Fliesen ohne Fußbodenheizung?

Hallo Experten,

es geht mir um folgendes Thema: Ich möchte im Erdgeschoss eines Hauses gerne Fliesen/Feinstein verlegen lassen, weil sie robust und feuchtigkeitsbeständig sind, und weil Fliesen mir optisch besser gefallen als Parkett. Nun hört man von allen Seiten, dass man für Fliesen unbedingt eine Fußbodenheizung braucht. Eine Fußbodenheizung scheidet jedoch aus verschiedenen (technischen) Gründen aus.

Ich verstehe noch nicht ganz, warum man bei einem Fliesenfußboden eine Fußbodenheizung braucht. Mir ist klar, dass Fließen grundsätzlich kühler sind als ein Holzfußboden. Allerdings läuft bei uns jeder mit Hausschuhen durch die Wohnung; ich sehe also nicht, warum das stören sollte. Außerdem legen wir auf die freie Fläche sowieso einen Läufer oder Teppich (würden wir bei Parkett genauso machen).

Gibt es nun irgendwelche wichtigen und verständlichen Argumente, warum man ohne Fußbodenheizung lieber Parkett statt Fliesen verlegen lassen sollte? Ich möchte hier keine Fehlentscheidung treffen, die ich später vielleicht bereuen würde.

Vielen Dank schonmal!
Andreas

optisch besser gefallen als Parkett. Nun hört man von allen
Seiten, dass man für Fliesen unbedingt eine Fußbodenheizung
braucht.

Hallo !

Laß Dich nicht verrückt machen!

Das ist der größte Blödsinn, den ich je gehört habe. Jahrtausende Fliesenboden ohne Heizung sind doch der Beweis, dass es nicht sein muß.

Ganz im Gegenteil : Fliesen und Fußbodenheizung zusammen, das geht oft in die Hose. Die Fliesen heben ab, brechen aus usw.

gruß max

Hi,
Ist kein Problem, es kommt auch drauf an, wie empfindlich man ist. In meiner letzten Wohnung, EG, war alles gefließt,ich bin meist barfuß gegangen. Meiner Freundin war es zu kühl, sie hatte dann eben Hausschuhe an. Im Schlafzimmer kann man ja einen Teppich neben das Bett legen.
Alex

Hallo,

hier eine Meinung „pro“ Fußbodenheizung in Verbindung mit Fliesen:

Die Oberflächentemperatur von Stein(zeug) ist halt kälter als die von Holz, Kunststoff oder Teppich. Im Hochsommer und im Winter mit Heizung ist das kein Problem. In der Übergangszeit, die doch relativ lange dauert, ist ein Fliesenboden ohne Fußbodenheizung absolut ungemütlich. Meine Nachbarn (mit Fliesenboden aber ohne Fußbodenheizung) rennen in ihrer Wohnung ständig mit dicken Socken rum. Das finde ich echt nicht witzig.

Wenn Du es Dir finanziell leisten kannst, rate ich Dir zu einer Fußbodenheizung. Man kann sie in der Übergangszeit so herunterregeln, dass kein Heizeffekt entsteht die Fliesen sich aber dennoch nicht „saukalt“ anfühlen.
Die Meinung, Fliesen würden mit FB-Heizung brechen, ist absoluter Quatsch. Na gut - meine sind ja auch erst 20 Jahre verlegt, da kann ich wohl noch nicht mitreden. :wink:

Grüße
Mara

Optimal MIT !!!Re^2: Fliesen ohne Fußbodenheizung?
Hallo!
FBH ist optimal!
Fliesen brechen auch ohne FBH, wenn sich das Haus setzt.
Meine Fliesen sind jetzt 18 Jahre alt und ich habe trotz FBH keine Schäden.
Wichtig: Die Regelung muss passen, d.h. sehr genau arbeiten.
Es ist richtig, dass die Heizung ein paar Stunden Verzugszeit hat, aber das ist vernachlässigbar.
Zur Not kann man sich ja einen zusätzlichen „normalen“ Heizkörper vors Fenster stellen.
Ein weiterer Vorteil (ohne Zusatzheizung): Die Fenster können bis zum Boden reichen…

Martin

Es geht hier einfach nur um die Behauptung : Fliesen müßen mit einer Fußbodenheizung verlegt werden!!! Ohne FBH ginge es nicht!

Es geht nicht darum, was besser ist!

Und die Behauptung, ohne FBH geht es nicht, ist purer Blödsinn!

Gruß max

Stimmt! owt.
wirklich!

Wir haben im kompletten Ergeschoss nur Fliesen, bzw. Marmor ohne FBH. In der Küche war vorher PVC, welcher nun durch Fliesen ersetzt wurde. Unterm Tisch liegt nun ein Teppich und es stört überhaupt nicht. Wir laufen im ganzen Haus mit Hausschuhen, aber auch dort wo Teppich ist.