Hi,
da ich grad unheimlich schreibfaul bin, folgt ein reiner Copy-Paste-Beitrag… man kann dazu eigentlich recht erfolgreich Googlen.
„Umgekehrt gab es jedoch auch weltweite Aussterbephasen, die allem Anschein nach durch eine mit steigendem Meeresspiegel einhergehende positive Klimaänderung hervorgerufen wurden. Eine solche Situation bestand zum Beispiel während des späten Devons, in dessen Verlauf weltweit Korallenriffe abstarben, trotz eines günstigen, warmen Klimas. Ursache ist nicht etwa das „Ertrinken“ dieser Riffe. Wie die raschen und extrem starken Meeresspiegelschwankungen während der gerade zurückliegenden Eiszeiten klar gezeigt haben, können Riffe durch ihr schnelles Höhenwachstum mit praktisch jedem Meeresspiegelanstieg schritthalten. Fatal wirkt sich jedoch aus, wenn sich während einer solchen Streßzeit andere Faktoren zum Ungünstigen ändern: Ein steigender Meeresspiegel bewirkt durch die kleiner werdenden Kontinentalflächen eine zunehmend bessere Pufferung von Klimagegensätzen; aride Klimate werden feuchter, die Temperaturen von hohen und niederen Breiten nähern sich einander an. Das Kleinerwerden oder Verschwinden der Polkappen reduziert die Zirkulation kalten Tiefenwassers und dessen Auftrieb an Westküsten; die globale Wasserumwälzung wird dadurch stark gebremst; in vielen Meeresbereichen kommt es damit zu Sauerstoffmangel und in dessen Gefolge zum Umkippen mariner Ökosysteme. Schwarzschiefer und bituminöse Kalksteine legen sich wie ein Leichentuch über die Korallenriffe. Im Rheinischen Schiefergebirge entspricht der sogenannte „Kellwasserkalk“ diesen Ablagerungen aus der Oberdevonzeit. Sauerstoffmangel, wohl in Verbindung mit zu hohen Nährstoffgehalten war im oberen Devon also sehr wahrscheinlich die Ursache für das Aussterben extrem vieler Riffkorallen. Die verbliebenen Korallen brauchten nach dieser Katastrophe fast 150 Millionen Jahre Entwicklungszeit, um wieder erneut als Riffbildner tätig werden zu können.“ (http://www.geologie.uni-stuttgart.de/edu/msp/msp_pop…)
Google spuckt weiterhin folgendes aus
http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heft…
http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/…
und anderes. Es sind viele Namen von Wissenschaftlern dabei, von da aus sollte das Weitergoogeln nach entsprechenden wissenschaftlichen Studien gut möglich sein.
liebe Grüße
Aj