Flokkulation von Elektrolyten

Liebe/-r Experte/-in,

Ich brauche deine Hilfe betreffend Flokkulation von Elektrolyten, auch caking genannt.

In meinen Unterlagen habe ich eine Grafik, die praktisch nicht erklärt wird und aus der ich nicht schlau werde.
Darin gehts um folgendes:

Ich habe eine Suspension mit positiven Partikeln. Bei dieser Suspension untersuche ich zwei Grössen, das Zeta-Potential und die Sedimenthöhe (hx/h0).

Wenn ich der Suspension nun einen negativen Stoff (X-) zugebe , so sinkt das Zetapotential ungefähr linear mit Konzentration des negativen Stoffes.

Gleichzeitig ist die Sedimenthöhe erst relativ klein, steigt dann an, ist etwa maximal bei einem Zetapotential von 0 und sinkt dann langsam wieder ab.

Anscheinend gibts nun drei Bedinungen:

a) Die Konzentration von X- ist klein
Das Zetapotential somit gross
Die Sedimenthöhe klein

b) Die Konzentration von X- ist mittelmässig
Das Zetapotential ist ungefähr 0
Die Sedimenthöhe maximal

c) Die Konzentration von X- ist gross
Das Zetapotential ist negativ
Die Sedimenthöhe sinkt etwa auf die Hälfte

Nun: Unter den Bedingungen a) und c) herscht anscheinend caking, dh, die Suspension beginnt zu flocken und ist schwierig zu resuspendieren.

Nur unter der Bedinung b) findet kein caking statt.

Meine Fragen dazu:

  1. Weshalb sinkt das Zetapotential ins negative ab und bleibt nicht 0? Haften sich noch mehr negative Moleküle an den abgeschirmten und nun neutralen Partikel? Warum?
  2. Was genau beschreibt die Sedimenthöhe und warum ist sie gross wenn kein caking stattfindet?
  3. Was kann ich aus dieser Grafik lernen? :smile:

Danke vielmals für eine ausführliche Antwort!
Mfg
Thierry

Hallo Thierry,

leider kann ich dir zu dieser Frage nicht weiterhelfen.
Ich war damals ehrlich gesagt heilfroh, als ich dieses Thema hinter mir lassen konnte…

Ich hoffe allerdings, dass sich in der Zwischenzeit viele brauchbare Antworten gefunden haben…

Sorry, dass ich hier nicht weiterhelfen konnte.

Mit freundlichen Grüßen
Alex