Fliesensanierung: nachdunkeln durch schlechte Verfugung?

Hallo!

wir haben in unserem Duschbereich seit ca. 5 Jahren altweiße Fliesen, die zum Teil nachgedunkelt sind. Der Fliesenleger meinte, die Verfugung wäre seinerzeit unsauber ausgeführt und daher hätten die Fliesen sozusagen über die Fugen Wasser gezogen.
Die empfohlene Maßnahme war, die Fliesen zu entfernen und die Dusche komplett neu zu fliesen.

Leider ist die Fliese nicht mehr zu bekommen und die Restbestände reichen nicht aus. Darum hier meine Frage:

Gibt es eine Möglichkeit, die Fliesen zu trocknen? Ist es möglich, die Fugen ‚auszukratzen‘ und evtl. mit zusätzlichen Maßnahmen die Feuchtigkeit aus den Fliesen zu bekommen, so dass diese nicht entfernt werden müssen?

Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar! Der Gedanke an gestückelte Fliesen im schönen Badezimmer gefällt mir gar nicht ;o))

Vielen lieben Dank schon mal im voraus !!!

Petra Guivarra

Hallo Frau Guivarra,

in der Ursachenforschung wird Ihr Fliesenleger recht habt, wenn ich mir Ihre Beschreibung und seie Erklärung ohne mir ein eigenes Bild machen zu können, bewerte.

Mir stellen sich folgende zusätzliche Fragen:

  1. Wie groß ist die Abdunklungszone in der Fliese/Fläche? Nur im Duschbereich oder auch in anderen Flächen im Raum?
  2. Seit wann sind die Fliesen nachgedunkelt?
  3. Wie ist der Systemaufbau des Dusche? Ist eine Abdichtung vorhanden?
  4. Welche Fliesen (Herstellerland, Produktionsart, Größe) sind bei Ihnen verlegt?

Wenn Sie mir diese Informationen noch zukommen lassen wäre das für einen fachmännischen Rat hilfreich.

Gruß

Josef Erhardt

Hallo Herr Erhardt!

Vielen Dank für Ihre schnelle Reaktion! Hier die gewünschten Zusatzinformationen:

Die Beurteilung des ‚Schadens’ erfolgte im Rahmen der auslaufenden Gewährleistung durch den damaligen Bauleiter, die damalige erste Reklamation wurde von dem ursprünglichen Fliesenleger ausgeführt.

Betroffen sind nur Fliesen im Duschbereich. Insgesamt sind dort ca. 70 Fliesen, einige davon nur mit halber Breite. Nachgedunkelt sind davon grob geschätzt ca. 12 - 15 Fliesen, die jeweils in der ganzen Fliesenfläche gleichmäßig nachgedunkelt sind. Die betroffenen Fliesen sind im unteren Bereich der Eck-Dusche, aber auch in der Mitte der Wandflächen um die Armaturen herum sowie an der anderen Wandfläche im oberen Bereich (wo man die mangelhafte Verfugung auch deutlich erkennen kann). Andere Fliesen im Bad sind nicht betroffen.

Die ersten Fliesen dunkelten nach ca. 1 Jahr nach. Diese wurden dann vom gleichen Fliesenleger als Reklamation ersetzt. Die ersetzten Fliesen sowie weitere andere Fliesen sind dann im Laufe ca. eines weiteren Jahres bzw. der folgenden Jahre wieder nachgedunkelt.

Zwischen Wand und Fliese ist eine Abdichtung mit einer Gummi- oder Kunststoffhaltigen Beschichtung vorhanden.

Verlegt ist die Fliese SOLARIS, 25x33 des italienischen Herstellers CERAMICA OMEGA. Den Hersteller gibt es leider nicht mehr und die ‚Schwesterfirma’ Leonardo Ceramica in Italien konnte mir bislang nicht weiterhelfen.

Vielen Dank schonmal für Ihre Antwort!!!

