Fliesst der rhein schneller bei hochwasser?

fliesst der rhein schneller bei hochwasser?wird er langsamer oder bleibt alles gleich?
könnte mir vorstellen das er schneller wird da sich die wassermasse verändert…
vielen dank im voraus grüßle futschel

.
Hallo Futschel

die Durchschnittsgeschwindigkeit des Rheines liegt bei 2 meter pro Sekunde
bei Hochwasser steigt die auf etwa 3 meter pro Sekunde.

Genaue Auskunft mit aktuellen Angaben sind auch immer
über die Hochwasserschutzzentrale Köln einholbar.

Gruß Ma-kani

Hallo,

die Durchschnittsgeschwindigkeit des Rheines liegt bei 2
meter pro Sekunde
bei Hochwasser steigt die auf etwa 3 meter pro Sekunde.

Wo? Die Fließgeschwindigkeit hängt von der Flussbreite, dem Flussquerschnitt, dem Gefälle, dem Wasserstand, der Lage des Messorts im Fluss und diversen anderen Faktoren ab. Ein allgemeingültiger Wert lässt sich hier kaum angeben. Man kann höchstens durchschnittliche Fließgeschwindigkeiten z.B. in der Fahrrinne für größere Flussabschnitte angeben, die liegen aber normal deutlich unter 2 m/s und v.a. können diese lokal sehr stark davon abweichen. Auch ist die Fließgeschwindigkeit bei Hochwasser nicht nur um 50% erhöht, sondern oft deutlich höher.

Genaue Auskunft mit aktuellen Angaben sind auch immer
über die Hochwasserschutzzentrale Köln einholbar.

Wo? Nirgends finde ich dort Angaben zur Fließgeschwindigkeit. Und wenn dann gäbe es die dort nur für eine Stelle des Rheins in Köln. Der Rhein ist aber ziemlich lang und die Fließgeschwindigkeit bei weitem nicht überall gleich.

vg,
d.

Genaue Auskunft mit aktuellen Angaben sind auch immer
über die Hochwasserschutzzentrale Köln einholbar.

Wo? Nirgends finde ich dort Angaben zur Fließgeschwindigkeit.
Und wenn dann gäbe es die dort nur für eine Stelle des Rheins
in Köln. Der Rhein ist aber ziemlich lang und die
Fließgeschwindigkeit bei weitem nicht überall gleich.

Ma-kani spricht von einem Durchschnittswert und dieser ergibt sich definitionsgemäß aus dem Mittelwert der Messungen an verschiedenen Stellen!
Die 2 m/s stimmen ungefähr, für die 35km von Köln nach Düsseldorf braucht ein treibendes Objekt auf dem Rhein ca. 5 Stunden.

Grüße
Tristan

1 Like

Der Rhein fließt schneller bei Hochwasser!
Hallo

Entschuldige bitte,
ich vergaß für dich speziell hinzu zu fügen:

„Diese Durchschnittsberechnung basiert auf eine angenommene
Tropfenzahl von 28350 Stück, pro Liter Rheinwasser“

Ma-kani

1 Like

Hallo,

fliesst der rhein schneller bei hochwasser?wird er langsamer
oder bleibt alles gleich?

Normal kannst du davon ausgehen, dass ein höherer Pegelstand auch eine höhere Fließgeschwindigkeit bedeutet, d.h. bei Hochwasser fließt ein Fluss schneller als bei Normalwasser.
Wieviel höher die Fließgeschwindigkeit ist, hängt aber auch von einer Vielzahl anderer Faktoren ab, wie z.B. dem Querschnitt des Flussbetts, dem Gefälle, wo im Fluss du misst (am Rand, in der Mitte, bei Flussbiegungen eher Richtung äußerer oder innerer Kurvenrand) und vielen anderen Faktoren. Normal werden daher nur Abflussmengen (m³/s) angegeben, was sozusagen je nach Wasserstand einer durchschnittlichen Fließgeschwindigkeit dort entspricht.

vg,
d.

Hallo,

Ma-kani spricht von einem Durchschnittswert und dieser ergibt
sich definitionsgemäß aus dem Mittelwert der Messungen an
verschiedenen Stellen!

Ja, und er bezieht sich auf den Pegel in Köln. Das ist aber kein Mittelwert für den Rhein. Und außerdem finde ich auf der Seite des Kölner Pegels überhaupt keine Angaben der Fließgeschwindigkeit.

Die 2 m/s stimmen ungefähr, für die 35km von Köln nach
Düsseldorf braucht ein treibendes Objekt auf dem Rhein ca. 5
Stunden.

Auch das ist nur ein sehr kleiner Abschnitt des Rheins. Außerdem wage ich mal zu bezweifeln dass es 2m/s sind. Die Zahlen die ich finde sind alle deutlich niedriger (für den Niederrhein meist so um die 1,3 m/s).

http://www.et-energie-online.de/index.php?option=com…

Selbst die Mittelwerte für den schneller fließenden Mittelrhein liegen noch unter 2 m/s.

Ich frage mich nur, wo die Zahlen von ma-kani herstammen. Irgendeine Zahl kann ich schließlich auch nennen, ob sie stimmt und worauf sie sich genau bezieht, ist aber wieder etwas ganz anderes.

vg,
d.

1 Like

Hallo,

Entschuldige bitte,
ich vergaß für dich speziell hinzu zu fügen:
„Diese Durchschnittsberechnung basiert auf eine angenommene
Tropfenzahl von 28350 Stück, pro Liter Rheinwasser“

Du kannst dir deine Polemik ruhig sparen. „Mich speziell“ würde nur interessieren, woher du deine Zahlen hast und wo ich das nachlesen kann. Das ist wohl eine legitime Frage, oder ist das ein Geheimnis? Denn fast alle Zahlen die ich finde sind deutlich niedriger als die von dir genannten 2m/s.

vg,
d.

Hallo,

Entschuldige bitte,
ich vergaß für dich speziell hinzu zu fügen:
„Diese Durchschnittsberechnung basiert auf eine angenommene
Tropfenzahl von 28350 Stück, pro Liter Rheinwasser“

Du kannst dir deine Polemik ruhig sparen. „Mich speziell“
würde nur interessieren, woher du deine Zahlen hast und wo ich
das nachlesen kann. Das ist wohl eine legitime Frage, oder ist
das ein Geheimnis?

Stimmt.

Denn fast alle Zahlen die ich finde sind
deutlich niedriger als die von dir genannten 2m/s.

Stimmt aber leider nicht.

Die Zahlenangaben von mir sind 100% korrekt.
Jawohl, ist mein Geheimnis.

Ich möchte nicht Angeben.:smile:

Ma-kani

Hallo

und warum wiederholst du hier noch mal alles was schon gesagt wurde?

Dem UP wurden seine Fragen doch längst ausführlichst beantwortet.

Ma-kani

1 Like