Flora des Rheins

Hallo Ihr :smile:

Genau über dieses Thema „darf“ ich ein Referat halten. Leider hab ich bis jetzt nicht viel Material darüber gefunden. Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Vielen Dank im Vorraus!

Hallo Thief

Warnow und Ryck sind ein bischen weit weg vom Rhein… Somit habe ich keine eigenenen Ideen, was an Wasserpflanzen da wächst…
Also erst mal ein Buchtipp:
Kinzelbach, R., G. Friedrich (Hrg.), 1990: Biologie des Rheins. Limnologie aktuell, Bd. 1, 496 S., G. Fischer Verlag, Stuttgart - New York.

Ansonsten könntest Du mal bei den Umweltverbänden (vor allem wohl NABU und BUND) in der Rheinregion nachfragen. Die haben bestimmt entsprechendes Info-Material.

Beim Googeln kannst Du es als Suchwort neben Wasserpflanzen und Flora auch mal mit Makrophyten, Hydrophyten versuchen.

Gruß
manfred

Also wichtig zu diesem Thema wäre der Landschafts- und Vegetationswandel im 19. Jh. als Folge der Tulla’schen Rheinbegradigung. Bis 1830 gab es noch das jährliche Sommer-hochwasser. Deshalb bestanden noch die Auenwälder aus Bäumen, die einige Wochen im Hochwasser stehen konnten. Nach der Flußkorrektur sank der Wasserspiegel dramatisch ab und die Vegetation veränderte sich zur Hartholzaue. Ab jetzt konnte man sogar eine Steppenheideflora am Oberrhein finden. Vor 200 Jahren kam auch ein Neubürger an den Oberrhein: die Solidago canadiensis - die kanadische Godrute. Sie verdrängte rasch die heimische Krautflora.
Tipp zum Referat: Der Pflanzenwandel ist wichtig.
Gruß, Alexander

Dankeschön!
Ihr beide habt mir weitergeholfen. Das reicht schon. :smile: