Flieshauben im Winter für unsere Formschnittbäume

Guten Tag.Wir haben 6  Formschnittbäume in unserem Steingarten gepflanzt.Ist es notwendig Flieshauben im Winter darüber zu stülpen?   Im voraus besten Dank

Servus,

wenn Du noch verrätst, ob es sich um Eibe, Holunder, Bergahorn, Stieleiche, Granatapfel oder Dattelpalme handelt, lässt sich etwas mehr dazu sagen.

Schöne Grüße

MM

Hi!
Noch eine Nachfrage: In welcher Region stehen denn die Bäumchen? Winter ist ja nicht gleich Winter…

Grüße
kernig

Servus,

im äußersten Westen der Pfalz, auf etwa 400 m am Fuß der Sickinger Höhe, kurz vor Homburg / Saar. Durchschnittliche Minima Dez - Feb knapp unter Null (dürften in der Gegend von - 1,5 … 2 °C liegen), aber kein Monat mit Durchschnittstemperaturen unter Null; WHZ 7a … 7b. Knapp unterhalb Weinbauklima.

Schöne Grüße

MM

Niederschläge

  • noch vergessen: Niederschläge Dez - Feb etwa 60 - 70 mm, Jahresniederschlag in der Gegend von 900. Falls also Vliespackungen das Austrocknen im Winter dämpfen sollen, sind sie nicht notwendig.

Jetzt warten wir bloß noch gespannt darauf, ob es noch Informationen dazu gibt, um was für Bäume es sich handelt.

Schöne Grüße

MM

detektivischer Spürsinn
Ah, im Profil. Da denk ich immer nicht dran, da draufzuklicken :smile:

  • noch vergessen: Niederschläge Dez - Feb etwa 60 - 70 mm,
    Jahresniederschlag in der Gegend von 900. Falls also
    Vliespackungen das Austrocknen im Winter dämpfen sollen, sind
    sie nicht notwendig.

Doch, für die Verkäufer von dem Zeug. Also ich eriinnere mich nicht, dass es diese Winterverpackungen früher schon gegeben hätte. Erst seit einigen Jahren liegt das Zeug in Baumärkten und Discountern…
Ich bin ja für natürliche Selektion, was nicht wird, fliegt raus :smile: und wird dem Standort angemessen nachgekauft - ein Lerneffekt.

Jetzt warten wir bloß noch gespannt darauf, ob es noch
Informationen dazu gibt, um was für Bäume es sich handelt.

„Formschnittbäume“ - in einem „Steingarten“ - ich hab schon so ne Idee :wink:

Grüße
kernig

Granitwüsten
Servus,

in dem über allen Winden auf 600 m gelegenen Eck, wo ich früher einmal längere Zeit gelebt habe, ließ sich der Effekt der teilweise recht langen und hässlichen Winter schon mit Rupfensäcken z.B. über Rosen ein bissle dämpfen; die hat man allerdings nicht gekauft, sondern irgendwie waren sie „halt da“.

„Formschnittbäume“ - in einem „Steingarten“ - ich hab schon so ne Idee :wink:

Ah ok, wenn der Steingarten kein Steingarten ist, sondern so eine Granitwüste nach inzwischen nicht mehr ganz neuer Mode, könnte das gut Kirschlorbeer und Kugelahorn sein. Im „mediterranen“ Fall vielleicht ein sechzigjähriger Olivenbaum, der allerdings an seinem ursprünglichen Standort so lieblos herausgefräst wurde, dass er mit oder ohne Vlies alsbald das Zeitliche segnen wird.

Da kann man dann eigentlich raten, in den Fußbereich ein bissle Cotoneaster dazu zu setzen - der hat ca. 1965 - 1980 ganze Neubaugebiete zugewuchert, aber man sieht ihn jetzt eher selten: „Ein echter Blickfang im Retro-Stil!“

Schöne Grüße

MM

Ersetze einfach die „Formbäume“ durch entsprechende Steinplastiken und die Winter können sein wie Sie wollen.
Könnte Dir ein gute Bildhauer empfehlen.

Passt auch besser zur wahrscheinlich vorhandenen Granitwüste, wie sie auch bei uns, vor Archtitektenhäusern im Schachtelformat vorkommen.
So ein „Ensemble“ würde mich depressiv machen.

Gruß MG