Flöte

Bei „Pizzikato“ denke ich - als Laie - an Geige, bei „Arpeggio“ an Klavier - was für Arten Flötenspiel gibt es?
Das ist wahrscheinlich sehr blöd ausgedrückt, aber vielleicht verständlich…? Spielt man auf einer Flöte auch „Läufe“? - wenn man auf der Flöte etwas ähnliches spielt wie einen Tusch, heißt das dann auch so?

Meine Frage hat den Grund, dass ich Vokabular zusammensuche für eine Passage der Übersetzung, an der ich grade arbeite.

Vielen Dank schon mal,

-) Eva

Hallo Eva,

was für Arten Flötenspiel gibt es?

  1. das normale Anblasen
  2. das Überblasen (durch Hochziehen des an der Unterlippe anliegenden Instruments und Verengung des Atemstroms).
  3. Flageolett (3. Grad des Überblasens)

Spielt man auf einer Flöte auch „Läufe“?

Ja.

wenn man auf der Flöte etwas ähnliches spielt wie einen Tusch,
heißt das dann auch so?

Ja (jedenfalls fällt mir im Moment nichts besseres ein).

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Flatterzunge
Hallo Eva,
zu dem, was Thomas M. schon geschrieben hat käme noch die „Flatterzunge“ hinzu - eine Art „gerolltes r“ hineinblasen.

Gruß
Thomas

Danke…
…Thomas & Thomas :wink: für eure Informationen!
Gruß,
Eva

Growling fehlt noch,

dabei singt man in die Flöte einen Ton rein und bläst dabei gleichzeitig (Klingt dann 2 Stimmig)

Gruss Mark

Hallo!
Vielleicht sollte man noch Doppelzunge und Trippelzunge erwähnen.
Zwei Spielarten, die das schnelle Anstoßen mit der Zunge erleichtern. (dögödögö… und dögödö dögödö …)
Gruß, Simone