Fliesen raus oder darüber verlegen?

Hallo, wir haben in unserem Haus Terrakottafliesen. Ca. 140m². Die wurden vom Vorbesitzer behandelt. Es sieht aus, wie Bootslack. Habe gestern versucht das Zeugs zu entfernen. Mit Dampf geht es gut ist aber sehr Zeit aufwändig. Mit Chemie habe ich es auch schon versucht. Noch aufwändiger. Jetzt bin ich so weit, dass ich mir überlegt habe, einen anderen Bodenbelag aufzubringen. Dazu müssen aber die Fliesen runter. Habe Fußbodenheizung. Was wäre empfehlenswert als neuer Belag? Teppich garantiert nicht.

Hi,

warum sollten die Platten raus müssen? eine versaute Oberfläche ist kein Grund.

optimal sind natürlich Fliesen, damit die Wärme im Raum an kommt.
Spricht etwas gegen eine professionelle Reinigung?
Wenn es ohne bleibenden Schaden ab geht ist doch super.

grüße
Lipi

Hallo,

wenn es richtige Terracottafliesen sind, dann solltest du den Aufwand treiben und sie sauber machen (lassen). Das ist immerhin dann ein sehr hochwertiger und schöner Bodenbelag.

Sind die Fliesen denn wirklich verschandelt? Ältere Terracottafliesen sind halt „speckig“. Sie werden geölt, dann gewachst. Mit der Zeit bildet sich eine matte Patina. Auch in den Fugen. Aber das macht ja den Reiz aus.

Haelge

wenn es das budget noch zulässt, dann würde ich an solchen sachen nicht selbst rumdröseln sondern einen fachmann ran lassen.

der sanierte boden ist dann sicher um einiges wertvollen, als wenn man jetzt ne presspappe drüberlegt.

http://stiller-gebaeudereinigung.de/terracotta/

gruß inder

Hallo an Alle, die geantwortet haben. Es ist wirklich eine schwere Entscheidung. Neuer Boden kostet ca. 5000,- Euronen, plus verlegen. Der (leider) chemische Reiniger kostet ca. 500,- Euro plus die Arbeit. Ist halt die Frage, wie sieht es hinter her aus. Momentan ein mehr oder weniger schönes, glänzendes Rot. Mit leider viel zu großen und tiefen Fugen. Wenn ich mit dem Bürostuhl rein rolle, habe ich ein Problem wieder raus zu kommen. Es ist Erwägungssache. Der jünste bin ich auch nicht mehr.
Trotz allem: DANKE!

DANKE!

Danke!

Hallo,

für Bürostühle gibt es Unterleg- / Schutzfolien. Nutzt man auch gerne bei Parkett, weil dir Rollen hässliche Riefen im Holz machen.

Wenn du eine Firma nimmst, dann sollen die das probeweise an einer unauffälligen Stelle machen. Und denk an das nachbehandeln! Terracotta benötigt die Versieglung mit Leinöl und Wachs. Muss man denn überhaupt mit scharfen Mitteln ran? Oder reicht eine gründliche Reinigung mit einer Tellerputzmaschine?

Wenn du das Zeug raus haust: das ist sehr aufwändig; auch kann die Fußbodenheizung beschädigt werden. Ist das bei deiner Kalkulation mit drin?

Ich würde das Terracotta drin lassen. Wir haben auch unsere untere Etage komplett damit ausgestattet. Sieht toll aus und ist sehr robust. Die Patina ist wichtig.

Haelge

1 Like

Hallo und Danke.
Das Problem ist, dass niemand so richtig weiss, was aufgetragen wurde. Ich bin mit einem Dampfreiniger, Größe von einem Staubsauger, drüber gegangen. Sehr Zeitintensiv. Wenn man lange genug bedampft, hebt sich die Schicht und man kann es wie eine Wurstpelle abziehen. Aber es geht halt nur cm für cm.
Harry

hi,

hol dir am besten einen guten, säurefreien Intensivreiniger beim Fliesenleger oder Natursteinhandel.
Wenn es sich löst, kann man an reinigen denken.
Nasssauger und Reinigungsgeräte beschleunigen die Sache dann.
Einwirken lassen dürfte den besten Erfolg geben.
Neu einlassen nicht vergessen.

Wenn doch neu:
solang der Belag rissfrei und fest ist gehts, nach meschanischem entfernen der Beschichtung, direkt drueber. Bei schwimmenden Belägen ist selbt das egal. Fuer das Geld könnte man aber auch putzen lassen, falls sich jemand traut.

Rückbau macht nur Sinn wenn es ein Höhenproblem gibt, eine Treppe etwa oder nicht zu kürzende Türen.
Wenn es keine Dünnbettheizung ist besteht nahezu keine Gefahr einer Beschädigung.

grüße
Lipi

1 Like

Hi …

da ich vor der selben Frage stand (BJ 1978/140m²/Fussbodenheizung) hier meine Gedanken zu dem Thema:

  • Fliese auf Fliese ist möglich, wenn die alten Fliesen gut verlegt sind (gerade) und nicht hohl liegen (mit Hammerstiel draufklopfen, man hört das)
  • Fliese über Fliese (bzw. jeder Bodenbelag über Fliese) verändert das Ansprechverhalten der Bodenheizung - sie wird noch träger als sie prinzipbedingt eh schon ist, und der Wirkungsgrad wird etwas schlechter
  • Beim Abstemmen der alten Fliesen besteht eine gewisse Gefahr, dass die Fußbodenheizung Schaden nimmt.
  • Fliese auf Fliese ist technisch also möglich, aber inwiefern neue Fliesen auf dem „Bootslack“ halten würden weiß Gott alleine.

Ich konnte damals keinen Fliesenleger finden, der für die alte Fußbodenheizung garantieren wollte. Auch sonst war der alte Fliesenbelag teilweise sehr krumm gelegt )offenbar Heimwerker am Werk), und ich hatte mehrere unterschiedliche Bodenniveaus, weil auch die Fußbodenheizung offenbar nachträglich eingebaut wurde - allerdings nicht in allen Räumen. Und das Abstemmen der alten Fliesen, das plan machen des alten Estrichs und möglicherweise das Ausbessern des alten Estrichs (muss abhängig von der gewünschten Fliesengröße eventuell ebener sein als 1979 Standard - dann wird ein sündteurer Ausgleichsestrich fällig) wäre ein unkalkulierbarer Aufwand mit unsicherem Resultat geworden.

–> ich habe alles bis auf die Rohdecke runter rausgerissen, und neu gemacht, und bin nachträglich froh darüber.

Armin.

Hallo Armin, herzlichen Dank für Deine Antwort. Was ich mache steht noch nicht fest. Ich werde wohl im Keller anfangen. Dort kommt niemand hin und ich kann versuchen die Sache so hin zu bekommen, dass es für den Wohnbereich akzeptabel ist. Aber das wird sich dann noch rausstellen. Ich danke Euch für Eure Tipps. Nach vollbrachter Tat werde ich mich wieder melden.
Harry

1 Like