Fließindex Kunststoff

Hallo Leute,

vorab, ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich hier im richtigen Brett bin. Ich versuchs einfach mal.

Bitte helft mir, bei meiner Begriffsverwirrung. Sind die folgenden Begriffe alle gleichbedeutend mit Fließindex (MFR - kurz für Mould-Flow-Rate)? Ich höre und lese z. B. auch häufig Volumenfließindex. (Denke, dass ist wohl das gleiche). Aber was ist mit Schmelzindex oder Schmelzvolumenindex. Das ist meistens die gleiche Einheit wie der Fließindex (g/10min, oder seltener ml/10min) Wenn der Schmelzindex angegeben ist, ist kein Fließindex angegeben. Kann ich vom Schmelzindex auf den Fließindex schließen. Und was ist der Moldflow-Viskositätsindex?

Ich hoffe, ihr könnt mir dieses Chaos ein wenig entwirren.

Danke schonmal

Gruß
Michaela

Hallo.

Bitte helft mir, bei meiner Begriffsverwirrung. Sind die
folgenden Begriffe alle gleichbedeutend mit Fließindex (MFR -
kurz für Mould-Flow-Rate)? Ich höre und lese z. B. auch häufig
Volumenfließindex. (Denke, dass ist wohl das gleiche).

Nein.

Der Schmelzindex (engl.: MFI - melt flow index, älter: MFR - melt flow rate) gibt an, wieviel Gramm eines Kunststoffs in 10 min durch eine Kapillare bestimmter Geometrie gepresst wird, die Einheit ist also g/10min. Eine andere gebräuchliche Bezeichnung ist Schmelze-Massefließrate.
Der Volumenfließindex (engl.: MVR - melt volume rate) gibt das aus der gleichen Kapillare in 10 min gepresste Volumen an, die Einheit ist cm³/10min. Er wird auch häufig Schmelzvolumenindex oder Schmelze-Volumenfließrate genannt.

Und was ist der Moldflow-Viskositätsindex?

Das ist mir noch nicht begegnet.

mfG Dirk

Hallo,
oben wurde der Begriff MFI (melt flow index) erläutert.

Und was ist der Moldflow-Viskositätsindex?

Das ist mir noch nicht begegnet.

mfG Dirk

Möglicherweise wird auch Moldflow benutzt, weil die Spritzgussform auf Englisch auch „mold“ heisst. Beim Spritzgießen dürften MFI bzw Viskosität wichtige Parameter sein.
Gruß
Karl