ich kann leider so noch nichts genaues dazu dagen, da mir noch mehr Detail fehlen:

  • Was für ein Estrich wurde denn eingebaut, Zementestrich, Calziumsulfatfliessestrich, Dünnschichtestrich, usw.?
  • Welche Bodenfliesen kamen zum Einsatz, Größe/Format, Dicke, Fabrikat, Hersteller?
  • Wurde eine CM-Messung durchgeführt?
  • Altbau? Wie groß war die zu belegende Fläche? In der Grundform rechteckig oder wie ein L?
  • Was für ein Dünnbettmörtel wurde zur Verfliesung eingesetzt, Hersteller, Fabrikat?
  • Sind Dehnungsfugen angeordnet worden?
    Mit freundlichen Grüßen
    MJ

Hallo,

was falsch zu machen war hat man falsch gemacht. Schauen Sie bei http://www.flaechenheizung.de nach. Dort erhalten Sie Druckschriften, wie die techn. Regeln für Fußbodenheizungen mit Fliesenbeläge sind. Dort ist das Kapitel Info Planer das Richtige für Sie.

Gruß

Josef Erhardt