Viele Grüße,
Petra Guivarra

Hallo Frau Guivarra,

jetzt ist das Bild klarer. Die Sanierungsversuche des Fliesenlegers waren nonsens, sie waren kosmetischer Natur und haben das Problem im Grunde nicht gelöst.

Zunächst eine Erklärung, warum es zu einem solchen Bild (partiell dunkte Fliesen) kommt.
Die Fliesen, vorausgesetzt sie sind glasiert - wovon ich ausgehe) sind von der Oberfläche wasser- und dampfdicht. Von hier aus dringt keine Feuchtigkeit (Wasser) ein. Feuchtigkeit dringt über die Fugen, aber auch über die Sanitäranschlüsse (Armatur der Dusche) in den Untergrund ein. Die eingedrungene Feuchtigkeit diffundiert wieder aus, natürlicherweise über die Fuge.

Nur, durch das Duschen kommt immer mehr Feuchtigkeit in den Untergrund als über die Fugen ausdiffundieren kann.

Wie können Sie das Problem lösen.

  1. Die kleine Variante.
    Fugen entfernen lassen, mind. 5 mm tief, und mit einem hydrophop eingestellten Fugenmörtel neu verfugen. Alle Rohrdurchdringungen im Fliesenbelag freilegen, abdichten und neu einbauen. Fliesenbelag Zeit geben zum austrocknen.

  2. Die große Lösung.
    Kompletten Belag entfernen lassen. Neue Abdichtung. Fliesen neu verlegen kassen und mit hydrophopen Fugenmaterial fugen. Alle Rohrdurchführungen im Belag sauber abdichten.
    Bei dieser Lösung besteht die Gefahr, dass Sie immer die Nachbesserung sehen.

Wenn Sie mich fragen, ich würde die 1. Lösung bevorzugen, auch wenn es augenscheinlich und stilistisch störend ist.

Gruß

Josef Erhardt

1 Like

Hallo Herr Erhard!

vielen Dank für die ausführliche Antwort und Ihren fachlichen Rat. Die ‚kleine‘ Lösung klingt doch sehr gut. Eine Frage habe ich noch: Sollte die Austrocknung vor der Neuverfugung erfolgen? … und können Sie sagen, wielange das ungefähr dauert? Reicht die normale Beheizung des Raumes aus oder ist es sinnvoller, den Vorgang durch zusätzliche Heizung oder Belüftung zu beschleunigen?

Vielen Dank nochmal! Sie haben mir schon sehr geholfen und Hoffnung gemacht, das Problem relativ gut lösen zu können ;o)

Viele Grüße,
Petra Guivarra

Hallo Frau Guivarra,

warten bis die Feuchtigkeit über die geöffneten Fugen ausgetreten ist bedeutet Sie können die Dusche lange nicht nutzen.
Sollten dies allerding bewerkstelligbar sein sollten die Fugen ausgeschnitten werden und mit einem Bautrockner der Prozess beschleunig werden können.

Da selten eine Ausweichdusche vorhanden ist werden Sie wohl oder übel den Belag neuverfugen lassen müssen und eine lange (unberechenbare) Zeit mit den dunklen Fliesen leben müssen.

Keine bessere Antwort zu haben tut mir leid.

Gruß

Josef Erhardt

Hallo!

Wenns geht Fugen auskratzen 1-2 Tage ausdünsten lassen und wieder verfugen

Mfg

wir haben in unserem Duschbereich seit ca. 5 Jahren altweiße
Fliesen, die zum Teil nachgedunkelt sind. Der Fliesenleger
meinte, die Verfugung wäre seinerzeit unsauber ausgeführt und
daher hätten die Fliesen sozusagen über die Fugen Wasser
gezogen.
Die empfohlene Maßnahme war, die Fliesen zu entfernen und die
Dusche komplett neu zu fliesen.

Leider ist die Fliese nicht mehr zu bekommen und die
Restbestände reichen nicht aus. Darum hier meine Frage:

Gibt es eine Möglichkeit, die Fliesen zu trocknen? Ist es
möglich, die Fugen ‚auszukratzen‘ und evtl. mit zusätzlichen
Maßnahmen die Feuchtigkeit aus den Fliesen zu bekommen, so
dass diese nicht entfernt werden müssen?

Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar! Der Gedanke an
gestückelte Fliesen im schönen Badezimmer gefällt mir gar
nicht ;o))

Vielen lieben Dank schon mal im voraus !!!

Petra Guivarra

Hallo Petra

Erstmal folgendes:zementaere Fugen sind grundsaetzlich nicht wasserdicht sondern wenn ueberhaupt nur wasserabweisend.
Selbst alle Spezialprodukte(z B Fuge „Duschdicht“) auf Zementbasis sind nicht wasserdicht.
Das einzige wirklich wasserdichte Material ist Epoxidharz (2 Komponenten Kunstharz)

Mit der Ausfuehrung der Fliesenarbeiten hat das Problem eigentlich nichts zu tun.Hier sind es die Fliesen, die einfach schlecht sind(„billiger Abfall“)…
Vermutlich auch noch tuerkische oder spanische mit einem roten Scherben(Traegermaterial) wo die Glasur duenner als Papier ist.

Es gibt einige Moeglichkeiten hier etwas zu tun.

Variante 1: nicht mehr Duschen-faellt wohl aus?

Variante 2: Fugen auskratzen-Aufwand wie mit einer Zahnbuerste ein Fussballstadion zu reinigen.
Sehr zeitaufwaendig ggf wird Glasur an Fliesenkanten durch scharfe Werkzeuge beschaedigt-besser nicht!

Wenn sich doch ein Dummer dafuer findet , dann anschliessend mit Epoxidharzfuge verfugen (teuer aber Wasserdicht)Die Fliesen koennte man vorsichtig mit einem Heißluftfoen trocknen, dauert aber auch lange…

Variante 3 Fliesen abstemmen und neu verfliesen:
BLOSS NICHT! Moeglicherweise wird die Abdichtung unter den Fliesen beschaedigt. Dann muss vielleicht alles neu gemacht werden weil man eine sichere Abdichtung nicht mehr hinbekommt(den Anschluss neue Abdichtung auf/an die vorhandene).

Mein Vorschlag waere folgender:
Pruefen ob eine Abdichtung vorhanden und in Ordnung ist.Fliesen in der Dusche mit Grundierung(Fliese auf Fliese ie nicht saugende Untergruende) einstreichen.Die ganze Dusche neu auf/ueberfliesen und zwar mit Glasmosaik (Staerke Fliese mit Kleber ca 6mm) dann ganz normal verfugen und fertig. Dass trennt optisch zwar die Dusche vom Rest des Badezimmers ab, aber das ist ja heute modern und wir wollen ja ein Problem beseitigen.Hat natuerlich auch den Vorteil dass die Sache schnell geht, preiswert ist und nur wenig Dreck macht.Wenn Ihr eine Glasabtrennung habt einfach dagegen fliesen,da machen die 6mm Neustaerke kein Problem.Wenn die Wand offen ist mit Fliesenschienen halbrund(Jollyschiene)den Uebergang machen.

Glasmosaik weil: es duenn ist, wenig bis gar kein Wasser aufnimmt und in vielen Farben zu bekommen ist.
Welches Glasmosaik man nimmt haengt vom Geschmack und dem Stil der Einrichtung zusammen, soll schon Farbkontrast sein aber mit rustikalen Fliesen und dann Designmosaik zu nehmen beisst sich natuerlich.

Nebenbei: ZB Kristall Glasmosaik ist zwar teuer(zB 50euro fuer 1 qm) aber hey, in einer Duschecke sind doch nur maximal 4qm und nicht 28qm wie das komplette Bad.

Leider fehlen mir in eurer Beschreibung naehere Angaben um genau zu sagen was wohl am besten aussehen wuerde…

Hoffe erstmal geholfen zu haben, bei weiteren Fragen einfach email schicken.

