Fliesenkleber löst sich

Hallo zusammen,

2/3 unser Bodenfläche sind gefliest und mit einer Fußbodenheizung versehen. Die Wohnung selber ist 11 Jahre alt (die Fliesen damit auch). Ich stelle langsam fest, dass sich bei immer mehr Fliesen der Kleber zu lösen scheint (es hört sich „hohl“ an, wenn man drauf klopft). Was kann/ sollte/ muss man machen?

Ich will ja nicht, dass wir auf einmal die ganze Wohnung neu fliesen müssen. Ist das denn normal nach 10 Jahren?

Wir haben das gleiche Problem auch auf dem Balkon, da wurde uns aber gesagt, dass das normal sei. Alleine schon wegen der Temperaturschwankungen, halten Fliesenkleber nur so 10 Jahre, danach sei ein neuer Belag fällig (unser Balkon ist nicht überdacht, also voll Wind, Regen und Kälte ausgesetzt).

Hat jemand von euch einen Ratschlag für mich?

Vielen Dank!

Grüße
Trine

2/3 unser Bodenfläche sind gefliest und mit einer Fußbodenheizung versehen … ist 11 Jahre alt (die Fliesen damit auch)… es hört sich „hohl“ an, wenn man drauf klopft). Was kann/ sollte/ muss man machen?
Ist das denn normal nach 10 Jahren?

Eigentlich sollte der Haftverbund 10 Jahre halten.
Doch bei einer Fußbodenheizung ist die Beanspruchung in der Verbundzone zwischen keramischem Belag und Estrichoberfläche recht groß. Außerdem muss man hierdurch mit einer Veränderung der Materialeigenschaften des Fliesen-Klebstoffes rechnen.

Je nachdem, ob die Fliesenebene groß oder klein ist, einen komplexen Grundriss aufweist oder nicht, ob Feldbegrenzungsfugen IM BELAG angelegt wurden (man weiß es als Leser nicht), kann es nach Jahren der Nutzung und bei beheizbaren Estrichen durchaus zu Ablösungen im keramischen Belag kommen.

Ein guter Weg erscheint mir, einen Fliesenleger des Vertrauens einzuschalten und ggf. zu retten, was zu retten ist.
Heißt: nicht am vorhandenen Belag wackeln oder schütteln!! Was liegt, liegt.
Doch zwischen (noch) festem Verband und losen Flächen könnte man (will man derzeit keine Totalsanierung durchführen lassen) die starre mineralische Verfugung als elastische Bewegungsfuge ausbilden.

… das gleiche Problem auch auf dem Balkon, da wurde uns aber gesagt, dass das normal sei. Alleine schon wegen der Temperaturschwankungen, halten Fliesenkleber nur so 10 Jahre, danach sei ein neuer Belag fällig (unser Balkon ist nicht überdacht, also voll Wind, Regen und Kälte ausgesetzt).

Das ist bei den thermischen Wechselbelastungen durchaus möglich.
Kein Oberbelag ist für die Ewigkeit konzipiert. Leider.

mfg - Klaus -

Hallo Klaus,

ein frohes neues Jahr!

Danke für die Antwort. Ich habe mir schon fast gedacht, dass wir nicht drumherum kommen einen Fliesenleger zu befragen.

Ein guter Weg erscheint mir, einen Fliesenleger des Vertrauens
einzuschalten und ggf. zu retten, was zu retten ist.
Heißt: nicht am vorhandenen Belag wackeln oder schütteln!! Was
liegt, liegt.

Das werde wir machen.

Kein Oberbelag ist für die Ewigkeit konzipiert. Leider.

Wohl war, wohl war …

mfg - Klaus -

Grüße zurück