Hallo
Gedankenexperimente sind natürlich erlaubt, auch ein beliebig dimensionierter Raketenantrieb. Aber nach den Erklärungen, die ich dir hier bereits und hier rüberbeamte, müßtest du es eigentlich selbst wissen: Bereits in der Nähe des Schwarzschildradius RS, z.B. eines rotierenden BH, geht gar nichts mehr - geschweigen denn dahinter. Stichwort: Es gibt dort keinen stationären Ort mehr, und jede Geodäte endet in der zentralen Singularität.
Selbst zwischen 1,5 - 2 RS müßtest du (falls du masselos bist) tangential Lichtgeschwindigkeit haben, um wenigstens einen Photonenorbit zu erreichen.
Wenn du aber an eine Art Jetpack denkst, dann solltest du dir zumindest für eine Annäherung an den RS ein BH aussuchen, das groß genug ist. Denn je kleiner das BH, desto größer das Problem. Beispiel: Bei einem BH mit Sonnenmasse (RS ∼ 3 km) hast du bei Annäherung eine Gravitationsbeschleunigung von 1013 m/sec2 (d.h. 1012 g) zu kompensieren, bei einem mit Erdmasse (RS ∼ 1 cm) eine von 1018 m/sec2 (d.h. 1017 g).
Wenn du aber - egal wie massiv das BH ist - den Horizont überschreitest, dann nützt dir nichts mehr für den Rückweg, Denn alle Geodäten, selbst die Nullgeodäte (= die Bahnkurve eines Photons), führen in die zentrale Singularität. Selbst, wenn du „stillstehts“.
Eine illustre Simulation für etwas, das dir wohl vorschwebt, gibt es übrigens → hier. Siehe dort auch die Anmerkungen. Aber wie gesagt: Bei R < RS heißt es adieu.
Gruß
Metapher