Gruß
Detlef

Wenn die Verfugung es zulässt, daß die Feuchtigkeit unghindert hinter die Fliesen laufen kann, dann muss Sie schon sehr schlecht ausgeführt worden sein. Eine Verfugung auf zementärer Basis, beeinhaltet immer eine kapillarbildende Eigenschaft, soll heißen, daß immer Feuchtigkeit duch die Fugen hinter die Fliesen gelangt. Deshalb wiederrum ist eine Abdichtung hinter der Verfliesung stets erforderlich. Eine Verfärbung in dem Sinne, daß die Fliesen sich durch Feuchtigkeitseintrag verdunkeln, ist aber durch den normalen kapillaren Wassereintrag durch die Fuge eher unwahrscheinlich. Deshalb Frage: Was für ein Fugenmörtel wurde verwendet, um was für Wandflieen handelt es sich?
Gruß MJ

Guten Tag,
die Versuche die Fliesen partiell zu erneuern sind eigentlich wohl eher als Versuch einzustufen einer Reklamationen im vollen Umfang aus dem Weg zu gehen.
In erster Lienie stellt sich die Frage ob dar Fugenmörtel und die Fliese für diesen Einsatz geeignet waren.
Eine Reparatur würde ich nicht mehr vornehmen. Der alte Belag sollte entfernt, eine Abdichtung neu aufgetragen und anschließend mit geeignetem Materialen die Dusche neu verlegt werden.

MfG
O. Gerken
Der Fliesenonkel
http://www.fliesenonkel.de

Hallo,

ich halte es für unwahrscheinlich das sich die Fliese durch eine schlechte Fuge verfärbt hat.
Wenn so viel Feuchtigkeit hinter bzw. in die Fliese eingzogen sein soll,dann dürfte diese schon gar nicht mehr halten.
Es gibt durchaus Fugenmaterial was direkt für den Nassbereich gedacht ist,aber auch dieses ist nicht zu 100% dicht.
Die Fugen frei zu machen ist eine lange u mühevolle Arbeit,da man man mit äußerster Vorsicht vorgehen muss um die Fliesen nicht zu beschädigen.
Es ist schwer die Sache aus der Ferne zu beurteilen, ich würde mir von einen weiteren Fachmann vor Ort eine Meinung einholen.

Bye u viel Erfolg

Moin moin
Leider erst später,
Eigentlich glaubt man das in einem langen Fliesenlegerleben irgendwann mal alle Fragen gestellt sind.Aber nein
Die Feuchten Fliesen in der Duschecke sind schon selten.
Habe so leider keine Erfahrung mit nachgedunkelten Fliesen.
Das Fugen im Duschwandbereich die sich teilweise"auflösen"
dieses kann am Wasser liegen.
Wenn die Fliesen durch Feuchtigkeit nachdunkeln hat sich der Scherben vollgesogen,man sollte auf jeden Fall die dahinterliegende Wand auf Feuchtigkeit schnellstens überprüfen.
Ein bearbeiten der Fliesen bzw.der Fugen bringt hier nichts auch eine Neue Fuge ist nicht 100% Wasserdicht.
Fliesen runter,Abdichtung unterhalb der Fliesen überprüfen,Neue ,für Duschwände geeignete Fliesen anbringen.
Von uns wird des öffteren 2nur" die Duschecken Neu gefliest.
schönen Abend gruß Fliese
Fliesenleger sind auch nur Menschen

Hallo Petra G. zu deiner Anfrage komme ich erst jetzt,da ich Krank.haus und REHA hinter mir habe.
nun zur sache:smiley:as Nachdunkeln der Fliesen tritt in diesem Falle wohl ein, durch die Verwendung von Fliesenkleber auf Dunkler-Zementbasis.Bei weissen Kacheln habe ich immer weissen Zementkleber verwendet,
so,wie er beim Verkleben von Marmor auch verwendet wird.Mit diesem Verfahren habe ich keine Reklamationen
dieser Art gehabt.Soweit die Beantwortung deiner Anfrage.Ich hoffe,wenn auch verspätet,damit gedient zu haben.Gutes Neues Jahr 2011 wünscht Senior 80